Vergleich MacBook Pro 16 (2021 vs. 2023)

L

Linneman

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
29.01.2023
Beiträge
3
Reaktionspunkte
3
Moin Leute,

bin gerade bei der Entscheidungsfindung 2021er oder 2023er MacBook Pro 16".

Hatte bis vor kurzem das 2021er hier, jetzt aktuell das 2023er. Ich bilde mir ein das der Sound der internen Lautsprecher beim 2021er besser war (mehr Bass, mehr Räumlichkeit). Leider habe ich das 2021er nicht mehr hier, dann könnte ich direkt vergleichen.

Ist das vllt. sonst noch jemandem aufgefallen?
 
lulesi

lulesi

Aktives Mitglied
Dabei seit
25.10.2010
Beiträge
9.953
Reaktionspunkte
11.380
Das haben auch die ersten Tests von MaxTech ergeben.
Der Sound des 2023er ist schlechter
 
L

Linneman

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
29.01.2023
Beiträge
3
Reaktionspunkte
3
Vom Gefühl her ist der Bildschirm ebenfalls nicht identisch.

Wenn ich mir die Fakten mal so betrachte was ich für zusätzliche 800€ bekomme:


-schlechteren Sound
-schlechteren Bildschirm
-langsamere SSDs
-etwas mehr Performance
-1 Jahr längere Softwareupdates
-HDMI 2.1, schnelleres WiFi

wird mir die Entscheidung immer klarer.

Ich werde mir das 16er aus 2021 nochmal kommen lassen und dann dann direkt miteinander vergleichen
 
L

Linneman

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
29.01.2023
Beiträge
3
Reaktionspunkte
3
Das einzige was mich wirklich am 2021er gestört hat ist der HDMI 2.0 Anschluss. Ich würde das Teil an meinen LG Oled anschließen wollen. Das ist echt ärgerlich mit den 60Hz. Scheinbar gibt es auch keine Lösung über den Thunderbolt Port zu gehen mit Adaptern dann.

Falls jemand 4k 120Hz an einem LG Oled zum laufen bekommen hat gerne bescheid geben
 
lulesi

lulesi

Aktives Mitglied
Dabei seit
25.10.2010
Beiträge
9.953
Reaktionspunkte
11.380
Vom Gefühl her ist der Bildschirm ebenfalls nicht identisch.

Wenn ich mir die Fakten mal so betrachte was ich für zusätzliche 800€ bekomme:


-schlechteren Sound
-schlechteren Bildschirm
-langsamere SSDs
-etwas mehr Performance
-1 Jahr längere Softwareupdates
-HDMI 2.1, schnelleres WiFi
Das ist polemisch.
Einen Unterschied bei den Bildschirmen gibt es nicht, dafür aber zwischen
10% und 40% mehr Performance.

Der Sound der MBPs ist hervorrangend, allerdings leicht unterschiedlich zum M1Pro.
Die SSD ist nur in der kleinsten Version langsamer.
Trotzdem zeigen die Tests, dass der Performancezuwachs dazu führt
dass es trotzdem in allen praxistests schneller ist.
Hinzu kommt eine bessere Akkustandzeit.

Der Wechsel von einem M1Pro zum M2pro macht sicherlich für kaum einen Sinn,
Ausnahmen bestätigen die Regel.
 
J

janky2000

Mitglied
Dabei seit
20.06.2014
Beiträge
25
Reaktionspunkte
17
Ich glaube das sich die nächste Generation mit 3nm sage mal M3 Pro mehr lohnen wird wenn es ihnen irgendwann gibt .
 
Madcat

Madcat

Aktives Mitglied
Dabei seit
01.02.2004
Beiträge
18.606
Reaktionspunkte
6.481
Ich würde, wenn überhaupt, auch nur auf ein neues Modell wechseln wenn ich die Prozessorgröße ändern würde, vom M1 auf den M2 Pro oder M2 Max. Von einem M1 Pro oder M1 Max würde ich nicht zu einem M2-Modell wechseln. Der Vorteil bleibt dabei, finde ich, zu sehr, ich sag mal, überschaubar.
 
P

paramac

Aktives Mitglied
Dabei seit
17.11.2019
Beiträge
2.061
Reaktionspunkte
1.856
Was mich noch interessieren würde wäre, wie sieht es mit der Wärmeentwicklung des neuen M2 aus? Ich hatte noch nie so ein leises MacBook Pro, wie das M1, die Lüfter bei diesem Gerät hört man nur bei höherer Beanspruchung zb. der Grafikkarte was wirklich sehr, sehr selten vorkommt.
Da der M2 eine höhere Leistung hat, könnte es natürlich sein, dass es dort zu einer höheren Wärmentwicklung kommt und ich könnte mir vorstellen, dass die Lüfter wieder öfters hörbar wären.
 
Madcat

Madcat

Aktives Mitglied
Dabei seit
01.02.2004
Beiträge
18.606
Reaktionspunkte
6.481
Da der M2 eine höhere Leistung hat, könnte es natürlich sein, dass es dort zu einer höheren Wärmentwicklung kommt und ich könnte mir vorstellen, dass die Lüfter wieder öfters hörbar wären.
Wirklich hörbar bei "normaler" PC-Arbeit ist so ein M2 nicht. Apple designte die Lüftersteuerung auf möglichst leisen Betrieb. Ein Bild davon kannst du dir mit diesem Video machen: https://youtu.be/cpz7A-CcHlU
 
O

OmarDLittle

Aktives Mitglied
Dabei seit
21.05.2017
Beiträge
4.153
Reaktionspunkte
2.964
Da der M2 eine höhere Leistung hat, könnte es natürlich sein, dass es dort zu einer höheren Wärmentwicklung kommt und ich könnte mir vorstellen, dass die Lüfter wieder öfters hörbar wären.
Tatsächlich hat es Apple irgendwie geschafft, die neuen Chips effizienter zu machen, dadurch auch die extra Stunde Akkulaufzeit. Die Wärmeentwicklung dürfte dementsprechend nicht stärker ausfallen als beim Vorgänger.

-schlechteren Sound
-schlechteren Bildschirm
-langsamere SSDs
Das Design ist ident, also Lautsprecher und Bildschirm sind die gleichen Komponenten verbaut. Es kann aber sein, dass Apple die Ansteuerung des Displays softwareseitig verändert hat, da war das 2021er nicht optimal, was das dimming betrifft. Dadurch schauen manche HDR-Inhalte etwas schlechter aus als notwendig. Aber das sollte wenn überhaupt verbessert sein, sofern es nicht sowieso unverändert gelassen wurde.

Es gibt immer eine Serienstreuung und die Macbooks werden von drei verschiedenen Zulieferern gefertigt. Kann schon sein, dass da was durch die Qualitätskontrolle rutscht.

Die SSD ist 40% langsamer, glaube aber nur beim 500GB-Modell. Klar ein Unding, würde ich nicht nehmen, aber solange man nicht die kleinste Ausstattung wählt ist man nicht betroffen.
 
sailingHobbit

sailingHobbit

Aktives Mitglied
Dabei seit
18.03.2006
Beiträge
6.701
Reaktionspunkte
1.962
Tatsächlich hat es Apple irgendwie geschafft, die neuen Chips effizienter zu machen, dadurch auch die extra Stunde Akkulaufzeit. Die Wärmeentwicklung dürfte dementsprechend nicht stärker ausfallen als beim Vorgänger.
Die längere Akkulaufzeit wird vornehmlich daher kommen, dass nun 4 statt 2 Effizienzkerne vorhanden sind, sprich bei einfachen Tasks weniger auf die Performancekerne gepackt werden muss.
 
lulesi

lulesi

Aktives Mitglied
Dabei seit
25.10.2010
Beiträge
9.953
Reaktionspunkte
11.380
Die längere Akkulaufzeit wird vornehmlich daher kommen, dass nun 4 statt 2 Effizienzkerne vorhanden sind, sprich bei einfachen Tasks weniger auf die Performancekerne gepackt werden muss.
Das wird wohl so sein, trotzdem gilt: Bei gleicher Akkugrösse: Längere Akkulaufzeit = niedriger Energieverbrauch = weniger Abwärme.

Um bei den Tests der Macbook Pros 14/16 die Lüfter auf richtig Drehzahl zu bringen mussten die Youtuber schon mehrere
extrem CPU und GPU lastige Benchmarks gleichzeitig laufen lassen um wirklich alle Kerne bis zum Anschlag auszulasten.

Selbst dann gingen die nicht auf volle Drehzahl.
 
lulesi

lulesi

Aktives Mitglied
Dabei seit
25.10.2010
Beiträge
9.953
Reaktionspunkte
11.380
Ja und?
Das ist doch vollkommen normal, die Chips sind nicht aus Wasser sondern aus Silizium, das schmilzt erst bei 1400 Grad.
 
oneOeight

oneOeight

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.11.2004
Beiträge
69.164
Reaktionspunkte
17.409
Nichts und.
Wenn du dir mal die Mühe machen würdest den Artikel zu lesen, dann würde dir glatt was auffallen.
 
Madcat

Madcat

Aktives Mitglied
Dabei seit
01.02.2004
Beiträge
18.606
Reaktionspunkte
6.481
Wem die Hitze nicht gefällt kann das Lüfterverhalten mit iStat Menus oder TG Pro ja anpassen ;)
 
oneOeight

oneOeight

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.11.2004
Beiträge
69.164
Reaktionspunkte
17.409
tldr; beim M1 lässt Apple ab 100 Grad die Lüfter anspringen und beim M2 erst ab 106 Grad.

Und Besitzer frühere Macs mit Seriendefekten aufgrund von Apple Design Entscheidungen kriegen ein Deja Vu.
 
P

paramac

Aktives Mitglied
Dabei seit
17.11.2019
Beiträge
2.061
Reaktionspunkte
1.856
Wem die Hitze nicht gefällt kann das Lüfterverhalten mit iStat Menus oder TG Pro ja anpassen ;)
Das wäre aber auch keine Lösung, weil das dem Prozessor Leben nicht unbedingt zuträglich wäre.🤷🏼‍♂️
Ich kann mich noch gut an mein 2011er MacBookPro 17“ erinnern, da rauchten die Grafik Chips reihenweise ab, meines war ebenfalls einmal davon betroffen.
Wobei es ja nicht nur um die Prozessoren geht, sondern unter Umständen auch um Lötstellen etc.
Aber was ich ebenfalls auf keinen Fall wollte, dass die Dinger genauso empfindlich reagieren wie die Intel Generation. Kaum etwas mehr Belastung und schon fangen die Lüfter an zu röhren .
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben