Sicherung der Fotos Mediathek

MacEnroe

MacEnroe

Aktives Mitglied
Dabei seit
10.02.2004
Beiträge
23.059
Reaktionspunkte
7.075
Maximaler Platz, maximale Flexibilität, dann so etwas >

Daten: Leergehäuse mit 2 TB SSD (m.2) und USB-C (Preise sind aktuell geklettert, aber kein Vergleich mit Apple's Speicherpreisen), 10 zu 3,5 zu 1,5 cm. Am aktuellen Mac erfolgt die Übertragung mit ca. 900 MB/s, das reicht auch für größere Mediatheken… Habe mehrere von denen in Anwendung, passen in jede Hosentasche. Man kann direkt mit der Mediathek auf dem Speicher arbeiten, kein Import notwendig, bei 256 GB SSD intern ist das schon praktisch…


Der TE hat die Bilder ja eh schon auf einer SSD liegen.

Aber ich sehe es wie du: Es ist doch kein wirkliches Problem, so eine kleine SSD unterwegs mitzunehmen,
wenn man auf die Fotos zugreifen will. Die paar Gramm kriegt man irgendwo unter. Ist auf jeden Fall die
insgesamt einfachste Lösung.
 
L

Lukejack

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
07.03.2014
Beiträge
58
Reaktionspunkte
2
Kurzer Zwischenstand.
Meine derzeitige Vorgehensweise sieht so aus, dass ich die Fotos parallel auf einem Synology NAS mit der Anwendung Synology Photos sichere.
Dazu importiere ich erstmal alle Fotos aus meiner iCloud Mediathek und verwende für alle zukünftigen Fotos die entsprechende App, die quasi alle neuen Fotos dann automatisch auch auf dem NAS sichert.

Der Import der Alt-Daten ist schon ein Mammutaufgabe für das NAS-System, da alle Mediendaten durch das System indexiert und analysiert werden.
Der Vorgang wird vermutlich Wochen dauern und das NAS ist während dieser Zeit so gut wie nicht benutzbar.

Ich habe für diese Zwecke meine iCloud Fotos über die Anforderung persönlicher Daten bei Apple abgerufen.
Dort kann man die Fotos dann in angenehmen Download-Paketen (bspw. 10GB) abrufen.

Das funktioniert auch ganz gut.
Allerdings sind nicht alle Dateien mit Exif-Daten versehen.
Für Fotos aus fremden Quellen, die sich in der Mediathek befinden, ist oftmals kein Aufnahmedatum hinterlegt.
Stattdessen wird zu den Dateien eine CSV-Datei beigefügt (Photo Details.csv), die den Dateinamen und das Import-Datum enthält.

Das Import-Datum könnte man natürlich prima verwenden, aber wie bekomme ich es aus der CSV-Datei in die Mediendatei (oder zumindest in den Dateinamen). Manuell scheidet bei tausenden Fotos leider aus.

Hat jemand eine Idee?

Die bislang von mir verwendeten Tools (DateShiftr, ApolloOne und File Date Modifier) können es leider nicht.
 
L

Lukejack

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
07.03.2014
Beiträge
58
Reaktionspunkte
2
Keine Chance. Die Bilder findet man ja nicht, da sie über den gesamten Zeitraum verteilt sind.
 
P

picollo

Aktives Mitglied
Dabei seit
01.05.2020
Beiträge
1.236
Reaktionspunkte
758
Vielleicht geht das mit exiftool im Terminal. Ist Open Source. Oder mit GraphicConverter 11.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben