Time Capsule bremst iMac aus?

crank69

Neues Mitglied
Thread Starter
Registriert
13.08.2012
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
Hoi zäme

Seit Ende September besitze ich einen iMac (27", 3.1Ghz i5, 20MB RAM, keine SSD), bin also noch neu bei Apple. Zu Anfang war ich ganz zufrieden mit der Geschwindigkeit. Kurze Zeit später habe ich mir die Time Capsule zugelegt, die per WLAN mit dem Mac verbunden ist. Schliesslich will man ja keinen Kabelsalat.
Bald merkte ich, dass der iMac deutlich langsamer aufstartete. Es dauerte etwa 40 Sekunden, bis erst mal der Apfel erschien und rund 1 Min 20 Sek bis der Computer betriebsbereit war. Nicht gerade berauschend, mein alter PC war nicht langsamer. :-(
Nun habe ich mal aus Neugier die beiden Geräte mit einem LAN Kabel verbunden und siehe da, der Mac startet gleich viel schneller, es dauert noch etwa 1 Min bis er betriebsbereit ist. Auch Word zum Beispiel startet viel schneller als zuvor.

Bremst die Time Capsule bzw. die WLAN- Verbindung den iMac wirklich derart aus? Oder habe ich die TC falsch platziert? Sie steht direkt rechts neben dem Computer. Mache ich sonst was falsch?
Es wäre schade, wenn man doch wieder Kabel jede Menge Kabel (Vorsicht: Übertreibung!) braucht für eine anständige Performance des Computers.

Von Euren Erfahrungen zu hören wäre schön, merci!

Gruss, Stefan
 
Dass eine TC das Booten verlangsamt oder das Laden von Word verzögert, habe ich noch nie gehört. Sehr, sehr seltsam - da ja beim Booten erst mal gar kein Wlan existiert, das kommt ja später...
Ist das Verhalten wirklich zu 100% reproduzierbar und lässt sich durch ein Stück LAN-Kabel an- und ausschalten?
 
Es wird sicher an dem wenigen RAM liegen...
20MB reichen heute nicht mehr...
 
Oder habe ich die TC falsch platziert? Sie steht direkt rechts neben dem Computer.

Im Interesse von Geschwindigkeit und Transferstabilität ist ein Netzwerkkabel deutlich besser.
Als sogenannte Patchkabel gibt es auch sehr kurze Längen. Und farbig. Auch weiß.


Wenn sich booten und runterfahren deutlich verlangsamen, sind oft USB-Geräte "schuld".
 
Hallo zusammen

Danke vielmals für Eure Antworten. Ich dachte erst auch, dass das WLAN nichts mit dem aufstarten des Systems zu tun hat, aber nach dem einstecken des Kabel ging es wirklich gleich 20 Sekunden schneller.
Ich habe auch einige USB Geräte angehängt: iPhone- Dock, eine Festplatte für Foto- Backups und ein Kartenlesegerät.

Ich habe jetzt mal den Test gemacht:
1. USB Geräte entfernt, LAN- Kabel nicht angeschlossen: Wieder 1 Min zum aufstarten. Ist also schneller als wenn die USB Geräte angehängt sind, aber gleich schnell wie mit LAN- Kabel und verbundenen Geräten.
2. USB Geräte entfernt, LAN- Kabel angeschlossen: 45 Sek zum aufstarten. Also nochmals schneller! Allerdings hatte ich den Computer erst kurz vorher runtergefahren, vielleicht hatte das auch einen Einfluss?
Muss ich später am Tag nochmals testen.

Gute Nacht
Stefan
 
Dass viele USB-Geräte den Start dramatisch verlangsamen, kann ich bestätigen.
 
Hast du mal versucht die LAN-Schnittstelle zu deaktivieren ..... vielleicht wartet der Mac ja einfach nur auf eine Verbindung / Antwort vom DHCP.

WAs ich mir als erstes nach dem Umstieg von PC zu Mac abgewöhnt habe ist das Ausschalten ... der Ruhezustand funktioniert am MAc wunderbar und du sparst dir generell das Booten jedesmal.
 
Wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus im Ruhezustand? Ein bisschen Energiesparen kann ja nicht schaden.
Vorhin hat das aufstarten mit angeschlossenener HD weniger als 40 Sekunden gedauert, das Teil wird ja immer schneller!
 
So, nochmals gebootet mit angeschlossener HD, LAN deaktiviert: 38 Sekunden.
Ich denke, das geht sehr in Ordnung. Danke für den Tip, Roedert!
 
Wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus im Ruhezustand? Ein bisschen Energiesparen kann ja nicht schaden.
Vorhin hat das aufstarten mit angeschlossenener HD weniger als 40 Sekunden gedauert, das Teil wird ja immer schneller!

Einfach mal nach googeln ... das unterscheidet sich wohl sehr je nach Modell. Auch ausgeschaltet ist der Stromverbrauch nicht 0 - u.U. ist kaum eon Unterschied zwischen Ruhezustand und ausgeschaltet.
Am besten du testest das selbst mal mit einem Energiekostenmessgerät wenn du eins hast, oft kann man sich sowas auch beim örtlichen Stromversorger kostenlos ausleihen.
 
Scheinbar nimmt sich das nicht viel, wie ich auf die schnelle rausgefunden habe. Jedoch blinkt ein LED an der externen HD weiterhin die ganze Zeit, braucht also auch noch Strom.
Ich werde den Computer auch weiterhin ausschalten.
Eigentlich geht's mir ja auch nicht um die paar Sekunden Zeitgewinn. Ich habe mich nur gewundert, dass ein neuer Mac kein Deut schneller sein soll als ein 4 Jahre alter PC. Das hat mich geärgert. jetzt ist aber alles wieder gut. :D
 
Zurück
Oben Unten