Time Machine Backup von iMac – Dateien sind auf MacPro gesperrt

Mekky

Mitglied
Thread Starter
Registriert
12.09.2025
Beiträge
3
Reaktionspunkte
1
PROBLEMBESCHREIBUNG

Auf dem IMac wurde ein Time Machine Backup auf eine 2TB SanDisk Festplatte erstellt. Dieses Backup soll jatzt auf der gleichen Festplatte vom MacPro angesehen werden. Ich kann sowohl auf dem IMac (Sonoma 14.6.1 (23G93) als auch auf dem Macpro (Sonoma 14.7.8) auf die Time Machine Backup sehen. Am Imac sind die Dateien aus Time Machine auch lesbar.

Sceenshot: Time Machine IMac - siehe Anlage
Wird die Festplatte an den Macpro (M1) angeschlossen sind sie die Daten nicht lesbar - sie sind gespert.

Sceenshot: Datenansicht Macpro (Dateien sind gesperrt) - siehe Anlage
Wird die Festplatte wieder an den IMac angeschlossen, sind sie wieder zu öffnen.

Bisherige Lösungsversuche:

1. Einbinden der Festplatte auf dem MacPro in Time Machine (4 TB Time Machine 2) - Screenshot sieher Anlage
2. „Reparatur“ mit dem Festplattendienstprogramm auf dem MacPro

Alles ohne Erfolg.
Wie lassen sich die Time Machine Daten auch am MacPro lesen?

Ganz herzlichen Dank!
Mekky
 

Anhänge

  • Time Machine eingebunden.png
    Time Machine eingebunden.png
    198,7 KB · Aufrufe: 47
  • MacPro Time Machine.png
    MacPro Time Machine.png
    54,1 KB · Aufrufe: 41
  • IMac Time Machine.png
    IMac Time Machine.png
    115,4 KB · Aufrufe: 40
Die Ordner die gesperrt sind, sind die Ornder für die macOS erfordert, dass sie nur vom ursprünglichen User geöffnet werden können. Stichwort Privatsphäre

Maßgeben ist nicht der User-Name sondern die User-ID, die beim Anlegen des Accounts erzeugt wurde. Der erst angelegte User hat 501, der zweite User 502 usw.

Warum willst du überhaupt ein Backup auf einem anderen Rechner "ansehen"? Wenn es um reinen Datenaustausch geht, dann mach das doch einfach via Dateifreigabe zwischen den Macs.

Sinn eines Backup ist es die Daten so wie sie waren zurückspielen zu können, auf den bisherigen Rechner oder einen neuen. Dazu gehört natürlich auch der korrekte User. Teilweises Wiederherstellen ist nicht Einsatzzweck wenn es einen anderen User-Account beftrifft. Bei identischem User (User-ID!) geht natürlich Kopieren.

Nochwas am Rande.

Verwende bitte keine Fettschrift. Das liest sich einfach beschis....

Und auch alles in Großbuchstaben ist nicht sonderlich toll. Es heißt auch "iMac" und "Mac" nicht MAC. MAC ist in der IT-Welt die Abkürzung üblicherweise für "Media Access Controll"-Address und bezeichnet die Hardware-Adresse einen Netzwerk-Adapters.
 
Aber könnte er nicht die entsprechenden Rechte vergeben?
 
An der Backupplatte würde ich nichts verstellen, wer weiß schon wie sie TM damit verhält. Kopieren von einem zum anderen Rechner macht man einfach anders.
 
Wie lassen sich die Time Machine Daten auch am MacPro lesen?

Wenn du als Nutzer am iMac UND dem Mac Pro jeweils den gleichen Benutzer/Besitzer Account benutzt sollte das vollkommen problemlos funktionieren.
(Also zumindest bei mir geht das so, auch mit unterschiedlichem macOS Versionen und wenn es darum geht etwas aus einem Backup zu holen)

Ansonsten hat natürlich jeder Mac sein ganz eigenes spezifisches Backup.
 
Danke für die guten Hinweise!!
Ich werde den Vorschlag mit dem gleichen Benutzer Account verfolgen.
LG Mekky
 
Auf einer TimeMachine-Platte geht das nicht. Sonst schon.
Das Problem ist sicher APFS. Ein mit hfs+ begonnenes Backup und mit einem auf OS15 upgedateten iMac so fortgesetztes Backup läßt sich nämlich problemlos auch unter 10.15 an einem Pro einsehen.
 
Das Problem ist sicher APFS. Ein mit hfs+ begonnenes Backup und mit einem auf OS15 upgedateten iMac so fortgesetztes Backup läßt sich nämlich problemlos auch unter 10.15 an einem Pro einsehen.

Das ist kein Problem, das ist bewusst so. Ein Backup soll man nicht verändern können. Und die Rechte zu ändern ist eben auch eine Veränderung eines Backups.
 
Immer schön beim Thema bleiben. Es geht um einen Backupdatenzugriff, nicht um irgendeine Backupveränderung. Und in der Hinsicht gesteht nun mal unter APFS ein Problem, nutzt man verschiedene BSversionen.
 
Wenn du als Nutzer am iMac UND dem Mac Pro jeweils den gleichen Benutzer/Besitzer Account benutzt sollte das vollkommen problemlos funktionieren.
Jein. Das stimmt nur, wenn die „gleichen Benutzer“ auf beiden Macs die gleiche User-ID (z. B. 502) haben.
 
Immer schön beim Thema bleiben. Es geht um einen Backupdatenzugriff, nicht um irgendeine Backupveränderung. Und in der Hinsicht gesteht nun mal unter APFS ein Problem, nutzt man verschiedene BSversionen.

Ich habe den Eindruck, du verstehst das nicht ganz.

Seit APFS wurden Backups auf externen Platten soweit gesichert, dass man sie selbst nicht verändern kann. Und das ist auch sehr sinnvoll. Bei HFS+ war ein Backup nicht geschützt.

Wenn man nun die Ordner eines fremden Usern nicht einsehen kann, so ist das eine grundlegende Eigenschaft aller unixoiden Systeme, auch von macOS. Das war mit HFS+ auch so.

Da hier ein anderen User (User-ID) eben vorliegt, kann man in die Ordner nur dann rein sehen, wenn man der identische User (User-ID) ist. Die Rechte zu ändern, wie du es vorgeschlagen hast, geht nicht. Das habe ich geschrieben.

Grund: weil ein Backup nicht verändert werden soll. Und APFS setzt diese Sicherungsmaßnahme um. HFS+ hat Backups nicht geschützt, was gar nicht gut ist.

Insoweit bleibe ich exakt beim Thema.
 
Du bleibst nur insofern beim Thema, als daß Du rein appleaffirmativ argumentierst. Diese sog. Sicherheitsmaßnahme ist aus Nutzersicht erstmal uninteressant und v.a. störend, wenn man auf ein Backup an verschiedenen Macs einfach zugreifen will. Ein Backupveränderung will ich dabei überhaupt nicht und brauche auch keine Nanny, die mir das verbietet. Diesen Aspekt bist Du nicht bereit anerkennend einzuräumen, sondern beharrst auf Deinem applegebundenen Standpunkt. D.h. natürlich kann dieses Feature sinnvoll sein, aber nicht generell und pauschal. Aber genau diese Optionswahl besteht eben nicht und genau das ist nervig. Daß ganz generell APFS auch Vorteile bietet, steht dabei außer Frage.
 
... wenn du meinst...

PLONK
 
Hat funktioniert!

Dank Eurer unterschiedlichen Beiträge fasse ich hier die funktionierende Lösung für meinen Fall (Digitaler Normade) zusammen:

Ziel: ein Time Machine Backup auf Apple Rechner A erstellt, vom Apple Rechner B lesen.
Voraussetzungen: 1. Auf beiden Rechnern muss ein Account mit der gleichen User-ID (z.B. 505) existieren/angelegt werden.
2. Die Externe Festplatte mit Time Machine muss mit HFS+ (entspricht MAC OS Extended) (statt APFS) formatiert sein.
So kann ich die Datensicherung ins Ausland mitnehmen und habe den letzten aktuellen Stand vom Homerechner dabei, lesbar. Kleine Einschränkung: die Daten sind zwar lesbar aber schreibgeschützt.

Nochmals Danke für die Unterstützung!
Mekky
 
Und was machst Du bei einem neuen OS, wo TM nur noch Backupvolumes mit APFS erzeugt?
 
Und was machst Du bei einem neuen OS, wo TM nur noch Backupvolumes mit APFS erzeugt?

das ginge mit APFS genauso. Es ist nur die User ID relevant. Das glauben hier aber einige nicht.
 
@Mekky Wenn Du ab OS11 ein Backup neu erstellst, so ist das immer APFS, ganz egal, ob Du die externe vorher hfs+ formatierst. Anders verhält es sich, wenn Du eins unter max. 10.15 begonnenes fortsetzt.
Wenn ich z.B. ein Backup meines iMac mit OS15 komplett neu erstelle(d.h. dann APFS), dann kann ich an einem MBP mit 10.15 auf die Daten nicht zugreifen, nehme ich das noch unter 10.14/15 begonnene und noch hfs+ formatierte, dann hingegen schon. Und ja, ich bin natürlich beide Male der Nutzer, aber in einem technischen Sinne nicht. Die Backups sind übrigens auch nicht verschlüsselt.
Am einfachsten in Deinem Falle ist, wenn Du Dir die wichtigen Sachen manuell auf ne externe kopierst und fertig. So mache ich das. Ins Backup zu gehen, ist eher ne Notlösung. Das Backup oder wenigstens eins, wenn man mehrere hat, auf Reisen mitzunehmen, ist so oder so sinnvoll und sollte man immer machen.
Ansonsten könntest Du es noch mit der Tastenkombi Shift, cmd, Punkt probieren. Damit kann man ggf. das Anzeigen erzwingen. Wobei sie ja angezeigt werden. Sowas kenne ich, wenn ich zwei Benutzer auf einem Rechner habe. Ich änderte dann einfach die Rechte, sofern möglich. Wüßte nicht, warum das ein Problem sein sollte. Ein klassischer Klon ist das ja ohnehin nicht mehr. Du kannst auch ganz idiotensicher vorgehen und mindestens jeweils noch ein 2. Hinlegebackup machen. Das wiederum ist so oder so empfehlenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ja, ich bin natürlich beide Male der Nutzer, aber in einem technischen Sinne nicht.

Tja, am Thema vorbei ;)

Der TE hat auf beiden Rechnern das gleiche OS, Sonoma, installiert. In deinem Beispiel nennst du explizit unterschiedliche und dazu noch sehr alte OS.
 
Zurück
Oben Unten