Softwareupdateserver

misti

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
09.06.2004
Beiträge
3.374
Reaktionspunkte
33
Kann man unter OS X einen Softwareupdateserver realisieren wie er bei der Serveredition von Mac OS X enthalten ist.

Grund hierfür ist, dass ich 3 Macs habe und nicht immer für jeden einzeln die Updates laden möchte. Außerdem braucht es unnötig Downloadtraffic.

Danke für eure Hilfe!
 

Hotze

Aktives Mitglied
Dabei seit
16.06.2003
Beiträge
15.014
Reaktionspunkte
2.173
Die Updates von der Apple Seite laden und nicht über die Softwareaktualisierung. Dann auf den USB Stick oder CD brennen. Wegen drei Macs ein Updateserver ist ein wenig zuviel, oder? Zumal ich nur die OS X Server Lösung kenne. ;)
 

misti

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
09.06.2004
Beiträge
3.374
Reaktionspunkte
33
Die Updates von der Apple Seite laden und nicht über die Softwareaktualisierung. Dann auf den USB Stick oder CD brennen. Wegen drei Macs ein Updateserver ist ein wenig zuviel, oder? Zumal ich nur die OS X Server Lösung kenne. ;)
es ist mir schon klar, dass ich die updates manuell laden kann und dann "händisch" verteile, aber das ist doch alles sehr umständlich und zeitaufwendig.
mir geht es halt um eine automatisierte lösung. :)

und os x serveredition nur für sowas ist mir doch etwaas zu teuer ;)

aber mal schauen was os x server über die uni kostet ;)
 

oneOeight

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.11.2004
Beiträge
69.023
Reaktionspunkte
17.308
es gibt ein tool von c't, um eine offline update cd zu basteln...
 

maceis

Aktives Mitglied
Dabei seit
24.09.2003
Beiträge
16.881
Reaktionspunkte
626
Ich versteh nicht ganz, wofür das Tool gut sein soll.
Ich kann doch die Pakete laden und dann auf CD brennen.
Um die Pakete zu laden, muss man auch nicht auf die Apple Seite; das geht auch mit "Software Update"
 

twiederh

Aktives Mitglied
Dabei seit
18.05.2005
Beiträge
1.442
Reaktionspunkte
141
Mit der neuen Version des Tools kann man die Updates auch mit einem Webserver verfügbar machen. Der Sinn des Tools ist einfach, dass man eben nicht die Updates manuell herunterladen muss. Für ein offline Update muss man dann nur noch z.B. eine DVD brennen und das Tool auf der DVD mit Doppelklick starten.

Gruss,
Thomas.
 

maceis

Aktives Mitglied
Dabei seit
24.09.2003
Beiträge
16.881
Reaktionspunkte
626
Mit der neuen Version des Tools kann man die Updates auch mit einem Webserver verfügbar machen.
...
Kann Mac OS X auch ohne "das Tool".
...
Der Sinn des Tools ist einfach, dass man eben nicht die Updates manuell herunterladen muss.
...
...sondern mit dem "Tool". Ich versteh den Vorteil immer noch nicht. Anstelle von "Software Update" un dem Doppelklick auf Paketdateien verwendet man ein "Tool".

Na schön. Wenn's Spaß macht ;).
 

Wolfsbein

Mitglied
Dabei seit
10.11.2003
Beiträge
616
Reaktionspunkte
9
Kann Mac OS X auch ohne "das Tool".
...sondern mit dem "Tool". Ich versteh den Vorteil immer noch nicht. Anstelle von "Software Update" un dem Doppelklick auf Paketdateien verwendet man ein "Tool"...

Einmal runterladen mehrfach benutzen. Und zwar ohne jedes Update einzeln _manuell_ von Apple.com laden zu muessen.
 

twiederh

Aktives Mitglied
Dabei seit
18.05.2005
Beiträge
1.442
Reaktionspunkte
141
Ich versteh den Vorteil immer noch nicht.
Ich verstehe ehrlich gesagt Dein Problem nicht, aber jedem das seine. Schliesslich hatte ja Misti nach einem Software Update Server gefragt, nicht Du.
 

maceis

Aktives Mitglied
Dabei seit
24.09.2003
Beiträge
16.881
Reaktionspunkte
626
Einmal runterladen mehrfach benutzen. Und zwar ohne jedes Update einzeln _manuell_ von Apple.com laden zu muessen.
Und genau das kann das Programm "Software Update" auch.

@twiederh:
Ich hab kein Problem. Hab nur meine Ansicht geäußert - und zwar ohne jemanden anzugreifen oder das Vorhaben von misti herabzuwürdigen ;).


Da fällt mir ein:
Das Terminaltool "softwareupdate" kennt evtl. einige versteckte Funktionen, mit denen man vielleicht auch die Quelle für mögliche Updates beeinflussen kann. Vielleicht kann man auf dem Weg was basteln.
 

misti

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
09.06.2004
Beiträge
3.374
Reaktionspunkte
33
Da fällt mir ein:
Das Terminaltool "softwareupdate" kennt evtl. einige versteckte Funktionen, mit denen man vielleicht auch die Quelle für mögliche Updates beeinflussen kann. Vielleicht kann man auf dem Weg was basteln.
dazu sollte man aber sicher mehr als fortgeschrittene os x kenntnisse haben!? ;)

ich werkel im terminal sicher nichts rum :)
 

maceis

Aktives Mitglied
Dabei seit
24.09.2003
Beiträge
16.881
Reaktionspunkte
626
Gut, das ist sicher nicht jedermanns Sache.
Was aber spricht dagegen, mit "Software Update" zu laden und mit "Personal File Sharing" den anderen Macs zur Verfügung zu stellen?
Einmal Laden, beliebig oft installieren.
 

tocotronaut

Aktives Mitglied
Dabei seit
14.01.2006
Beiträge
31.656
Reaktionspunkte
11.105
genau das macht doch das ct-offline update... mit einer schönen oberfläche...

man kann sich update dvd's brennen, oder die updates in einen ordner legen, oder halt direkt für andere rechner im netzwerk freigeben.

ausserdem ändert es komfortabel die ip adresse, unter der die original-softwareupdate-funktion nach den updates sucht...

nix mit terminal - alles mac-like...
ausserdem kann man auswählen ob ppc, intel oder universal updates geladen werden sollen...
 

twiederh

Aktives Mitglied
Dabei seit
18.05.2005
Beiträge
1.442
Reaktionspunkte
141
misti;3327224ich werkel im terminal sicher nichts rum :)[/QUOTE schrieb:
Deswegen: nimm das CT Tool, mach die Updates über Deinen lokalen Webserver verfügbar und verwende das Tool Software Update Client Configuration. Damit kannst Du beliebig viele Clients mit updates bedienen.

Gruss,
Thomas.
 
Oben