Spiegelreflexkamera (DSLR) als Webcam verwenden

T

thulium

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
12.11.2011
Beiträge
3.206
Reaktionspunkte
299
Moin.
Ich selber besitze schon lange keine DSLR mehr. Gestern hatten wir ein Treffen in einem gemeinnützigen Verein (ca. 70 Leute in einem großen Raum).
Wir hatten eine Video-Verbindung mit 3 Einzelpersonen.
Das Bild von uns als gesamte Gruppe war über die im MBP integrierte Webcam naturgemäß grottig.

Meine Frage:
Es gibt im Verein Leute mit DSLR und Stativ.
Lassen sich die Kameras der typischen Hersteller wie Canon, Sony, Nikon problemlos mit macOS Ventura verbinden, um sie als Webcam verwenden zu können?

Danke.
 
Froyo1952

Froyo1952

Aktives Mitglied
Dabei seit
14.10.2019
Beiträge
3.739
Reaktionspunkte
2.159
Auch ein gutes Smartphone lässt sich prima als Webcam nutzen.
 
T

thulium

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
12.11.2011
Beiträge
3.206
Reaktionspunkte
299
https://www.canon.de/cameras/eos-webcam-utility/
Für Canon. Die Frage ist, ob du die Blende soweit schließen kannst, dass auch alles scharf ist.
Danke erstmal für die Infos.

Liest jemand mit, der das schonmal ausprobiert hat?
Angenommen die Anbindung der Kamera an das MBP gelingt grundsätzlich:
Steht dann die Webcam in ausnahmlos jeder App zur Verfügung (FaceTime, Zoom, Skype etc. ) oder gibt es Einschränkungen?
 
wegus

wegus

MU Team
Dabei seit
13.09.2004
Beiträge
18.976
Reaktionspunkte
6.730
Froyo1952

Froyo1952

Aktives Mitglied
Dabei seit
14.10.2019
Beiträge
3.739
Reaktionspunkte
2.159
Bei mir per iPhone 13 Mini getestet mit Zoom, MS-Teams, Jitsi. Funktioniert bestens mit sehr guten Bild.
 
Johanna K

Johanna K

Aktives Mitglied
Dabei seit
28.10.2009
Beiträge
1.074
Reaktionspunkte
722
Bei Nikon gibt es das Nikon Webcam-Utility. Funktioniert mit neueren Kameras, musst mal in die Liste bei dem Link kucken.

Eingebunden wird die Webcam auf unterer Ebene als eigenes Gerät, d. h. es funktioniert mit allen Programmen, die eine Web.Kamera akzeptieren.

Die Bildqualität ist um Größenordnungen besser als die einer üblicherweise genutzten Webcam wie derjenigen eines MB.

Man sollte dran denken, die Abschaltzeit von Live-View auf unbegrenzt zu setzen. Und wenn der Akku der Kamera alle ist, was schneller geschieht, als man denkt, ist auch Schluss mit der Bildübertragung.
 
T

thulium

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
12.11.2011
Beiträge
3.206
Reaktionspunkte
299
Danke schonmal für eure Antworten.

Ich hatte geahnt, dass es keinen allgemein etablierten Standard zur Anbindung von Kameras mit Betriebssystemen gibt. Also muss zwingend Software des jeweiligen Kameraanbieters installiert werden, ok.
@Johanna K
Können typischerweise die Akkus der Kameras per USB geladen werden?
 
Johanna K

Johanna K

Aktives Mitglied
Dabei seit
28.10.2009
Beiträge
1.074
Reaktionspunkte
722
@thulium
Das hängt von der Kamera ab, manche können es, andere nicht. Da musst du in den Spezifikationen nachschauen.
Ein voller Akku reicht jetzt auch für 90 Minuten Videokonferenz. Aber man muss dran denken, ihn aufzuladen, sonst gibt es eine Unterbrechung. Das ist ein Nachteil gegenüber den billigen Webcams.
 
T

thulium

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
12.11.2011
Beiträge
3.206
Reaktionspunkte
299
Johanna K

Johanna K

Aktives Mitglied
Dabei seit
28.10.2009
Beiträge
1.074
Reaktionspunkte
722
Ich frage nach, weil z.B. eine Kamera, die über "EpoCam" mit macOS verbunden ist, nicht in FaceTime verwendbar is
Zu FaceTime kann ich nichts sagen, da ich das Programm noch nie benutzt habe. Aber mit Teams geht das Nikon Webcam Utility definitiv, und das ist bei EpocCam auch auf der Not-supported-Liste. Daher rate ich, Face Time wird auch gehen.
 
T

thulium

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
12.11.2011
Beiträge
3.206
Reaktionspunkte
299
Auch ein gutes Smartphone lässt sich prima als Webcam nutzen.
Apropos 1:
Wie wechselt man das Objektiv bei der Verwendung eines iPhones (12 Pro Max) als Webcam?
In der Kamera-App kann man ja zwischen 3 wechseln.

Zum Ausprobieren habe ich Face-Time.app verwendet.
Dort fand ich keine Option zum Wechsel des Objektives.

Apropos 2:
Liest jemand mit, der einen Halter für ein iPhone als Webcam realisiert hat, der sich hinten an der VESA-Halterung des Displays befestigen lässt?
Vielleicht gibt es einen Schwanenhals mit passender Bohrung und einem Stativgewinde oben. Hatte gestern mal gesucht, aber nix gefunden.
 
T

thulium

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
12.11.2011
Beiträge
3.206
Reaktionspunkte
299
@Veritas
Der von Dir gezeigte Halter ist für etwas Anderes gedacht:
Er dient zum Anbringen eines Monitors auf einem Mikrofonstativ.

Ich möchte jedoch eine Schwanenhals mit Stativgewinde hinten am Monitor anbringen. Der Monitor ist montiert auf der VESA-Platte eines Wandarms.
 
V

Veritas

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.11.2007
Beiträge
23.703
Reaktionspunkte
8.175
Ist doch egal, wie rum du den verlinkten Adapter nutzt. Dann brauchst du eben eine Klemme für den Schwanenhals. Mit Spigot kannst ja alles adaptieren.
 
T

thulium

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
12.11.2011
Beiträge
3.206
Reaktionspunkte
299
Ich verstehe leider nicht, was Du meinst.
Meinem Verständnis nach, lässt sich der Adapter, wie er auf den Bildern in Deinem Link gezeigt wird, nicht an einem Wandarm mit Monitor anbringen.

IMG_4729.jpeg
So sieht es hinten an meinem Monitor aus. Ich benötige also einen Schwanenhals, der sich irgendwie an den beiden oberen VESA-Schrauben befestigen lässt.

Ist jetzt klar geworden was ich meine?
 
V

Veritas

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.11.2007
Beiträge
23.703
Reaktionspunkte
8.175
Du wolltest doch eine VESA-Bohrung, oder hab ich das falsch verstanden? Ansonsten eine Klemme nehmen.
 
T

thulium

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
12.11.2011
Beiträge
3.206
Reaktionspunkte
299
Siehe mein Foto in #16 : )
 
V

Veritas

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.11.2007
Beiträge
23.703
Reaktionspunkte
8.175
Wie gesagt, nimm eine Klemme an den Arm ;) oder bei Elgato vorbeischauen. An die Klemme den Schwanenhals ran.
 
T

thulium

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
12.11.2011
Beiträge
3.206
Reaktionspunkte
299
So einfach ist es leider nicht.
Die Flächen am Gelenk des Arms sind nicht parallel, daher scheidet eine Klemme aus.

Egal, hätte ja sein können, dass jemand mitliest, der die Aufgabe schonmal gelöst hat : )
 
Oben