Stromspannung in Frankreich?

Grinsekater

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
10.11.2005
Beiträge
90
Reaktionspunkte
0
"Der Eurostecker wurde entwickelt um in fast ganz Europa Geräte mit geringem Stromverbrauch ans Stromnetz anzuschließen..."

Heißt das ich kann mit dem Eurosteckeradapter mein "deutsches" Powerbook in Frankreich an der Steckdose aufladen?

Auf meinem Netzteil steht 2,65 Ampere. Laut Wiki sollte der Euro-Stecker nur bis 2,5 Ampere belastet werden.

Wer hat Erfahrungen damit? Kann ich mein Powerbook (G4) da dranhängen?
 
Kein Problem.
Die Stromspannung wurde in ganz Europa vereinheitlicht, nur die Stecker passen leider nicht immer (das haben sie noch nicht geschafft).
 
du verdrehst da was. da steht was von output 2,65A bei 24,5V - macht eine leistung von 65,925W .
der eurostecker darf 2,5A bei 240V, macht 600W. und die Leistung ist das was zählt. um 600W bei 24,5V zu haben würde ein Strom von 24,4A fließen :D

jakob
 
nebst der schlauen rechnung von Jein :p

sofern ein "CE"-zeichen vorhanden ist kannst du davon ausgehen, dass es den EU-normen entspricht und wenns "reinpasst" ohne grosse adapter dafür gebaut ist!

So nun eine andere rechnung: 60W (Leistung deines Netzteils)
P = U * I
-> I = P/U
-> I = 60W / 230V (<- @ Jein es sind nicht 240V :) )
-> I = 0.26 A
-> I = 261 mA

also kein Grund zur Sorge ... und die max. Stromaufnahme des Applenetzteils wäre hiremit auch gleich geklärt!
 
Ähhhhh was ist denn bitte Stromspannung? Das gibt es nicht!!! Entweder Strom oder Spannung. Leistung ist Strom multipliziert mit Spannung und heisst genau so (Schein-, Wirk- oder Blindleistung) und nicht Stromspannung!

Wenn auf dem Teil 60W steht, dann ist das die Leistungsaufnahme primärseitig (230V-Seite). Der Strom primärseitig ist dann wie oben bereits berechnet Iprim = 60VA / 230V = 0.26A. Hätten wir sekundärseitig 20V, betrüge der Strom hier (unter Vernachlässigung der Verluste) Isek = 60VA / 20V = 3A. Alles klar?

In Europa ist es üblich, dass im Haus mit 6 / 10 / 16A abgesichert ist. Damit ergibt sich eine max. Dauerleistung von 1.38 / 2.3 / 3.68kVA. Wenn das nicht reicht für Dein PB, dann weiss ich auch nicht!
 
Manjo schrieb:
Ähhhhh was ist denn bitte Stromspannung? Das gibt es nicht!!! Entweder Strom oder Spannung. Leistung ist Strom multipliziert mit Spannung und heisst genau so (Schein-, Wirk- oder Blindleistung) und nicht Stromspannung!

Wenn auf dem Teil 60W steht, dann ist das die Leistungsaufnahme primärseitig (230V-Seite). Der Strom primärseitig ist dann wie oben bereits berechnet Iprim = 60VA / 230V = 0.26A. Hätten wir sekundärseitig 20V, betrüge der Strom hier (unter Vernachlässigung der Verluste) Isek = 60VA / 20V = 3A. Alles klar?

In Europa ist es üblich, dass im Haus mit 6 / 10 / 16A abgesichert ist. Damit ergibt sich eine max. Dauerleistung von 1.38 / 2.3 / 3.68kVA. Wenn das nicht reicht für Dein PB, dann weiss ich auch nicht!


Wenn ich mich richtig an den Physikunterricht erinnere, dann gibt es eine Stromspannung, angegeben in Volt (V) und Stromstärke, angegeben in Ampere (A). Watt bezeichnet die Leistung und wird nicht nur für den Strom verwendet.

Es gab in Europa unterschiedliche Stromspannung zwischen 220-240 Volt und man hat sich in der Mitte getrofffen, so dass aus der Steckdose ca. 230V rauskommen.
Gruß,
Bigpietsch
 
Bigpietsch schrieb:
Wenn ich mich richtig an den Physikunterricht erinnere, dann gibt es eine Stromspannung, angegeben in Volt (V) und Stromstärke, angegeben in Ampere (A). Watt bezeichnet die Leistung und wird nicht nur für den Strom verwendet.

nee... Gibts tatsächlich nicht. VA ist Voltampère und das ist die Scheinleistung S

Bigpietsch schrieb:
Es gab in Europa unterschiedliche Stromspannung zwischen 220-240 Volt und man hat sich in der Mitte getrofffen, so dass aus der Steckdose ca. 230V rauskommen.
Gruß,

woher haste den das?
der punkt ist, man hat von 3x380V auf 3x400V erhöht, die Einzelspannung dementsprechend gestiegen. Publik wurde das ganze nie wirklich. Der Grund: grosse sensible Motoren (auch Fernseher) steigen bei dauernden Überspannung oder Unterspannung aus, auch wenn ganz minim ist. Das wollte die nicht bekannt machen... logisch. Naja, heutige Elektronikgeräte sind nicht merh so sensibel und können von 220 bis 240 V bzw. 380 bis 420 alles gut verkraften
 
Manjo schrieb:
In Europa ist es üblich, dass im Haus mit 6 / 10 / 16A abgesichert ist. Damit ergibt sich eine max. Dauerleistung von 1.38 / 2.3 / 3.68kVA. Wenn das nicht reicht für Dein PB, dann weiss ich auch nicht!

Wie denn? über einen Eurostecker welcher für max. 2.5 A ausgelegt ist? Das war ja ein Teil der Frage...

naja, wir sind froh dass das book max. 60W aufnimmt :cool:
 
Xenitra schrieb:
Wie denn? über einen Eurostecker welcher für max. 2.5 A ausgelegt ist?
Dann ist im Gerät eine Sicherung, die eben auf das Gerät und dessen Anschlussleitung abgestimmt ist! Die oben beschriebenen Werte sind in den Zuleitungen (=>Steckdosen) verbaut.

Also nochmal in der Übersicht:
Spannung => in Volt (V)
Strom => in Ampere (A)
Wirkleistung => in Watt (W)
Scheinleistung => in VA
Blindleisung => in var

Die Normspannung für Europa ist auf 230/400 V festgelegt mit einer Spannungstoleranz von 230 V +10 % (253 V) und 230 V –10 % (207 V) an der Übergabestelle des EVU - also am Hausanschluss (DIN IEC 38). Die Geräte heute sind übrigens nicht mehr unbedingt so empfindlich wie früher; viele sind mit Schaltnetzteilen ausgestattet, die sogar mit 100V noch klar kommen und so ohne Umstellen z.B. in den USA verwendet werden können.

Wichtig: Informiere Dich vorher genau, welche Stecker in Frankreich verwendet werden. In der Schweiz bin ich mal ganz schön auf die Nase gefallen, weil die Stecker landesweit nicht einheitlich sind!

Viele Grüße
Manjo.
 
Manjo schrieb:
Dann ist im Gerät eine Sicherung, die eben auf das Gerät und dessen Anschlussleitung abgestimmt ist! Die oben beschriebenen Werte sind in den Zuleitungen (=>Steckdosen) verbaut.
Quatsch! Das deine Werte auf die Steckdosen beziehen ist mir schon klar, nur wurde gefragt ob das ein Problem ist mit dem Stecker welcher max. 2.5A zieh. Bei einem allen Strombezügern welche unter 2.5A beziehen kann man einen Euro-Stecker verwenden. Sicherung habe die meist auch nicht drin! Das Netzteil von Apple hat ja auch keine! Gute das könntest du behaupten das Hats ne galvanische trennung (die keine sicherheit bringt, da spartrafo), aber hat dein Fön auch ne sicherung? und die haben hierzulande auch Euro-Stecker drauf?

Manjo schrieb:
Wichtig: Informiere Dich vorher genau, welche Stecker in Frankreich verwendet werden. In der Schweiz bin ich mal ganz schön auf die Nase gefallen, weil die Stecker landesweit nicht einheitlich sind!
Quatsch! in der schweiz gibt es nur 2 typen (1-polige) ist wohl das beste stecksystem der welt.
T12, T13 (ist ne T12 mit Schutzkragen) (und für 16 A gäbe es noch T23) - alles ander ist nicht mehr erlaubt und nur sehr sehr selten zu finden. Der Schweizer Stecker (T12) (sieht aus wie der Eurostecker hat aber noch die Schutzleitung dabei sowie ist für 10 A) geht in alle steckdosen rein T12, T13 sogar in die T15 (Drehstrom-Steckdose), oder T23 und T25 (das ganze 16 A)


also, das ist schweizweit verankert! -> siehe NIN (DIN für Schweizer)

Mach das nächste Mal ein Foto!
 
Xenitra schrieb:
Quatsch! Sicherung habe die meist auch nicht drin!
Doch haben sie (zumindest gute Geräte). Schaut nur nicht immer nach Sicherung aus. Sicherungen sind Sollbruchstellen und die können eben ganz unterschiedlich geartet sein. (An einer Autobatterie war das mal ein 5cm langes 1.5qmm Kabel)

Ach und der Eurostecker kann locker ein Mehrfaches der 2,5A vertragen - kurzzeitig, denn das braucht es, um eine Sicherung im Kurzschlussfall auszulösen.

Foto kann ich keins machen, da ich die nächste Zeit nicht mehr in die Schweiz komme. Und wer weiß, ob ich je wieder in dieses Kaff, dessen Namen ich schon vergessen habe, komme.
 
Was steht denn eigentlich genau auf Deinem Netzgeräte, eine reine Ampereangabe ohne Spannung ist ziemlich sinnlos, gib mal alle Daten durch
 
Ich habe das gefühl das jeder dem anderen zeigen will das er es besser weiß
Ich will auch:D :

Natürlich gibt es die Scheinleistung aber die wird für gewöhnlich nicht als Stromspannung bezeichnet:)
 
...und in manchen Foren wird gewaltig viel Blindleistung erzeugt! :D
 
Bigpietsch schrieb:
Wenn ich mich richtig an den Physikunterricht erinnere, dann gibt es eine Stromspannung, angegeben in Volt (V) und Stromstärke, angegeben in Ampere (A). Watt bezeichnet die Leistung und wird nicht nur für den Strom verwendet.

Da muß ich mal meinen Senf dazugeben. Es gibt einen Strom, gemessen in A(mpere), eine Spannung, gemessen in V(olt) und eine Leistung, gemessen in W(att). Wortkombinationen aus diesen drei Begriffen gibt es nicht, zumindest nicht im Sprachgebrauch eines Elektrikers;-)

Eine Spannung hat man zB. an jeder Batterie. Ein Strom fließt allerdings erst wenn an die Spannungsquelle ein Verbraucher (zB. Glühlampe o.ä.) angeschlossen wird und erst dann wird auch eine Leistung verbraucht.

Frank
 
friesenfrank schrieb:
Da muß ich mal meinen Senf dazugeben. Es gibt einen Strom, gemessen in A(mpere), eine Spannung, gemessen in V(olt) und eine Leistung, gemessen in W(att). Wortkombinationen aus diesen drei Begriffen gibt es nicht, zumindest nicht im Sprachgebrauch eines Elektrikers;-)

Es gibt bei dir keine Scheinleisung (VoltAmpere)???
 
Ich würde mir da keine gedanken machen. bei meinen schweizer ski-urlauben hats mir noch nie irgendwelche elektrischen geräte zerlegt die ich da eingestöpselt hab. verstehe nicht, warum man da so viel diskutieren muss. und wenn du wirklich sicher gehen willst, dass auch ja nix passierz mit deinem mac, dann kauf dir halt ein französisches netzgerät vot apple. oder von dem land, wo du auch immer hinfahren willst. :)
 
Wo wir gerade bei Spannung sind.

Mein ibook funktioniert sogar hier in Kanada einwandfrei (kann man ja auch erwarten ;-) ). Trotz 110 V und 60 Hz. Und das sogar ohne dass ich irgendwelche Adapter oder das tolle Reiseset von Apple kaufen musste. Nur so als Tip, falls jemand eine Reise planen sollte. Ein normales Kabel von einem Rasierer passt ohne Probleme ins ibook Netzteil. Es muss also kein Adapter oder gar das Set von Apple sein.
 
Zurück
Oben