PieroL schrieb:
7200 U/min, 8MB Cache und 10-12 ms Zugriffszeit sind ordentlich
Die 7200U/min sind als externe Platte überdimensioniert.
Die Transferrate wird ja sowieso von der Schnittstelle beschnitten/begrenzt. Wenn man nur Daten auf der externen Festplatte speichern will (und darauf kein System installieren will), dann würde ich technisch gesehen eher eine "langsamer drehende" Platte empfehlen - aus Gründen der Geräuschentwicklung, Wärmeentwicklung und Haltbarkeit.
An Transferraten sollte eine moderne 5400rpm-Platte extern angeschlossen gegenüber der 7200er nicht im Nachteil sein.
Einziger kleiner Haken: Desktop-Platten mit weniger als 7200rpm werden nur noch wenig hergestellt. Samsung macht's aber...
Bottom line: Ich denke, 7200rpm muß es wirklich nicht sein, solange man kein Betriebssystem auf der externen Platte installieren will - dann würde ich lieber zu langsameren Platten greifen. Cache dürfte dann auch ziemlich unerheblich sein.
joesy schrieb:
-ich dachte mir da ja hier auch die meinungen zw firewire und usb ziemlich auseinandergehen geh ich auf nummer sicher und nehme dual.
Oh...
Eigentlich dachte ich nicht, dass die Meinungen so auseinandergehen, sondern dass die ganze Macuser.de-Welt FireWire empfiehlt.

Also: FireWire ist im Grund völlig überlegen - umgekehrt bietet USB eigentlich keinen einzigen Vorteil - außer dem günstigen Preis, und eventuelle der Verbreitung.
Manche Desktop-PCs (mit Windows) haben USB2.0, aber kein FireWire.
Wenn du die Platte nur an deinem Rechner verwendest, dann wirst du sie auf jeden Fall per FireWire anschließen wollen.
Je nach Einsatzzweck und deinem Budget stellt sich allerdings die Frage, ob der Aufpreis für FireWire es wirklich "wert" ist.
joesy schrieb:
aber ich kenn mich glaub ich nicht gut genug aus um mir selber eine platte in ein gehäuse zu montieren,bzw hab ich es noch nie gemacht.
Keine Angst.
Es sind wirklich nur 2 Stecker anzuschließen, und ein paar Schrauben festzuziehen.
Die Stecker kannst du auch ohne rohe Gewalt nicht "falschrum" reinstecken.
Anleitung liegt bei.
Wenn du einen handelsübliches IKEA-Regal zusammenbasteln kannst, dann auch sicher so eine Festplatte.
Lediglich die Schrauben sind unter Umständen etwas kleiner...
Für was willst du die Festplatte denn nutzen?
Chicago Whistle schrieb:
Platten und Gehäuse mit Firewireports sind Verschleißartikel, die sollte man lieber vor Ort kaufen.
Naja...
Die Gewährleistung über den Händler vor Ort beträgt in der Regel nur zwei Jahre.
Dank Beweislastumkehr "effektiv" eher 6 Monate.
Aber einige Hersteller bieten mehrere Jahre Herstellergarantie an.
Die Abwicklung läuft natürlich über den Hersteller.
Aus diesem Grunde sehe ich keinen Vorteil des lokalen Händlers.
Und da Festplatten - wie gesagt - von Verschleiß betroffen sind (auch wenn sehr viele Jahre oder Jahrzehnte lang halten) kaufe ich da, wo es am billigsten ist.
Und das ist meist im Versand.
Chicago Whistle schrieb:
Da kannst Du jede 3,5" Platte reinbauen. 2,5" sind die kleinen Notebookplatten.
Stop!
Es gibt momentan zwei gebräuchliche Festplatte-Anschlüsse:
Serial ATA (SATA) und IDE (P-ATA, ATA).
In den aller-allermeisten externen Gehäusen gehen (noch) keine S-ATA-Platten.
IDE ist bei externen Gehäusen heutzutage quasi "Standard".
Pleiades-Gehäuse beispielsweise: Nur IDE.