Verständnisfrage zu AVM-Mesh-Netzwerk

ab78ni

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.08.2021
Beiträge
468
Reaktionspunkte
150
Hallo Leute,

ich habe da mal eine generelle Verständnisfrage zu den AVM-Geräten im Mesh.

Als Basis dient eine Fritz!Box 7590.

Aktuell vorhanden sind 5x Fritz!Repeater 1750E und 1x Fritz!Repeater 3000...

Meine Frage ist jetzt: Wie muss ich die Fritz!Repeater ins Mesh integrieren?

a) im "Stern": Alle Fritz!Repeater (per Taste) an der Fritz!Box anmelden

b) in "Ringen":
Ring 1: Den Fritz!Repeater #1.0 an der Fritz!Box anmelden, den Fritz!Repeater #1.1 am Fritz!Repeater #1.0 anmelden, den Fritz!Repeater #1.3 an Fritz!Repeater #1.2 anmelden usw.
Ring 2: Den Fritz!Repeater #2.0 an der Fritz!Box anmelden, den Fritz!Repeater #2.1 am Fritz!Repeater #2.0 anmelden, den Fritz!Repeater #2.3 an Fritz!Repeater #2.2 anmelden usw.,

Aktuell habe ich Version a) am laufen...könnte das das Problem sein, warum mein HomeKit so bescheiden läuft (ständiger Wechsel der Steuerzentralen bei den HomePod mini)?

Grüße, Andi
 

ab78ni

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.08.2021
Beiträge
468
Reaktionspunkte
150
Ah, okay. Also doch Alles richtig gemacht 🙂 Denn auf der AVM-Internet-Seite ließt sich das etwas anders. Da wird nämlich beschrieben, dass man einen "neuen" Repeater dann mit dem nächstgelegenen Fritz!Repeater per WPS-Taste verbinden soll, damit er ins Mesh aufgenommen wird 🤷 Daher war ich da jetzt ein wenig verunsichert...

Hatte eben auch mal testweise den Fritz!Repeater aus der Küche ins Arbeitszimmer eingesteckt...da hätte dieser sich eigentlich müssen mit dem Fritz!Repeater im Flur verbinden und "vollen Ausschlag" anzeigen müssen, es waren aber nur zwei der vier "Balken" an...daher dachte ich, dass meine Vorgehensweise a) vielleicht doch nicht die Richtige ist...
 

Chriskr79

Mitglied
Dabei seit
26.08.2022
Beiträge
388
Reaktionspunkte
281
Ich würde noch im Router schauen ob alle Adapter das MESH Symbol haben. Achte darauf das die Repeater nicht hinter irgendwelchen TV Geräten stecken oder in irgendwelchen Kabelsalaten bzw. Mehrfachdosen Stecken
 

NeumannPaule

Mitglied
Dabei seit
21.07.2022
Beiträge
972
Reaktionspunkte
812
Gucks du so muss es aussehen wenn du die Oberfläche der Fritze aufrufst und den Reiter Verbindungen öffnest.
Wenn du das Zeichen hinter dem Repeater siehst ist alles bestens.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-10-22 um 12.51.01.png
    Bildschirmfoto 2022-10-22 um 12.51.01.png
    15,1 KB · Aufrufe: 194
Zuletzt bearbeitet:

packo

Mitglied
Dabei seit
04.12.2011
Beiträge
545
Reaktionspunkte
406
Hallo Leute,

ich habe da mal eine generelle Verständnisfrage zu den AVM-Geräten im Mesh.

Als Basis dient eine Fritz!Box 7590.

Aktuell vorhanden sind 5x Fritz!Repeater 1750E und 1x Fritz!Repeater 3000...

Meine Frage ist jetzt: Wie muss ich die Fritz!Repeater ins Mesh integrieren?

a) im "Stern": Alle Fritz!Repeater (per Taste) an der Fritz!Box anmelden

b) in "Ringen":
Ring 1: Den Fritz!Repeater #1.0 an der Fritz!Box anmelden, den Fritz!Repeater #1.1 am Fritz!Repeater #1.0 anmelden, den Fritz!Repeater #1.3 an Fritz!Repeater #1.2 anmelden usw.
Ring 2: Den Fritz!Repeater #2.0 an der Fritz!Box anmelden, den Fritz!Repeater #2.1 am Fritz!Repeater #2.0 anmelden, den Fritz!Repeater #2.3 an Fritz!Repeater #2.2 anmelden usw.,

Aktuell habe ich Version a) am laufen...könnte das das Problem sein, warum mein HomeKit so bescheiden läuft (ständiger Wechsel der Steuerzentralen bei den HomePod mini)?

Grüße, Andi
Ich kann nur aus meiner persönlichen Erfahrung berichten aber bei mir hatten bisher fast alle Probleme mit HomeKit und HomePods im Freundes-/Familienkreis und mir selber mit Fritzgeräten zu tun. Ich hatte damals versuchst das 2,4 und 5er Band zu trennen, da iPhones immer und immer wieder z.B. auf das schlechtere 2,4er geklebt wurden trotz guter Verbindung zum AP. HomePods, insbesondere die Mini wechselten ebenfalls wild die Bänder durch aber auch eine dauerhafte Verbindung mit dem 5Ghz Netz hat nichts gebracht. Gerade die Minis quittierten Anfragen oft mit „das dauert etwas lange“ oder „ich habe ein Problem mit der Internetverbindung“. Die einzige Lösung war immer ein anständiges Mesh system zu nutzen. Ich und viele meiner Freunde nutzen Eero meine Eltern Orbi. Ab da gab es kein einziges Problem mehr mit HomeKit, den HomePods und nicht erreichbaren Geräten. Das mag nicht Allgemeingültigkeit besitzen, entspricht aber meiner persönlichen Erfahrung.
 

ab78ni

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.08.2021
Beiträge
468
Reaktionspunkte
150
Danke @ all für eure bisherigen Antworten 🍻👍

Hier mal meine Übersicht der Fritz!Repeater:

Bildschirmfoto 2022-10-22 um 13.22.43.png

Von daher sollte es dahin gehend keine Probleme geben... 🤷

Allerdings sieht es in der Netzwerk-Übersicht so aus:

Bildschirmfoto 2022-10-22 um 13.24.35.png

Was genau stellen diese Werte dar? Was aktuell von irgendwelchen Geräten "verbraucht" wird oder wie die aktuelle Verbindungsqualität ist? 🤔

Ist alles irgendwie schwierig...den "Bösewicht" zu finden.

@packo : Das ist allerdings in meinem Fall nicht ganz so einfach. Es sind halt viele Geräte, die ich ersetzen müsste, was natürlich mit erheblichem finanziellen Aufwand verbunden ist...ist halt leider eine sehr große Fläche mit vielen Wänden dazwischen.

Grüße, Andi
 

packo

Mitglied
Dabei seit
04.12.2011
Beiträge
545
Reaktionspunkte
406
Danke @ all für eure bisherigen Antworten 🍻👍

Hier mal meine Übersicht der Fritz!Repeater:

Anhang anzeigen 378653

Von daher sollte es dahin gehend keine Probleme geben... 🤷

Allerdings sieht es in der Netzwerk-Übersicht so aus:

Anhang anzeigen 378655

Was genau stellen diese Werte dar? Was aktuell von irgendwelchen Geräten "verbraucht" wird oder wie die aktuelle Verbindungsqualität ist? 🤔

Ist alles irgendwie schwierig...den "Bösewicht" zu finden.

@packo : Das ist allerdings in meinem Fall nicht ganz so einfach. Es sind halt viele Geräte, die ich ersetzen müsste, was natürlich mit erheblichem finanziellen Aufwand verbunden ist...ist halt leider eine sehr große Fläche mit vielen Wänden dazwischen.

Grüße, Andi
Ist bei uns ebenso gewesen. Ich kann dir wie gesagt nur meine erscheint schildern. Zur Verbesserung der Performance würde ich auf jeden Fall das 2,4 und 5er Netz mit unterschiedlicher SSID ausstatten und die Apple Geräte auf das 5Ghz Band legen.
 

lemonstre

Aktives Mitglied
Dabei seit
12.03.2003
Beiträge
2.588
Reaktionspunkte
813
Brauchst Du wirklich 6 Repeater um die Fläche mit WLAN zu versorgen? Viel hilft nicht immer viel.
WLAN ist ja ein geteiltes Medium. Die 7590 und 1750/3000 er haben ja noch WLAN AC, was die Anzahl der Geräte die gleichzeitig im Netz Daten übertragen können limitiert. Bei 6 Repeatern an der Box entsteht vermutlich schon soviel gleichzeitiger Traffic, dass das ganze nicht mehr effizient ist und deine Clienten mehr auf freie Sendezeit warten, als sie Daten Senden wollen. Das ist auch unabhängig von der Verbindungsgeschwindigkeit.
 

ab78ni

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.08.2021
Beiträge
468
Reaktionspunkte
150
@lemonstre : Ich kann dir nicht so 100%ig sagen, ob ich die Repeater alle brauche 🤷 Aber um Alles gut abzudecken, scheint es leider so zu sein 🤔

Aber mal schauen, wie es am Montag mit dem neuen tvOS und HomePodOS aussieht...vielleicht wird da ja was besser bzw. tut sich mit Matter ja noch was an der Stabilität 🤷

@ all: Bitte keine Zitate verwenden, das wird sehr schnell sehr unübersichtlich...danke 🍻
 

Mister79

Mitglied
Dabei seit
26.12.2020
Beiträge
450
Reaktionspunkte
221
Anmelden und dann meshen. Erst WPS anmelden und dann noch mal die wps. Alles in Nähe der Fritte. Wenn alle das Mesh Symbol haben hinstrecken wo diese sollen.
 

Mister79

Mitglied
Dabei seit
26.12.2020
Beiträge
450
Reaktionspunkte
221
Was genau stellen diese Werte dar? Was aktuell von irgendwelchen Geräten "verbraucht" wird oder wie die aktuelle Verbindungsqualität ist?
Es zeigt die Kapazität vom Repeater zur Fritte an. Also wie viel Bandbreite der Repeater übertragen kann. Erste Wert Download zweiter Wert Upload. Also senden und empfangen. Auch sollte sich ein Repeater selbst über einen Repeater verbinden können. Du kannst aber auch erzwingen Das Repeater B über Repeater a geht. Dann einfach WPS Repeater a und B
 

packo

Mitglied
Dabei seit
04.12.2011
Beiträge
545
Reaktionspunkte
406
Mal eine generelle Frage, ist das eine Wohnung oder ein Haus über mehrere Stockwerke?

Ich glaube auch, dass das schon einige APs zu viel sind. Normal sollten 1-2 gut verteilte APs pro Stockwerk reichen. Ich habe eine 4 Zimmer Wohnung mit massiven Wänden und habe 2 Eero Pro 6 im Einsatz, zu Fritz Zeiten eine Fritz mit einem Repeater im Mesh. Wohnfläche 120m2.

Generelle Empfehlung für die FRITZ!Boxen im Zusammenspiel mit Apple Geräten wäre von mir:
1. getrennte SSID für 2,4 und 5Ghz Netz
2. fester Kanal jeweils für das 2,4 und 5er Netz, hierbei nicht Kanal 36 für das 5er. Der Fehler, dass Apple Geräte Probleme mit Kanal 36 auf AVM Geräten hatten ist zwar laut AVM behoben, trotzdem musste ich die Erfahrung machen, dass die HomePods gerade bei Kanal 36 keine Reaktionen zeigten.
3. 100% Sendeleistung
 

JARVIS1187

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.08.2021
Beiträge
1.473
Reaktionspunkte
1.476
Da wird nämlich beschrieben, dass man einen "neuen" Repeater dann mit dem nächstgelegenen Fritz!Repeater per WPS-Taste verbinden soll, damit er ins Mesh aufgenommen wird 🤷
Genau so hab ich es bei mir auch gemacht.
Bei mir läuft also so: Box -> Wohnzimmer-Repeater -> Schlafzimmer-Repeater
Wenn ich den im Schlafzimmer per WPS-Taste mit der Box kopple, holt sie sich das (zu) schwache Signal von der Box und nimmt nicht das viel bessere Signal vom Repeater im Wohnzimmer auf.
 

Chriskr79

Mitglied
Dabei seit
26.08.2022
Beiträge
388
Reaktionspunkte
281
Der Vollständigkeit halber.. in Großstädten auch Kanal 100 meiden. 48 ist bei den meisten der beste Kompromiss für hohe Datenraten.
Bei 2.4 GHZ hängt alles von der Nachbarschaft ab. Es kann Sinn machen die Sendeleistung auf 50 % zu reduzieren auch wenn es Sinn frei erscheint.
 

ab78ni

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.08.2021
Beiträge
468
Reaktionspunkte
150
@packo : ca. 270qm auf einer Ebene, allerdings im Keller, also massive, dicke Wände...also kein Vergleich zu deinen vier Zimmern 😉 Wir haben hier zwölf Zimmer und drei Flure 😉 Im Ursprung waren das hier auch zwei Wohnungen und eine Garage...nun ist es eine groooße Wohnung...
 

Tom2109

Mitglied
Dabei seit
02.03.2021
Beiträge
806
Reaktionspunkte
469
AVM-Mesh hat bei uns mit FB 6590 und den entsprechenden Repeatern mit iPhone 11 (2x) / iPhone 11 Pro (1x) nicht funktioniert.
 

monstropolis

Aktives Mitglied
Dabei seit
25.01.2009
Beiträge
1.851
Reaktionspunkte
943
AVM-Mesh hat bei uns mit FB 6590 und den entsprechenden Repeatern mit iPhone 11 (2x) / iPhone 11 Pro (1x) nicht funktioniert.

Der 1750E ist kein Problem - sehr wohl aber der 3000er. Denn die Verschlüsselung ist standardmäßig auf WPA2 & WPA3 eingestellt. Und dann klappt das mit dem iPhone 11 und meinem Saugroboter gar nicht. Erst wenn ich die Verschlüsslung des 3000er auf WPA2 händisch einstelle, dann funktioniert alles. Lt. der Website, von der ich die Information habe, ist das ein Bug, den der 3000er schon ewig mit sich herumschleppt und bei jedem Neustart muss die Verschlüsselung wieder händisch auf WPA2 gesetzt werden.
 
Oben