Time Machine (APFS) - Ordner/Laufwerk aus dem Backup entfernen?

tocotronaut

tocotronaut

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
14.01.2006
Beiträge
31.660
Reaktionspunkte
11.108
Hallo.

Ich habe den Downloadsordner meines macs komplett mit murks vollgepackt.
Jetzt habe ich das alles wieder bereinigt. Aber die Dateien sind schon ins Backup gewandert.

Jetzt würde ich gerne den downloadsordner komplett (und rückwirkend) aus dem Backup entfernen.

Allerdings finde ich die funktion alle versionen eines objektes aus dem backup zu löschen im neuen APFS basierten backup nicht mehr.
Hat jemand einen hinweis für mich?
 
Schiffversenker

Schiffversenker

Aktives Mitglied
Dabei seit
25.06.2012
Beiträge
14.617
Reaktionspunkte
6.562
Irgendwer hat in einem Forum mal erwähnt, daß Apple in seiner göttlichen Weisheit diese Funktion entfernt hat.
 
tocotronaut

tocotronaut

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
14.01.2006
Beiträge
31.660
Reaktionspunkte
11.108
Grummel…

Man kann ein Backup auch nicht mehr auf ein anderes Sicherungslaufwerk übertragen…
Man kann emails nicht mehr sinnvoll wiederherstellen…

Es geht alles kaputt… die Funktionen zerbröseln unter den Fingern der Apple Ingenieure.

Muss mir langsam mal eine andere Strategie zurechtlegen…

Danke.
 
Schiffversenker

Schiffversenker

Aktives Mitglied
Dabei seit
25.06.2012
Beiträge
14.617
Reaktionspunkte
6.562
Na ja, wenn man ein Backup nicht als Archiv mißbraucht, kann man einfach ein neues anlegen nach dem Ausmisten.
War natürlich vorher besser für den Benutzer.
Vielleicht hat New Apple einfach eine andere Zielgruppe?
 
Trimmi

Trimmi

Mitglied
Dabei seit
18.07.2010
Beiträge
877
Reaktionspunkte
365
Hallo.

Ich habe den Downloadsordner meines macs komplett mit murks vollgepackt.
Jetzt habe ich das alles wieder bereinigt. Aber die Dateien sind schon ins Backup gewandert.

Jetzt würde ich gerne den downloadsordner komplett (und rückwirkend) aus dem Backup entfernen.

Allerdings finde ich die funktion alle versionen eines objektes aus dem backup zu löschen im neuen APFS basierten backup nicht mehr.
Hat jemand einen hinweis für mich?
Hatte ich auch... gestern...
Fesplattendienstprogramm zeigt einem auch die "riesige löschbare Partition" an...
Nur manuell löschen kannste da nix mehr... Ist aber ja "überschreibbar" durch das System...
Man bekommt den "belegten" Platz ja auch nicht angezeigt, wenn man sich den Speicher anguckt...

Um das "frei" zu geben und die "löschbare Partition/Daten/Snapschrott von HDD" los zu werden gibt's nur eins..
Backup machen ;-)
Danach löscht Ventura die Daten von der HD/SSD und gut...

Was mich viel mehr ärgert ist, dass ich die "unnützen" Schreibvorgänge, sofern ich das nicht will, nicht komplett unterbinden kann..
auch wenn ich die TM gar nicht aktiviere, "müllt" sich das System zu... und verringern die Lebensdauer meiner SSD (TWB600) DAS nervt...

Danke Apple . . . dass man die TM nicht mehr deaktivieren kann...
 
lisanet

lisanet

Aktives Mitglied
Dabei seit
05.12.2006
Beiträge
8.256
Reaktionspunkte
9.785
Was mich viel mehr ärgert ist, dass ich die "unnützen" Schreibvorgänge, sofern ich das nicht will, nicht komplett unterbinden kann..
auch wenn ich die TM gar nicht aktiviere, "müllt" sich das System zu... und verringern die Lebensdauer meiner SSD (TWB600) DAS nervt...

APFS snapshots erzeugen keine Schreibvorgänge.
 
Trimmi

Trimmi

Mitglied
Dabei seit
18.07.2010
Beiträge
877
Reaktionspunkte
365
lisanet

lisanet

Aktives Mitglied
Dabei seit
05.12.2006
Beiträge
8.256
Reaktionspunkte
9.785
Trimmi

Trimmi

Mitglied
Dabei seit
18.07.2010
Beiträge
877
Reaktionspunkte
365
die neu geänderten Dateibestandteile.
Ach und die besteht dann aus Luft im Snapshot, verstehe... darum wird der ja auch nicht größer... klar, verstehe... ;)
Egal... Lohnt nicht, sich da weiter drüber zu verlustieren...
Ich würde das gerne komplett abschalten, verstehst, um NUR dann, wenn ich es möchte, ein "bewusstes" Abbild zu erstellen.
Wer TM mag und benötigt, toll... Sei's ihm/ihr gegönnt...
Ich möchte das nur komplett deaktivieren können...

...habe fertig...
 
oneOeight

oneOeight

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.11.2004
Beiträge
69.088
Reaktionspunkte
17.352
Hier werden halt die modernen Features von APFS genutzt.
Das kannst du nicht abschalten.
Wenn du mehr Kontrolle willst, zurück auf HFS+.
 
Trimmi

Trimmi

Mitglied
Dabei seit
18.07.2010
Beiträge
877
Reaktionspunkte
365
Weiß ich...
Darum ja mein: "Danke Apple"
 
lisanet

lisanet

Aktives Mitglied
Dabei seit
05.12.2006
Beiträge
8.256
Reaktionspunkte
9.785
Ach und die besteht dann aus Luft im Snapshot, verstehe... darum wird der ja auch nicht größer... klar, verstehe... ;)

ich denke mal du verstehst nicht.

Den Schreibvorgang der geänderten Datei hast du auch ohne snapshots. der hat exakt Null mit dem snapshot zu tun.

Teste es doch einfach mal selbst indem du in Terminal.app einen snapshot deiner SSD anlegst. Das geht faktisch sofort. Glaubst du nun tatsächlich, dass sich deine ganzen GB an Daten so schnell kopieren würden? Oder dass wenn deinen SSD schon zu 60% gefüllt ist, durch den snapshot nun nochmals 60% an Daten geschrieben würden?

Du kannst dir natrülich auch mal Dokumentationen auf den Developerseiten zu APFS snapshots ansehen.

Fazit: APFS-Snapshots erzeugen keine Schreibvorgänge, das tun die später geänderten Dateibestandteile.
 
MrChad

MrChad

Mitglied
Dabei seit
14.07.2022
Beiträge
258
Reaktionspunkte
262
Ich würde das gerne komplett abschalten, verstehst, um NUR dann, wenn ich es möchte, ein "bewusstes" Abbild zu erstellen.
...
Ich möchte das nur komplett deaktivieren können...
Wenn du unbedingt willst, kannst du TimeMachine abstellen, dann entstehen m.W. auch keine Snapshots mehr.
Früher war das eine Checkbox, jetzt sieht das so aus.

Bildschirmfoto 2023-01-05 um 08.41.30.png

--- und für die anderen: ---

Mir war das anfangs auch ein wenig suspekt und ich habe das so aufgesetzt:
- Hier steht noch eine (unterbeschäftigte) Windows-Kiste in der Ecke
- Auf dieser habe ich einen Ordner freigegeben und darauf ein TimeMachine-SparseBundle eingerichtet.
- Dann TimeMachine auf "Manuell" umgestellt und ein Shellskript geschrieben, das jeden Abend um 20:30 läuft.
Sowas kann man über einen LaunchAgent oder notfalls ein Calender-Event machen.

Das Shellskript überprüft im Wesentlichen, ob die Netzwerk-Verbindungen zur Windows-Kiste noch bestehen und gibt zum guten Schluss diesen leicht verständlichen Befehl:
Code:
#Backup durchführen
tmutil startbackup --auto

Läuft prima und hier liegt immer nur ein einzelner Snapshot vom Abend vorher auf der Platte rum.
Code:
$ tmutil listlocalsnapshots /
Snapshots for disk /:
com.apple.TimeMachine.2023-01-04-203018.local
 
Trimmi

Trimmi

Mitglied
Dabei seit
18.07.2010
Beiträge
877
Reaktionspunkte
365
Doch - es werden weiterhin Snapshots erstellt. So hatte ich das schon längst eingestellt… Manuel und eine ext HDD als Quelle…
Ventura legt weiterhin Snapshots an, die im Zweifelsfalle sämtlichen freien Platz übernehmen würden. Bis dieser Platz dann benötigt wird und überschrieben werden kann.
 
O

OmarDLittle

Aktives Mitglied
Dabei seit
21.05.2017
Beiträge
4.145
Reaktionspunkte
2.960
Auf manuell gestellt wird nur ein einziger Snapshot angelegt, wenn du das Backup startest. Dieser Snapshot ist erforderlich damit TM überhaupt sichern kann. Der Snapshot bleibt dann erhalten, bis du das nächste Backup manuell startest, dann wird der vorige Snapshot gelöscht und wieder ein neuer angelegt, damit TM sichern kann. MacOS bootet aber sogar von einem Snapshot, es liegen daher im Hintergrund immer weitere Snapshots vor die zur Funktion von MacOS benötigt werden - wenn du die löschen würdest, könnte MacOS nicht mehr booten. Für OS-Updates werden auch Snapshots erstellt beispielsweise.

Aber einfach so grundlos werden keine Snapshots angelegt.

Die TM-Snapshots kannst du dir im Terminal anzeigen lassen:

Code:
tmutil listlocalsnapshots /

Dort kannst du sie auch selbstständig löschen wenn du unbedingt willst.
 
Oben