Und mal wieder SPON Apple Bashing..

Smurf511

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
19.06.2004
Beiträge
2.505
Reaktionspunkte
82
Jaja, mein Lieblingsthema:

SPON schafft es irgendwie nicht, ein gutes Haar an Apple zu lassen:
Dieser Artikel ist doch wieder von "Apple kann es nicht, unkomfortabel, kleine Firma ist viel besser" geprägt, oder ?

http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,421729,00.html

Das es hier um zwei komplett unterschiedliche Ansätze Klassisches Booten vs. Hardwarevirtualisierung geht, wird natürlich nicht erwähnt.....

...denkt der Smurf, der das echt nicht versteht...
 
Smurf511 schrieb:
Jaja, mein Lieblingsthema:



Das es hier um zwei komplett unterschiedliche Ansätze Klassisches Booten vs. Hardwarevirtualisierung geht, wird natürlich nicht erwähnt.....

...denkt der Smurf, der das echt nicht versteht...


Kann ich dir nur Recht geben, es ist als würde man Äpfel mit Orangen vergleichen.
 
Ich bezweifel, dass es sich in irgendeiner Form auswirken wird. Klar, der Unterschied ist ein völlig anderes Prinziep. Aber mal ehrlich, wer etwas allgemeines Wissen hat, wird schnell erkennen können, dass eine Virtualisierung sicherlich langsamer wie 2% ist.

Ich werde mir irgendwann Parralels ansehen, weil ich das Prinziep gut finde. Wie die Software an die Hardware kommt, ist dabei für mich entscheidender. Ein direkter Zugriff, als Beispiel, würde MacOSX eigentlich nicht zulassen dürfen...
 
laut einem Mitarbeiter der Firma aus München soll Bootcamp in näherer Zukunft aber auch das paralelle Arbeiten ermöglichen (es wird dann natürlich nicht mehr so heissen). Praktikabel ist das booten nämlich wirklich nicht.

RvH
 
Ren Van Hoek schrieb:
laut einem Mitarbeiter der Firma aus München soll Bootcamp in näherer Zukunft aber auch das paralelle Arbeiten ermöglichen (es wird dann natürlich nicht mehr so heissen). Praktikabel ist das booten nämlich wirklich nicht.

RvH

Hmm, heisst das, dann ganz ohne Virtualisierung, im Sinne von, beide Systeme laufen gleichzeitig oder der Ram von dem System mit dem man gerade nicht arbeitet ist auf der Festplatte gespeichert und wird beim umschalten wieder in den Ram eingespielt?

Gibts dazu nähre Informationen, denn das scheint wirklich eine nette Lösung zu sein, zumal man ja zwei Prozessorkerne hat, die dann Parallel eine System unterhalten könnten.
 
Ich finde es immer ganz gut zu wissen wem man technisch nichts glauben braucht. hda ist zum einen recht spät dran mit seinem Beitrag, denn beides ist ja nicht erst seit gestern auf dem Markt. Zum anderen ist es tatsächlich mehr als peinlich zwei Dinge miteinander zu vergleichen die sich prinzipbedingt nicht vergleichen lassen. Mal abgesehen davon sollten sich Publikationen deren Hauptleserschaft nicht aus Entwicklern besteht ohnehin mit Berichten über Betaversionen bedeckt halten, aber offensichtlich hat sich das bis zur Netzwelt noch nicht rumgesprochen.
Ein völlig unqualifizierter Beitrag dessen wichtigste Aussage ist um weitere Beiträge von hda einen großen Bogen zu machen.

Grüße,
Flo
 
Zurück
Oben