snoop69 schrieb:
Ich wohne in Nürnberg, 1 km vom Fernsehturm. Da würde ich problemlos DVB-T mit Zimmerantenne kriegen, wenn ich nicht Kabel hätte....
Bald in München bzw. Peripherie, da sieht's genauso aus (nur dass ich da kein Kabel haben werde, deshalb bleibt da nur DVB-T).
Ja, das sind dann die wenigen Großstädte..
Nichtmal in Karlsruhe Innenstadt gibts dvb-t (wir hatten mal vor, vom Verein aus mit mobiler Yagi auf dem Berg den Empfang vom Frankfurter Raum zu testen - da gibts imho auch)
Und in der Rheinebene ist die Abdeckung so schlecht, daß man ohne gut ausgerichtete Yagi erstmal nix empfängt. Und selbst da gibts analog Störungen durch Reflexion an den Bergen, digital braucht ja bekanntlich ein etwas besseres Signal. Wäre also hart an der Grenze.
Bis DVB-T mal so flächendecken verfügbar sein wird, wie dvb-s werden noch einige Jahre vergehen und viele Sendestationen errichtet werden müssen. Wobei dann wieder die Umweltschützer Sturm laufen, wie bei den Handystationen..
Und wenn der Vermieter bereits eine Antenne für terrestrischen Empfang auf dem Dach hat, ist es auch Essig mit der Schüssel. Wenn's noch Analog-Fernsehen gibt, wird es auch schwierig, weil man zwar ein Recht auf Information hat, dafür reicht aber der analoge terrestrische Empfang aus (Ausnahme Ausländer).
Snoop
Ja, das schon. Wobei die Antennen vielerorts runtergerissen wurden, weil sie eh nicht gebraucht wurden. (wieso liegt eigentlich den Vermietern immer daran, ihre Kunden zu annoyen? - blöde Marktlage)
Und in dem Falle zahlt es sich vielleicht mal aus, daß ich noch ne zweite Staatsbürgerschaft habe ;-)
Wobei, nach dem Grundgesetz darf niemand wegen seiner Herkunft benachteiligt werden, eigentlich müßte jeder Deutsche genauso das Recht auf ordentliches Fernsehen haben..naja, egal, interessiert den Staat nicht.