Verständnisfrage zu AVM-Mesh-Netzwerk

packo

Mitglied
Dabei seit
04.12.2011
Beiträge
545
Reaktionspunkte
406
Ich kann eure Probleme nicht so wirklich nachvollziehen. Bei mir laufen die Frequenzbereiche getrennt mit zwei Namen, alle Geräte, die 5 GHz können, buchen sich dort ein. So habe ich das eingestellt.
WPA 2 und 3 sind aktiv, und die iPhones und ATV und das iPad sowie mein Laptop nutzen WPA 3, teils via Repeater. Ein paar Lampen nutzen WPA 2 im 2.4 GHz Netz.
Was soll ich sagen, es läuft alles prima.
Das Problem ist, dass es eine black Box ist ob HomeKit und Apple Produkte mit FRITZ!Box gänzlich ohne Probleme laufen oder nicht. Es gibt natürlich zig Leute ohne Probleme aber genug mit.
 
Zuletzt bearbeitet:

518iT

Aktives Mitglied
Dabei seit
22.11.2007
Beiträge
1.896
Reaktionspunkte
545
ist aber schon komisch. ich nutze seit Jahren iPhones und Fritz.boxen, und das auch mit Betaversionen.
 

packo

Mitglied
Dabei seit
04.12.2011
Beiträge
545
Reaktionspunkte
406
ist aber schon komisch. ich nutze seit Jahren iPhones und Fritz.boxen, und das auch mit Betaversionen.
Was implizierst du denn was komisch sein soll? Google einfach mal nach bekannten Problemen zwischen Apple und FRITZ!Boxen.
Wieso hast du denn z.B. 2 getrennte SSID? Möglicherweise wegen ehemaliger Probleme mit dem Band Steering? Ist z.B. bekannt, dass Apple Geräte bei AVM gerne im 2,4ghz Netz kleben. Im Prinzip ist es mir auch egal, ich empfehle einfach den Leuten die Probleme mit AVM, HomeKit und Apple haben, Alternativen zu überlegen. Bei wem es keine Probleme gibt: umso besser.
 

518iT

Aktives Mitglied
Dabei seit
22.11.2007
Beiträge
1.896
Reaktionspunkte
545
für mich komisch, ich kenne solche Probleme nicht von AVM oder Apple.
ich habe getrennte SSID, weil ich so sicherstellen kann, dass mein Laptop sich nur mit dem 5 GHz-Netz verbindet, weil er beim Transport von einem ins nächste Zimmer mal gern versucht hat, die Verbindungsfrequenz zu ändern bzw. sich zum Repeater zu verbinden, obwohl die FB nur 1m entfernt war. Gleiches Procedere für ein ATV: anbinden ans 2.4er Netz, obwohl das 5er auch angeboten wird und der Repeater nur 0,5 m entfernt ist. Das von dir genannte KLebenbleiben im 2,4er Netz ist somit hinfällig.
 

ab78ni

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.08.2021
Beiträge
468
Reaktionspunkte
150
@518iT : Das ist schön, dass du keine Probleme mit Apple- und AVM-Geräten hast...bringt mich und Andere aber leider nicht weiter...
 

V8-Driver

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.05.2021
Beiträge
2.208
Reaktionspunkte
1.625
Ich habe wie 518iT auch keine Probleme. Man könnte ja mal das Heimnetz so einrichten, wie wir es haben? Also einfach mal so machen, wie es funktioniert? Ohne Probleme?
 

packo

Mitglied
Dabei seit
04.12.2011
Beiträge
545
Reaktionspunkte
406
für mich komisch, ich kenne solche Probleme nicht von AVM oder Apple.
ich habe getrennte SSID, weil ich so sicherstellen kann, dass mein Laptop sich nur mit dem 5 GHz-Netz verbindet, weil er beim Transport von einem ins nächste Zimmer mal gern versucht hat, die Verbindungsfrequenz zu ändern bzw. sich zum Repeater zu verbinden, obwohl die FB nur 1m entfernt war. Gleiches Procedere für ein ATV: anbinden ans 2.4er Netz, obwohl das 5er auch angeboten wird und der Repeater nur 0,5 m entfernt ist. Das von dir genannte KLebenbleiben im 2,4er Netz ist somit hinfällig.
Das ist also hinfällig, weil du etwas geändert hast. Da hast du ja eine schöne Definition von „keine Probleme mit AVM und Apple“.
Naja, ich bin hier raus. Es ist alles gesagt worden glaube ich im Verlauf der Diskussion.
 

ab78ni

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.08.2021
Beiträge
468
Reaktionspunkte
150
Nach der Umstellung der Repeater auf WPA (CCMP) scheint Alles zu laufen...seit dem ist bislang immer der gleiche HomePod mini als Zentrale aktiv...okay, es ist auch noch tvOS und HomePodOS 16.1 seit Montag Abend dazu gekommen, vielleicht ist es auch eine Kombination aus Allem, man weiß es nicht, aber im Endeffekt eigentlich auch egal...Hauptsache es klappt jetzt 👍
 

ab78ni

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.08.2021
Beiträge
468
Reaktionspunkte
150
Im Übrigen hier der "Test" in der AVM WLAN-App:

IMG_5952.jpeg IMG_5953.jpeg
 

V8-Driver

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.05.2021
Beiträge
2.208
Reaktionspunkte
1.625
Flur vorne....Flur hinten....wie weit sind die beiden Geräte voneinander entfernt?
 

ab78ni

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.08.2021
Beiträge
468
Reaktionspunkte
150
1cm (2 Kästchen) entsprechen ca. 1m...ist halt mal eben schnell skizziert...Wandstärken usw. nicht mit eingerechnet...aber es ist wie gesagt eine Kellerwohnung mit teilweise 32er und 35er Wänden...

IMG_0089.jpeg

ungefähre Entfernungen (gerechnet von der Fritz!Box aus):

- 1750E Flur hinten: 6,00m
- 1750E Küche: 1,50m
- 1750E Abstellraum: 4,00m
- 1750E Esszimmer: 6,50m
- 1750E Flur vorne: 6,00m
- 3000 Wohnzimmer: 10,0m

Deine Frage: Entfernung 1750E Flur hinten --> 1750E Flur vorne: 11,00m
 

V8-Driver

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.05.2021
Beiträge
2.208
Reaktionspunkte
1.625
Ok. Verstehe. Aber bei so einer Wohnung würde ich erst recht das stärkere 5GHZ Netz nutzen, um bessere Versorgung zu haben. Und Du kannst Repeater kaskadieren. Wozu brauchst Du im Abstellraum WLAN? Im Wohn- und Esszimmer würde ein Repeater ausreichen.
 

ab78ni

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.08.2021
Beiträge
468
Reaktionspunkte
150
In dem Abstellraum brauche ich einen WLAN-Repeater, da die Innenwand vom Wohn-/Esszimmer eine der 35er Wände ist...da habe ich in den "entlegenen" Räumen oft Probleme mit der Erreichbarkeit der Shelly RL-Schalter...

Die Wohnung sieht so aus, weil der Teil vorne und der Teil hinten waren vorher separate Wohnungen und das Wohn-/Esszimmer+Küche war eine Garage...Haus ist Bj. 1977...da wurde noch "massiv" gebaut 😉
 

V8-Driver

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.05.2021
Beiträge
2.208
Reaktionspunkte
1.625
Mein Tipp: SSID's für 2,4 und 5GHz Netze trennen und allen Geräten das 5GHZ Netz als bevorzugtes nennen.
 

ab78ni

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.08.2021
Beiträge
468
Reaktionspunkte
150
Hmm und warum sollte ich 2,4GHz und 5GHz per SSID trennen? Das 5GHz-Netz hat doch eine viel geringere Reichweite und ich hatte das früher schon mal so getrennt eingestellt. Da hatte ich aber das Problem, dass teilweise die Geräte nicht untereinander kommunizieren konnten, weil es unterschiedliche Netze waren...daher bin ich dann wieder auf eine kombinierte SSID zurück gewechselt und bis auf HomeKit hatte ich bislang noch überhaupt keine Probleme mit irgendwelchen Geräten 🤷
 

V8-Driver

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.05.2021
Beiträge
2.208
Reaktionspunkte
1.625
Weil das 5GHZ Netz stärker ist und besseren Datendurchsatz bringt. Geringe Reichweite....in Deiner Wohnung mit den vielen AP zu vernachlässigen. Auch wenn die SSID getrennt sind, sollten alle Geräte miteinander kommunizieren. Wenn nicht, liegt's nicht an AVM.
 

ab78ni

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.08.2021
Beiträge
468
Reaktionspunkte
150
Tja, leider zu früh gefreut... 🙄

Bildschirm­foto 2022-10-26 um 20.09.28.png

So sieht es bei den Steuerzentralen aus...alle auf dem neuesten Stand...

Bildschirm­foto 2022-10-26 um 20.12.16.png

Ich weiß nicht, was ich noch machen soll... 🤷

Das 🤮 mich Alles sowas von an...glaubt echt kein Mensch...
 

packo

Mitglied
Dabei seit
04.12.2011
Beiträge
545
Reaktionspunkte
406
Tja, leider zu früh gefreut... 🙄

Anhang anzeigen 379141

So sieht es bei den Steuerzentralen aus...alle auf dem neuesten Stand...

Anhang anzeigen 379143

Ich weiß nicht, was ich noch machen soll... 🤷

Das 🤮 mich Alles sowas von an...glaubt echt kein Mensch...
Ich glaube dir absolut wie nervig das ist. Meine Empfehlung steht. Fritz degradieren und das WLAN einem anständigen Mesh überlassen.
 

ab78ni

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.08.2021
Beiträge
468
Reaktionspunkte
150
Ich glaube dir absolut wie nervig das ist. Meine Empfehlung steht. Fritz degradieren und das WLAN einem anständigen Mesh überlassen.
Seltsamerweise sind es aber Geräte, die mit WLAN überhaupt nix am Hut haben...denn die 11 Geräte, die aktuell (selbst nach Wechsel der Zentrale, das TV 4K ist im Übrigen per LAN verbunden, also auch nix mit WLAN) nicht erreichbar sind, sind alles Eve Energy, die nur per Bluetooth oder Thread kommunizieren...wie kann es da am WLAN liegen? Vor Allem, da Alles seit Montag Abend absolut problemlos gelaufen ist...bis jetzt heute Abend...
 
Oben