N
Nicolas1965
Aktives Mitglied
- Dabei seit
- 07.02.2007
- Beiträge
- 4.104
- Punkte Reaktionen
- 1.416
Durch Langzeitbelichtung wird der Sensor warm, was zu einem stärkeren Rauschen und damit zu Bildfehlern führt.
Richtig, aber durch starke Kühlung auf weit unter 0°C wird das Rauschen noch weiter reduziert. Ideal ware kurz vor dem absoluten Nullpunkt.Durch Langzeitbelichtung wird der Sensor warm, was zu einem stärkeren Rauschen und damit zu Bildfehlern führt.
Den Sternenpark Eifel kann man sich schenken: Da kommt von allen Seiten mehr Steulicht, als bei mir im Garten - falls meine Nachbarn ihre Funzeln nicht haben brennen lassen...Nutzt ihr euer Equipment nur auf dem Balkon, oder fahrt ihr damit auch gelegentlich zu Orten wie den Sternenpark in der Eifel, oder macht ihr damit sogar Welttourneen? (Wobei man vermutlich mit so eine Equipment ungern reisen möchte)
Mit Kassiopeia und dem Grossen Wagen sollte es auch noch gehen. Von letzterem dann zum Polarstern - und schon hast Du auch den kleinen Wagen.Den Orion liebe ich - einfach weil er winters erscheint und eigentlich fast das einzige Sternbild, das ich immer erkennen kann.
Nicht meist, immer. Man ziehe eine Linie durch die drei Gürtelsterne des Orion und verlängere sie nach links, dann kommt man zum Sirius, nach rechts kommt man zum Aldebaran, dem roten Auge des Stier.und nicht zuletzt der blau blitzende Sirius im grossen Hund, der meisst recht tief und links von Orion dem Jäger zu finden ist..
Ganz einfach, er benutzte ein Fernrohr.Wobei ich mich immer frage, wie hat er das vor 400 Jahren mit den damaligen Mitteln geschafft...?
Nöh, da wird nix spannend - was auch immer bei YT verkündet wird.kann noch spannend werden,
... comming back