Time Machine für Backup eurer Meinung nach sinnvoll ?

DomAdAstra

DomAdAstra

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
10.06.2021
Beiträge
85
Reaktionspunkte
20
Moin :),

ich bin noch dabei mich im Apple Ökosystem einzugewöhnen und habe daher eine Frage zur Time Machine.
Soweit ich das mit der Time Machine verstehe macht dieses Programm ein richtiges Backup meiner Daten auf eine externe Platte, also auch installierte Programme, geänderte Configs usw.
Bedeutet sollte mein Mac Mini m1 mal neu installiert werden müssen, kann ich einfach die Platte ranstöpseln das Backup einspielen und bin direkt wieder auf dem Stand zum Backup, ohne Programme etc. neu installieren zu müssen, korrekt ?

Bisher sah meine Datensicherung unter Windows etwas so aus:
Eigene Nextcloud Instanz bei Hetzner, wo alle meine privaten Dokumente/eBooks/Bilder und Code lagen. Private Dokumente habe ich mit Cryptomator vorab auf dem Client verschlüsselt.
Bei einer neuen Windows Installation musste ich dann nur Nextcloud und Cryptomator installieren und hatte alle wichtigen Daten wieder verfügbar, jedoch keine Programme/Configs usw.

Für meine privaten Daten würde ich daher ähnlich vorgehen und alles in der iCloud halten, aber ich würde auch gerne die Möglichkeit haben direkt wieder arbeitsfähig zu sein ohne manuell 30 Apps und Configs neu installieren/ändern zu müssen.
Ich hatte aber auch auf ein paar Blogs gelesen das Time Machine generell nicht zuverlässig sein soll, gerade wenn man OS Updates gemacht hat. Ist das hier jemandem schonmal passiert ?

Freue mich auf euer Feedback!
 
Zuletzt bearbeitet:
noodyn

noodyn

Aktives Mitglied
Dabei seit
16.08.2008
Beiträge
14.225
Reaktionspunkte
5.921
M

mh2019

Mitglied
Dabei seit
17.03.2019
Beiträge
232
Reaktionspunkte
182
Ja, Time Machine erlaubt das komplette Wiederherstellen des gesamten Systems. Ich habe es bisher als ziemlich zuverlässig erlebt und auch schon zur Wiederherstellung genutzt.

Generell abraten würde ich von Timemachinebackups, die auf einem Netzwerklaufwerk (NAS) liegen. Das ist bei mir oft fehlgeschlagen und immer extrem langsam. Deshalb lieber direkt angeschlossene externe Festplatte oder SSD.

Ich nutze neben iCloud zum Sync zwischen Apple Geräten und Timemachine als Backup noch ein manuell ca. einmal im Monat aktualisiertes Backup via Carbon Copy Cloner.
 
T

troubadix2004

Aktives Mitglied
Dabei seit
16.04.2006
Beiträge
3.080
Reaktionspunkte
820
Ich mache TimeMachine Backup seit jahren auf meine NAS. Ebenfalls würde ich eine zweite Backuplösung verwenden wie zum Beispiel Carbon Copy Cloner auf eine andere Disk. Somit solltest Du im Falle eines Falles immer an ein Backup kommen.

ICloud selbst ist kein Backup sondern dient eher dem Synchronisieren.
 
eagel

eagel

Aktives Mitglied
Dabei seit
01.07.2005
Beiträge
1.446
Reaktionspunkte
114
TimeMachine als generelles Back-up das automatisiert im Hintergrund läuft, solltest du definitiv nutzen.
Ich mach noch ein manuelles back-up wichtiger Dokumente und Dateien händisch einmal im Monat + die liegen zum Teil noch auf iCloud. Wie schon gesagt iCloud ist kein back-up, aber für wichtiges als Zusatz-Sicherheit bei mir mit drin.
 
phonow

phonow

Aktives Mitglied
Dabei seit
13.07.2017
Beiträge
1.359
Reaktionspunkte
538
Hatte mal gelesen, die Cloud legt Sachen auch mal von Hdd auf den Server, um Platz freizugeben. Kann man abstellen, aber da hört der Spass für mich auf.
 
Carmageddon

Carmageddon

Aktives Mitglied
Dabei seit
18.02.2005
Beiträge
2.044
Reaktionspunkte
1.618
Generell abraten würde ich von Timemachinebackups, die auf einem Netzwerklaufwerk (NAS) liegen.
Läuft bei mir seit Jahren völlig problemlos bei Sicherung sowie bei Wiederherstellung.
Ich weiss nicht, wo da ein Problem sein sollte.
Generell macht man IMMER ein ZUSÄTZLICHES Backup auf einem anderen Medium mit einem anderen Programm.
 
M

mh2019

Mitglied
Dabei seit
17.03.2019
Beiträge
232
Reaktionspunkte
182
Läuft bei mir seit Jahren völlig problemlos bei Sicherung sowie bei Wiederherstellung.
Ich weiss nicht, wo da ein Problem sein sollte.
Bei mir leider nicht. Hin- und wieder probiere ich das nochmal, z.B. nach Software-Updates, um zu sehen, ob irgendwas gefixt wurde, aber seit ein paar macOS-Versionen läuft das nicht mehr zuverlässig. Lokal angeschlossene Festplatte/SSD dahingegen völlig problemlos.

Was für ein NAS benutzt du? Machst du das Backup via LAN oder WLAN? Wieviel GB sind auf dem Mac, den du sicherst, belegt?
 
Carmageddon

Carmageddon

Aktives Mitglied
Dabei seit
18.02.2005
Beiträge
2.044
Reaktionspunkte
1.618
Was für ein NAS benutzt du? Machst du das Backup via LAN oder WLAN? Wieviel GB sind auf dem Mac, den du sicherst, belegt?
Ich nutze eine Synology DS 214 Play. Also ein eher altes und schwaches Modell. Dort liegen auch meine Plex Library und meine Lightroom Bilder sowie diverse andere Daten.
Natürlich läuft das Backup über LAN.
Ich sichere ca. 250 GB. Allen Unkenrufen zum Trotz über AFP.
Die Synology wird nochmal per Hyperbackup auf eine externe Platte gesichert (rotierend und extern im Bunker gelagert).
 
DomAdAstra

DomAdAstra

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
10.06.2021
Beiträge
85
Reaktionspunkte
20
Moinsen :),

danke für das zahlreiche Feedback. Klingt ja so als ob Time Machine dann genau die Lösung wäre auf die ich gehofft hatte!
Werde es dann mal probieren :)

Einen schönen Abend euch allen!
 
bruderlos

bruderlos

Aktives Mitglied
Dabei seit
04.12.2005
Beiträge
1.164
Reaktionspunkte
548
Timemachine ist seit vielen Jahren Standard.
Im Vergleich zu vielen anderen Lösungen ist es sogar recht benutzerfreundlich. Über bestimmte NAS kannst du es auch kabellos anlegen.
 
bruderlos

bruderlos

Aktives Mitglied
Dabei seit
04.12.2005
Beiträge
1.164
Reaktionspunkte
548
Eigene Nextcloud Instanz bei Hetzner,
Da gibt es ja diesen Satz, an den ich bei sowas immer denken muss:
"Es gibt keine Cloud - nur die Computer von Anderen."

Du fährst mit Timemachine schon ganz gut - bei der Cloud sehe ich den Sinn in einem anderen Bereich.
 
M

Mihahn

Aktives Mitglied
Dabei seit
06.10.2017
Beiträge
1.637
Reaktionspunkte
1.566
Auch schön an der TimeMachine ist, dass die Daten in iCloud Drive mit gesichert werden – vorausgesetzt, dass alle iCloud Drive Daten auch lokal auf dem Mac gespeichert sind (also Speicher optimieren in den iCloud Einstellungen deaktiviert ist).
 
Oben Unten