Manfred Spies
Mitglied
Thread Starter
- Registriert
- 29.12.2022
- Beiträge
- 4
- Reaktionspunkte
- 0
1. Ich ziehe von „Fotos“ Urlaubsbilder auf den Schreibtisch und bearbeite einige Bilder mit Photoshop. (Der Nachteil, dass man die Fotos nicht direkt in Photoshop ziehen kann, sondern den bekloppten Weg über „desk“ nehmen muss, ist schon lange diskutiert.)
2. Alle Fotos werden per D&D in einem Ordner „Greece“ auf dem Schreibtisch gelagert. Beim Lagern verschwinden die Dateien vom Schreibtisch im Ordner. Gut und praktisch. Dasselbe mache ich mit Bildern aus Thailand.
2. Auf eine externen HD „Urlaube“ ziehe ich per D&D die beiden Ordner zu anderen Reisebildern. Die Icons der Ordner bleiben noch auf dem Schreibtisch. Ist das normal? Wenn ich ein gewaschenes Handtuch aus der Maschine aufhänge, bleibt nicht ein Duplikat in der Maschine. Wenn ich das trockene Handtuch in den Schrank lege, bleibt nicht ein Phantom auf der Leine.
3. Um nach vielen solchen Arbeiten den Schreibtisch sauber zu bekommen, ziehe ich die doppelten Ordner vom Schreibtisch in den Papierkorb.
4. Nun habe ich gelesen, dass beim Leeren des Papierkorbs auch alle Originaldateien in Ordnern oder Festplatten gelöscht werden, WENN ICH DIE ORDNER NICHT AUF STICKS DEPONIERTE UND STICKS UND HDS AUSWERFE, D.H. VOM SCHREIBTISCH ENTFERNE.
5. Aber jetzt kommt der Hammer: Wenn ich dem Mac erneut öffne und an meine Urlaubsfotos will, wird mir mitgeteilt „Originale können nicht gefunden werden.“ Der Papierkorb erzählte dem Mac, dass er ganze Arbeit geleistet hat.
Mache ich etwas falsch? Muss ich vor dem Entsorgen im Papierkorb den Dateien/Ordnern andere Namen geben oder sie als Alias kennzeichnen? Ich lese im Manual bzw. „Mac für Dummies“,
„…eine Anwendung, einen Ordner oder eine Datei in den Papierkorb werfen, dann WIRD DIESES OBJEKT VON DER FESTPLATTE ODER EINEM ANDEREN MASSENSPEICHER GELÖSCHT, sobald der Papierkorb gelöscht und der Mac neu geöffnet wird. Punkt!“
Wenn das Fakt ist, wenn man das alles so umständlich vor dem Sichern noch einmal händisch doppelt und dreifach sichern muss, waren da Idioten am Werk und das hat mit fortschrittlichem Gebrauch nichts zu tun.
Bevor ich den Mac mit den Hammer bediene, hätte ich gern gewusst, ob der Fehler bei mir liegt.
Danke sagt Manfred
2. Alle Fotos werden per D&D in einem Ordner „Greece“ auf dem Schreibtisch gelagert. Beim Lagern verschwinden die Dateien vom Schreibtisch im Ordner. Gut und praktisch. Dasselbe mache ich mit Bildern aus Thailand.
2. Auf eine externen HD „Urlaube“ ziehe ich per D&D die beiden Ordner zu anderen Reisebildern. Die Icons der Ordner bleiben noch auf dem Schreibtisch. Ist das normal? Wenn ich ein gewaschenes Handtuch aus der Maschine aufhänge, bleibt nicht ein Duplikat in der Maschine. Wenn ich das trockene Handtuch in den Schrank lege, bleibt nicht ein Phantom auf der Leine.
3. Um nach vielen solchen Arbeiten den Schreibtisch sauber zu bekommen, ziehe ich die doppelten Ordner vom Schreibtisch in den Papierkorb.
4. Nun habe ich gelesen, dass beim Leeren des Papierkorbs auch alle Originaldateien in Ordnern oder Festplatten gelöscht werden, WENN ICH DIE ORDNER NICHT AUF STICKS DEPONIERTE UND STICKS UND HDS AUSWERFE, D.H. VOM SCHREIBTISCH ENTFERNE.
5. Aber jetzt kommt der Hammer: Wenn ich dem Mac erneut öffne und an meine Urlaubsfotos will, wird mir mitgeteilt „Originale können nicht gefunden werden.“ Der Papierkorb erzählte dem Mac, dass er ganze Arbeit geleistet hat.
Mache ich etwas falsch? Muss ich vor dem Entsorgen im Papierkorb den Dateien/Ordnern andere Namen geben oder sie als Alias kennzeichnen? Ich lese im Manual bzw. „Mac für Dummies“,
„…eine Anwendung, einen Ordner oder eine Datei in den Papierkorb werfen, dann WIRD DIESES OBJEKT VON DER FESTPLATTE ODER EINEM ANDEREN MASSENSPEICHER GELÖSCHT, sobald der Papierkorb gelöscht und der Mac neu geöffnet wird. Punkt!“
Wenn das Fakt ist, wenn man das alles so umständlich vor dem Sichern noch einmal händisch doppelt und dreifach sichern muss, waren da Idioten am Werk und das hat mit fortschrittlichem Gebrauch nichts zu tun.
Bevor ich den Mac mit den Hammer bediene, hätte ich gern gewusst, ob der Fehler bei mir liegt.
Danke sagt Manfred