macOS Big Sur Time Machine

Boogaboo

Boogaboo

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
04.09.2008
Beiträge
2.786
Reaktionspunkte
518
Ich habe eine Frage zu Time Machine. Früher war es mal so, dass Time Machine jedesmal die komplette iPhot-Library neu geschert hat, wenn in iPhoto zwischenzeitlich nur ein paar Fotos geändert wurden. Genauso verhielt es sich mit virtuellen Maschinen.
Ich hatte deshalb die iPhoto Library und virtuelle Maschinen später immer von Time Machine ausgenommen.

Ist das immer noch so? Oder sichert TM mittlerweile nur noch Änderungen?
 
RealRusty

RealRusty

Aktives Mitglied
Dabei seit
06.06.2019
Beiträge
8.417
Reaktionspunkte
5.529
TM sichert Änderungen (inkrementell) und macht nur beim ersten mal eine komplette Sicherung. Zumindest kenne ich es nicht anders.
 
hutzi20

hutzi20

Aktives Mitglied
Dabei seit
08.08.2013
Beiträge
1.845
Reaktionspunkte
1.879
Früher war es mal so, dass Time Machine jedesmal die komplette iPhot-Library neu geschert hat, wenn in iPhoto zwischenzeitlich nur ein paar Fotos geändert wurden.
Das hat Time Machine noch nie gemacht. Die Photo Library ist doch nix anderes als ein Ordner mit einzelnen enthaltenen Dateien.

Lediglich für VMs stimmt die Aussage da dafür einzelne sehr große Dateien angelegt werden.
 
Boogaboo

Boogaboo

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
04.09.2008
Beiträge
2.786
Reaktionspunkte
518
Ah, okay... mir hat man irgendwann vor seeeehr langer Zeit einmal gesagt, dass das auch bei der iphoto-Library so ist. Und irgendwie habe ich das nie in Frage gestellt. :kopfkratz:
Aber umso besser, wenn das nicht so ist. Dann habt Ihr mir schon geholfen. Danke!
 
Schiffversenker

Schiffversenker

Aktives Mitglied
Dabei seit
25.06.2012
Beiträge
14.618
Reaktionspunkte
6.562
Die Foto-Library ist nur im Finder eine Einzeldatei, wie schon geschrieben. Bei einer VM ist das anders, weil sie ja meistens auch ein ganz anderes Dateisystem enthält, das TM gar nicht bearbeiten kann.
Ich habe aber irgendwo mal gelesen, daß das bei den neuesten Versionen, die APFS benutzen, auch nicht mehr so ist - da werden ja auch beim Kopieren und Ändern nativer Dateien in der Kopie nur die jeweils geänderten Blocks gesichert.
 
lisanet

lisanet

Aktives Mitglied
Dabei seit
05.12.2006
Beiträge
8.273
Reaktionspunkte
9.796
Ich habe aber irgendwo mal gelesen, daß das bei den neuesten Versionen, die APFS benutzen, auch nicht mehr so ist - da werden ja auch beim Kopieren und Ändern nativer Dateien in der Kopie nur die jeweils geänderten Blocks gesichert.

Yep, ist so. Einer der vielen Vorteile von APFS.
 
Schiffversenker

Schiffversenker

Aktives Mitglied
Dabei seit
25.06.2012
Beiträge
14.618
Reaktionspunkte
6.562
Wird wohl auch für mich Zeit, mal zu wechseln.
 
P

picollo

Aktives Mitglied
Dabei seit
01.05.2020
Beiträge
1.236
Reaktionspunkte
758
Ja, wird Zeit. Und APFS funktioniert auch gut mit normalen USB HDD.
 
Oben