Ventura mit OCLP

Desm

Mitglied
Registriert
18.09.2012
Beiträge
112
Reaktionspunkte
31
Guten Morgen,

ich würde ganz gerne meinen Imac late 2013 mit Ventura austatten, da ja bei Catalina Schluss war und es auch keine Sicherheitsupdates mehr gibt. Der Imac wird eigentlich nur noch zum Bilder sortieren benutze und in den letzten zwei Jahren durch meine Frau im Homeoffice. Jetzt hat sie noch Babypause aber bald wird der Imac bestimmt wieder mehr genutzt.

Ich habe ein 1TB Fusiondrive drin und würde erstmal zum Testen OCLP mit Ventura einfach updaten. Ich habe gelesen, dass das FD nicht so toll funktioniert von Geschwindigkeit, stimmt das?

Wenn Ventura akzeptabel läuft, würde ich bald eine 2TB SSD extern z.B. die Samsung T7 hinten an den Standfuß befestigen und davon dann booten.

Ich habe auch schon 2 Time Machine Backups erstellt, daher sollte ich auf der sicheren Seite sein.

Dennis
 

oneOeight

Aktives Mitglied
Registriert
23.11.2004
Beiträge
68.823
Reaktionspunkte
17.159
Ich habe ein 1TB Fusiondrive drin und würde erstmal zum Testen OCLP mit Ventura einfach updaten. Ich habe gelesen, dass das FD nicht so toll funktioniert von Geschwindigkeit, stimmt das?
Zumindest war das Fall laut den Erfahrungen einiger hier im Forum.

Ventura hat ja auch eine neue APFS Version, vielleicht wäre es eine Idee, das Fusion komplett neu zu erstellen statt upzudaten?
Obwohl das ja wieder Mehraufwand ist.
 

Tom2109

Mitglied
Registriert
02.03.2021
Beiträge
806
Reaktionspunkte
469
Ich würde auf den Zwischenschritt der Installation auf einem neu aufgebauten FusionDrive mit HDD verzichten und direkt (wenn nicht intern eingebaut) auf externe SSD installieren.
Wenn von extern gebootet werden soll, würde ich das Fusion Drive auflösen und die interne HDD als Zwischenspeicher für das Sortieren der Fotos benutzen.

Bin bei meinem late 2013 (ich habe eine SSD einbauen lassen) noch auf Monterey (kam auch von Catalina), da ich mich mit Ventura auf dem MBP mid2012 noch nicht so recht anfreunden kann.
Wenn Du die Gelegenheit hast, schau Dir mal Monterey und Ventura im Vergleich an.
Es sei denn, Deine Entscheidung ist schon getroffen.
 

RealRusty

Aktives Mitglied
Registriert
06.06.2019
Beiträge
8.411
Reaktionspunkte
5.524
Ein FD ist die Kombination aus einer SSD und HDD und wird im Verbund als einzelnes Laufwerke behandelt. macOS bestimmt dabei automatisch was wo gespeichert wird um die Daten bzw. Apps optimal zu verteilen damit der Vorteil einer SSD möglichst zur Geltung kommt. Im Alltag bemerkt man also den Unterschied von FD zur reinen SSD nicht oder selten oder ja nach Anwender auch häufiger!
Grundsätzlich werden die Daten zuerst auf der SSD abgelegt und dann auf der HDD. Das System befindet sich dabei grundsätzlich auf der SSD. Je nach Häufigkeit der Nutzung von Daten oder Apps wird dann auf die SSD/HDD verteilt/umverteilt. Das was häufig genutzt wird ist auf der SSD. Je nach Größe der SSD hat das natürlich seine Grenzen.
Neue AFPS Versionen sollen jetzt auch mit HDDs gut umgehen können. Ich würde des FD beibehalten und nutzen oder es als reines Backup Medium nutzen. Alternativ kann man das neue System komplett extern von einer SSD laufen lassen. Entweder an USB oder vorzugsweise an/über TB3.
 
Zuletzt bearbeitet:

Desm

Mitglied
Registriert
18.09.2012
Beiträge
112
Reaktionspunkte
31
Ein FD ist die Kombination aus einer SSD und HDD und wird im Verbund als einzelnes Laufwerke behandelt. macOS bestimmt dabei automatisch was wo gespeichert wird um die Daten bzw. Apps optimal zu verteilen damit der Vorteil einer SSD möglichst zur Geltung kommt. Im Alltag bemerkt man also den Unterschied von FD zur reinen SSD nicht oder selten oder ja nach Anwender auch häufiger!
Grundsätzlich werden die Daten zuerst auf der SSD abgelegt und dann auf der HDD. Das System befindet sich dabei grundsätzlich auf der SSD. Je nach Häufigkeit der Nutzung von Daten oder Apps wird dann auf die SSD/HDD verteilt/umverteilt. Das was häufig genutzt wird ist auf der SSD. Je nach Größe der SSD hat das natürlich seine Grenzen.
Neue AFPS Versionen sollen jetzt auch mit HDDs gut umgehen können. Ich würde des FD beibehalten und nutzen oder es als reines Backup Medium nutzen. Alternativ kann man das neue System komplett extern von einer SSD laufen lassen. Entweder an USB oder vorzugsweise an/über TB3.
Danke Euch erstmal für den Input. Dann werde ich heute Abend mal Ventura einfach drüber installieren. Der Stick ist schon erstellt. Wenn die Geschwindigkeit mir nicht langt, werde ich in Zukunft dann eine externe SSD dran hängen und dort alles neu und sauber aufspielen.
 

thon

Mitglied
Registriert
02.05.2010
Beiträge
642
Reaktionspunkte
279
Danke Euch erstmal für den Input. Dann werde ich heute Abend mal Ventura einfach drüber installieren. Der Stick ist schon erstellt. Wenn die Geschwindigkeit mir nicht langt, werde ich in Zukunft dann eine externe SSD dran hängen und dort alles neu und sauber aufspielen.
Würd mich interessieren wie das ausgegangen ist.
Hab das selbe vor auf einem iMac 27" 2012 meiner Frau
Catalina auf FD und dann Update auf Ventura
 

Desm

Mitglied
Registriert
18.09.2012
Beiträge
112
Reaktionspunkte
31
Mir hat es gerade das FD zerlegt und ich musste es wieder verbinden. Jetzt ist eh alles gelöscht und ich installiere Ventura gerade neu. Ich hoffen es klappt jetzt und dann hole ich mir alles aus mein Time Machine Backup wieder rein :-D

Update: noch 4 Stunden, dann ist das Backup wieder eingespielt und dann kann ich mehr sagen
 
Zuletzt bearbeitet:

Jerrylein

Mitglied
Registriert
07.10.2011
Beiträge
21
Reaktionspunkte
1
ich hatte mein iMac 2013 auf externe SSD T7 installiert.
bei mir war das Problem, dass er bei der Installation teilweise externe SSD nicht gefunden hatte. Durch abklemmen und neu reinstecken habe ich es doch installiert bekommen.
habe jetzt beim Starten die Auswahl Catalina oder Ventura zu starten. Die Geschwindigkeit der externe SSD liegt bei ca. 440mb (lesend/schreibend)

Bisher läuft fast alles flüssig. Es gibt ab und zu Abstürze von SAFARI wenn man z.B Copy/Paste macht und die Bilder vom iPhone (HEIC Format) werden nicht in Lightroom erkannt. Vermutlich sind es die allgemeine Bugs von Ventura.
 

Desm

Mitglied
Registriert
18.09.2012
Beiträge
112
Reaktionspunkte
31
Hey, also es hat soweit alles geklappt. Bis auf das ich oder OCLP mein Fusion Drive zersägt hat, läuft der Imac für mich völlig normal. Die Seitenleiste im Finder hatte irgendwelche alten Verknüpfungen noch aber das konnte ich schnell beheben und jetzt muss ich mich erstmal mit dem neuen OS auseinandersetzen. Es sieht irgendwie anders auch vor allem die Systemeinstellungen, aber man gewöhnt sich ja schnell dran.

Ich bin kein Heavynutzer, daher kann ich nichts sagen zur Performance. Ich finde es läuft wie vorher unter Catalina. Einzig meine Bootcamp Partition ist durch das Löschen weg, aber ich habe eh das letzen mal vor 3 Jahren CounterStrike gespielt, daher juckt es mich eher weniger.

Jetzt muss ich mich demnächst nur noch um eine größere SSD für mein Macbook Air 2017 kümmern, weil die mit zwei Benutzern mit kaum Anwendung voll ist. Da werde ich das Forum mal demnächst durchforsten.

Dann kann ich dort nämlich auch dann bei einem SSD Austausch gleich auf Ventura aktualisieren mit OCLP.
 

BEASTIEPENDENT

Aktives Mitglied
Registriert
26.10.2003
Beiträge
2.821
Reaktionspunkte
591
So, zweiter Versuch auf meinem MacBook Pro (Retina, 15-inch, Mid 2015) 11,4: Alles scheint einwandfrei zu funktionieren, manche Funktionen sind nicht sehr schnell (Systemsteuerung). Aber alles läuft, erst mit 13.0.1 (da konnte ich keine Widgets bearbeiten), dann mit 13.2.

Auf dem ein Jahr älteren 13" läuft anscheinend ebenfalls alles. Da hatte ich vorher getestet, denn bei meinen ersten Versuch ging es nicht so gut, siehe https://www.macuser.de/threads/macos-13-ventura-was-ist-neu.902869/post-11690251 und https://www.macuser.de/threads/macos-13-ventura-was-ist-neu.902869/page-32#post-11690853 . Vielleicht hatte ich damals den „Post Install Root Patch“ nicht ordentlich ausgeführt. Gerade die unveränderliche Auflösung scheint mir darauf hinzudeuten.
 

BEASTIEPENDENT

Aktives Mitglied
Registriert
26.10.2003
Beiträge
2.821
Reaktionspunkte
591
Nachtrag: Naja, allerhand Programme stürzen allerdings nach einer Weile bei Benutzung einer Taste ab (MS Office, Notizen, Erinnerungen, Orion-Browser, ForkLift…), vielfach werden Absturzberichte erstellt, wenn Programme regulär beendet wurden, der externe Monitor wird nach Ruhezustand oder Wechsel häufig nicht erkannt – Neustart. Dropbox macht mehr Fehler als es läuft, das ist schon recht nervig. :cry::poop:
 

lobons

Mitglied
Registriert
10.03.2021
Beiträge
175
Reaktionspunkte
103
Nachtrag: Naja, allerhand Programme stürzen allerdings nach einer Weile bei Benutzung einer Taste ab (MS Office, Notizen, Erinnerungen, Orion-Browser, ForkLift…), vielfach werden Absturzberichte erstellt, wenn Programme regulär beendet wurden, der externe Monitor wird nach Ruhezustand oder Wechsel häufig nicht erkannt – Neustart. Dropbox macht mehr Fehler als es läuft, das ist schon recht nervig. :cry::poop:
bin erstaunt dass das auf so einem MBP so schlecht läuft…
 

BEASTIEPENDENT

Aktives Mitglied
Registriert
26.10.2003
Beiträge
2.821
Reaktionspunkte
591
Ja, ich auch. Hatte es nochmal auf dem ein Jahr älteren Backup-MBP getestet und im Großen und Ganzen läuft es auch. Also einen Teil der Zeit, dann funktioniert alles. Und irgendwann bekommt es eine Zickigkeit und gestern wurden daraus dann viele Zickigkeiten. Dann muss ich wieder Neustarten, dann geht es wieder. Aber so etwas bin ich wirklich nicht gewohnt. Ein- bis zweimal am Tag neustarten… Ich hoffe, es renkt sich mit der Zeit ein.

Rein von den technischen Daten gibt es ja kein Problem, auf vielen MBPs dieser Spezifikation läuft Ventura ja einwandfrei. Und bei mir zweitweise auch.
 

BEASTIEPENDENT

Aktives Mitglied
Registriert
26.10.2003
Beiträge
2.821
Reaktionspunkte
591
Heute den gesamten Arbeitstag über kein einziges Problem (okay, Wetter-App for anfangs zweimal ein, das ist aber unwichtig) und alles läuft. Auch Photoshop arbeitete wieder stabil… Noch hoffe ich, dass ich nicht wieder Monterey installieren muss.

Danke, weiter so! :LOL:
 

Jerrylein

Mitglied
Registriert
07.10.2011
Beiträge
21
Reaktionspunkte
1
wie macht ihr eigentlich wenn Updates rauskommen?
einfach über Softwareupdate installieren? z.B. jetzt die Version 13.2.1
 

Pinky69

Aktives Mitglied
Registriert
06.11.2003
Beiträge
4.030
Reaktionspunkte
862
ja konnte ich bei meinem MacPro mit OCLP über die Softwareaktualisierung laufen lassen. Nach dem Neustart hat mich OCLP darauf aufmerksam gemacht die Root-Patches zu installieren.
 

Desm

Mitglied
Registriert
18.09.2012
Beiträge
112
Reaktionspunkte
31
Habe es gestern gemacht mit meinem Imac. Einfach das Software Update laufen lassen und nach dem Installieren öffnet sich OLCP und will dann den Root Patch durchführen. Lief alles ohne Probleme
 

BEASTIEPENDENT

Aktives Mitglied
Registriert
26.10.2003
Beiträge
2.821
Reaktionspunkte
591
Bei mir mit 13.2.1 ging es auch problemlos. Nur wurde zunächst der Desktop wieder mit Riesenauflösung angezeigt (4K) auf dem Retina-MacBook-Bildschirm mit 2.880x1.800 Pixeln (also alles ganz winzigklein zu sehen nur) – da muss man dann einmal den Rootpatch rüberlaufen lassen, dann ist wieder alles richtig.
 
Oben