
sheep
Aktives Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 21.03.2005
- Beiträge
- 1.255
- Reaktionspunkte
- 25
Zuletzt bearbeitet:
/usr/bin/time /usr/local/bin/rsync -avE --delete \
--exclude-from /backup_excludes.txt $* $quelle $ziel/ > $ziel/protokoll.log
Oha, gut dass du es sagst, das hatte ich doch glatt vergessen. Da müssen einige Dinge hinein, die vom Backup ausgenommen werden müssen (z.B. /Volumes), weil es sonst zu Fehlern kommt. Ich werde das in den nächsten Minuten korrigieren.maceis schrieb:1. Was steht in "/backup_excludes.txt"?
maceis schrieb:2. Was bewirkt die Angabe "$*"?
Das ist also der Vollständigkeit halber da; die Grundidee für das System-Backup-Script stammt von o.g. Seite.http://www.labf.org/~egon/ schrieb:$* expands to any extra command line options you may give
Danke auch für das Lob und diesen Hinweis. Mir war das mit Tiger nicht bewusst, welche Optionen erfordern denn konkret Tiger? rsync war ja meines Wissens schon vorher da?maceis schrieb:Ansonsten: Gute Arbeit.
Ach so, noch was.
Ich fände einen kleinen Hinweis gut, dass Deine Anleitung erst ab Tiger funktioniert. Oder habe ich den übersehen?
Aha, vielen Dank für die Erklärung. Das stellt mich jetzt allerdings vor gewisse Problememaceis schrieb:Die Option -E gibt es erst ab Tiger.
Vor Tiger konnten mit dem mitgelieferten rsync keine Ressource Forks kopiert werden (ACLs, die mit -E ebenfalls kopiert werden, gab es noch nicht).
Es gab allerdings modifizierte Versionen (rsyncx, hfs_rsync), die das konnten.
Diese musste man aber selbst installieren.
Keine Sorge, ich halte dich keineswegs für beschränkt; ich gehe hier nach dem Motto vor, dass alles, was unverständlich ist, von mir undeutlich erklärt wurde:supersmooth schrieb:tschuldige, halte mich bitte nicht für beschränkt lernfähig, aber du schreibst folgendes:
'Als Backup-Medium ist -- besonders bei grossen Datenmengen -- eine externe Festplatte zu empfehlen. Für einen bootbaren Klon des Systems ist eine externe Festplatte mit Firewire-Anschluss oder eine interne Festplatte zwingend notwendig. Ansonsten genügt ein anderer Mac oder PC, der über Netzwerk angeschlossen ist.'
nun meine frage:
festplatte mit usb 2.0 als gespiegeltes backup 1 zu 1, möglich ja oder nein?
muss es nur bei bootfähigen lösungen eine firewire-platte sein?
stehe kurz vor dem kauf einer usb 2.0 platte. und ich wüsste gerne, ob die meine probleme behebt.
dank
Das stimmt zwar sehr oft, grundsätzlich sollte USB aber auch möglich sein;sheep schrieb:...
Es muss Firwire sein, wenn du davon booten willst. USB geht nicht, egal welche Version.
Einen (von mehreren) Thread/s zu dem Thema gibt eshttp://docs.info.apple.com/article.html?artnum=58430-de schrieb:...
Startfähige USB-Laufwerke - Der Power Mac G4 unterstützt auch das Starten von einem USB-Gerät. Ein Massenspeichergerät, z.B. ein Superdisk Laufwerk kann einen gültigen Systemordner enthalten und zum Starten verwendet werden.
...
sheep schrieb:declare quelle='$HOME/Library/Application\ Support/AddressBook'
declare ziel='/Volumes/iMac/Library/Application\ Support/AddressBook'
Das geht genau so, ja. Die Grösse der Platte spielt überhaupt keine Rolle, es werden nur die Daten kopiert, nicht die Partition an sich. Wenn du die Platte partitionieren willst (also nicht standardmässig nur eine Partition möchtest), solltest du das vor dem Clonen machen, Verkleinern funktioniert nicht (zumindest nicht ohne Zusatztools).mayo schrieb:Blöde Frage zum Clonen des gesamten Systems: Ich hab einen iMac G3, dem ich gerade ein neues OS spendiert hab und bei dem ich bereits alle zusätzlichen Tools aufgespielt hab. Jetzt macht die HD komische Geräusche und bevor Sie mir völlig abraucht, möchte ich eine neue Platte einbauen. Meine Idee ist jetzt folgende: Ich hänge eine neue HD per Firewire (hab ein externes Gehäuse) an den iMac und zieh mir wie im FAQ beschrieben ein komplettes Backup (Clone) des Systems. Kann ich jetzt die Platte direkt in den iMac einbauen und damit weiterarbeiten? Die neue HD ist größer als die alte. Kann ich die Systempartition später einfach auf die Größe ändern oder muss ich für den restlichen Speicher eine eigene Partition anlegen?
Ja, sofern du die Crontab deines Nicht-Admin-Benutzers dafür benutzt. Also einfach ausführen:Lofgard schrieb:Hallo! Erstmal vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Ich hätte da noch eine Frage zu den Benutzern.
Läuft das automatische Backup dann auch, wenn man sich nicht als Admin anmeldet und auch dann, wenn dieses Backup den Inhalt eines Ordners einer externen Festplatte mit einem Ordner des Nicht-Admin-Besutzers synchronisiert?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen