TobiM
Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 20.05.2004
- Beiträge
- 467
- Reaktionspunkte
- 0
Um den Threat übersichtlich zu halten schreibe ich Änderungen jeweils hier rein und markiere diese farblich
Jetzt ists zu lang, weiter auf Seite3
Seit ein paar Tagen bin ich stolzer Besitzer eines MacBook und habe jetzt auch mal das dringende Bedürfnis hier meine Erfahrungen online zu stellen
Ich habe mich für das weiße Book mit 2,0 GHz entschieden und das dann auch letzte Woche bei Gravis in Stuttgart vorbestellt. Freitag kam dann der Anruf, dass ich das Book holen kann.
Ich habe es mir im Laden noch angesehen um zu vermeiden, dass irgendeiner der bekannten Fehler vorliegt.
Zu Hause kam dann die erste Enttäuschung:
Die Taste „E“ funktionierte nicht und war nur auf der einen Seite befestigt, was dazu führte, dass sie, sobald man sie drückte seitlich nach links wegkippte.
Also bin ich Montag gleich wieder zu Gravis und habe um einen Umtausch gebeten. Hier mal ein dickes Danke an den Laden, denn er hat es möglich gemacht, dass ich trotz der angespannten Marktsituation (es gibt die Books praktisch nicht) nach ca. einer Stunde ein Book bekommen habe
Umbau, Pimp my Book:
Wieder zu Hause angekommen musste ich das gute Stück erst einmal mit 2GB RAM und einer größeren Festplatte aufmotzen
Zum Einbau:
Der Einbau von Speicher und Festplatte ist wirklich sehr einfach gestaltet und sollte von jedem Computerbastler problemlos bewerkstelligt werden können. Ungeübte sollten vorher das PDF von Apple genau studieren.
Einzige Falle ist, dass die Festplatte mit sehr kleinen Torx-Schrauben in ihrm Rahmen sitzt und nicht jeder hat da einen passenden Schraubenzieher für...
Beim Arbeitsspeicher habe ich mich für DSP entschieden, da ich mit den Riegeln seit Jahren gute Erfahrungen gemacht habe.
Die Festplatte ist eine Seagate Momentus 5400.2 geworden. Warum? Einfach: Ich möchte höchstmöglichen durchschnittlichen Datendurchsatz erreichen. Da führt derzeit die Hitachi Deskstar 7200, die ist aber bei jedem mir bekannten Großhändler als nicht Lieferbar gelistet.
Auf Platz 2 steht die Momentus 5400.3, gibt’s aber mit SATA noch nicht.
Platz 3 ist eben die Momentus 5400.2 und die ist es dann auch geworden.
(Quelle: Toms Hardware Guide)
Nach dem Umbau dann die Neuinstallation von OSX.
Wie erwartet lief das ohne Probleme, der Migrationsassistent ist eine tolle Sache. Powebook im Targetmode gestartet, eine Stunde gewartet und schon war das MacBook wie das Powerbook ?
Seit Montag Mittag arbeite ich jetzt mit dem MacBook, wobei es die letzten beiden Tage insgesamt etwa 30 Stunden gelaufen ist.
Hier jetzt aber endlich meine bisherigen Erfahrungen:
Das Book selbst:
Mir ist eben aufgefallen, dass ich Revision 1.1 habe. Ich weiß jetzt nicht, ob 1.0 nie auf dem Markt war, oder aber, ob das Book schon eine Revision erfahren hat...?
Design
Gefällt mir sehr gut. Es wirkt witzigerweise robuster als mein 15“ Powerbook Alu, was daran liegt, dass das Book über die zwei Magnete schließt. Ist es einmal zu, bewegt sich gar nichts mehr! Auch nicht ein bisschen. Beim Powerbook gab es immer noch den dünnen Spalt zwischen geschlossenem Display und Tastatur, was es immer etwas zerbrechlich wirken lies.
Beim Book ist da alles Bombenfest
Sonst brauch ich zum Design ja nichts weiter sagen.
Das Netzteil:
Meins ist absolut geräuschlos. Auch wenn ich mit dem Ohr praktisch drauliege, man hört nichts.
Der MagSafe ist eine witzige Sache.
Der Monitor:
Ja er spiegelt. Ich selbst finde es aber nicht störend, solange die Sonne nicht direkt darauf scheint. Es deutlich schwächer, als bei einem Sony Vaio. Konzentriert man sich aber auf die Spiegelungen und nicht auf das eigentliche Bild, sind diese deutlich zu sehen.
Aber bei der normalen Arbeit stören Sie mich wie gesagt nicht.
Dafür ist der Monitor äußerst brillant! Die Farben sind toll! Und das Schwarz möchte ich fast schon als Sensationell bezeichnen!
Das Book steht neben einem 24“ Dell TFT, der auch ein super Bild macht, aber mit diesem Schwarz nicht mithalten kann.
(Zur Zusammenarbeit des Books mit dem Dell Monitor kann ich noch nichts sagen, da der Adapter Mini-DVI auf DVI derzeit auch nur recht schwierig zu bekommen ist, das reiche ich nach)
Die Tastatur
Nach dem negativen Erlebnis zu Begin war ich da ja dann doch recht skeptisch.
Aber nach jetzt etwa 40 Seiten Text bin ich total von de Tastatur begeistert und kann sgane, dass ich meine neue Lieblingstastatur gefunden habe!!
Warum?
Ich tippe sehr schnell, aber nicht 10 Finger sondern mein eigenes 8-Fingersystem...
Das hat zur Folge, dass meine Finger nicht ruhig auf den Tasten liegen sondern hüpfen.
Somit treffe ich nicht jede Taste mittig, was beim Powerbook ab und zu dazu geführt hat, dass ich zwei tasten zugleich erwischt habe (Ja Wurschtfinger triffts auch manchmal)
Bei meiner Apple Wireless tritt das auch manchmal auf, aber nicht so häufig.
Durch den Abstand bei MacBook treffe ich immer, was meine Schreibgeschwindigkeit nochmals etwas erhöht hat.
Der Anschlag ist deutlich spürbar und sehr angenehm.
Das Trackpad
Es ist größer als beim Powerbook, bedient sich sonst gleich. Was neu ist, ist der Rechtsklick indem man zwei Finger auf dem Pad liegen lässt.
Sehr praktisch!
Rechenleistung
Hut ab. Wenn Software im Universal Binary vorliegt ist es unglaublich schnell! Kein Vergleich zum G4 mit 1,67 GhZ.
Mal ein Beispiel zum Vergleich:
Das Encodieren einer DVD mittels Popcorn 2 dauerte beim G4 ca. 40 Minuten.
Beim Macbook sind es 18!
Und auch sonst fühlt sich alles einfach sehr viel flüssiger an.
Der Sat1-Ball ist kaum zu sehen
(Bei mir sind durchschnittlich immer 6-8 Programme offen, der zweite CPU-Kern hilft hier enorm)
Software die nicht nativ laufen kann und mit Rosetta läuft ist natürlich deutlich langsamer.
Aber wenn man es nicht übertreibt kann man gut damit arbeiten und ist etwa im Bereich des G4 (so fühlt es sich an, ich habe es nicht gemessen)
Im Einsatz waren bisher Word, Adobe Acrobat Pro, Dreamweaver Photoshop und Illustrator.
Der Lüfter:
Der kann ganz schön laut werden! Deutlich lauter als beim Powerbook. Allerdings ist das Geräusch immer nur ein Rauschen und nie ein Piepsen, wie bei vielen anderen Notebooks.
Aber bei mir springt er kaum an!
Das Moo Geräusch habe ich nicht und auch sonst läuft der Rechner erst nach einer CPU-Last von mehr als 50% und mehr als 3-4 Minuten, was man aber im normalen Arbeiten eher selten hat.
(BSP: Jetzt gerade läuft Dial Fritz, Skype, Mail, Safari, ICal, AdressBook, Itunes und Word und die CPU-Last liegt bei ca.18%, da zuckt der Lüfter gar nicht!)
Noch mal, weil ich das gefragt wurde: Im normalen Betrieb ist das Book geräuschlos! Man hört nur die Festplatte und das auch nur, wenn man sehr nah an das Gerät geht, also unter 10cm. Ich bin sehr empfindlich was die Geräusche angeht! Jedes Piespen und fiepsen finde ich exztem nervig!
Das Superdrive
Es ist sehr dünn und der Slot-In ist immer schön anzusehen, aber es gibt deutlich bessere Laufwerke. Für unterwegs ist es ausreichend, zu Hause verwende ich lieber ein Externes Laufwerk über Firewire.
Bei dem verbauten Superdrive handelt es sich um ein MATSHITADVD-R UJ-857, es sit das Selbe wie im MacBook Pro 15" und hat die gleichen Eigenschaften
AirPort:
Ich weiß gerade nicht, wo hier die Antenne verbaut ist, aber die Empfangsleistung ist deutlich besser als beim Powerbook!!
Hier bei mir im Haus macht das etwa 6-8 Meter aus (was immer eine zusätzliche Wand mit einschließt)
Der Akku
Ich habe jetzt zwei Ladezyklen hinter mit, bin aber noch nicht zum kalibrieren gekommen.
Die Anzeige meint, dass ich auf eine Laufzeit von ca. 4.30h komme. Hierbei ist aber der Monitor auf 75%, und Airpot und Bluetooth aktiviert.
Wieder der Vergleich zum Powerbook 15“ Alu: Das kam unter gleichen Voraussetzungen auch etwa 2.20h.
Die Boxen:
Für ein kleines Notebook klingen die Boxen recht gut. Sie sind nicht die Lautesten und Bass bekommt man natürlich auch nicht. Aber um mal nen Film zu schaun oder ein bisschen DVD nebenher zu hören reichen sie aus. Meine Standboxen bringen aber in jedem Bereich mehr
Die Status LED:
Das ist mir eben aufgefallen. Neu gegenüber dem Powerbook ist, das die "Schlaf-LED" angeht, wenn er den Monitor abschaltet aber noch arbeite. In dem Fall geht die LED an, pulsiert aber nich, Wenn er dann schläft, pulsiert sie wieder
Gibt’s auch was negatives?
Ja, ich hab das Betriebssystem heute morgen noch mal aufsetzten müssen, weil nach dem Security-Update von Apple Acrobat nicht mehr geht!!! (Aber da kann das Book ja nichts für)
Ein anderes Problem hat sich soeben eröffnet:
Mein CanonScan Lide 500F wird zwar vom Profiler erkannt, nicht aber vom Treiber oder VueScan. Die Scan-LED ist auch nicht aktiv.
Ich weiß allerdings noch nicht, ob der Scaner zufällig heute kaputt gegangen ist, oder ob der USB-Anschluss des MacBooks nicht genug Strom liefert, um auch den Scanner damit zu versorgen (der hat keine eigene Stromversorgung).
Das fände ich dann Schwach, später mehr dazu.
Die Sache mit dem Scanner wird schwieriger... An einem anderen Rechner funktioniert der tadellos. Es liegt also nicht am Scanner. Der USB-Anschluss vom Book funktioniert aber auch tadellos, soweit ich das beurteilen kann (externen Brenner, Grafiktablett, I-Pod, USB-Stick, ein Handy, eine Kamera; Nehr hab ich auf die Schnelle nicht auftreiben können...)
Es liegt also an der Kombination CanonScan MacBook. Ich werde morgen mal bei Apple und Canon anrufen.So, den Anruf bei Apple hab ich durch, er meint es müsse am Treiber liegen, die USB-Anschlüsse erfüllen umfänglich den Standard, liefern also auch genug Strom
So, viel Text
Ich hoffe ich konnte euch einen Eindruck verschaffen.
Fragen immer her
Ein paar Antworten schon mal vorweg:
BootCamp werde ich nicht installieren, kann ich also nicht sagen.
WOW bin ich vor ein paar Monaten ausgestiegen und habs nicht mehr, kanns also auch nicht installieren.

Jetzt ists zu lang, weiter auf Seite3
Seit ein paar Tagen bin ich stolzer Besitzer eines MacBook und habe jetzt auch mal das dringende Bedürfnis hier meine Erfahrungen online zu stellen
Ich habe mich für das weiße Book mit 2,0 GHz entschieden und das dann auch letzte Woche bei Gravis in Stuttgart vorbestellt. Freitag kam dann der Anruf, dass ich das Book holen kann.
Ich habe es mir im Laden noch angesehen um zu vermeiden, dass irgendeiner der bekannten Fehler vorliegt.
Zu Hause kam dann die erste Enttäuschung:
Die Taste „E“ funktionierte nicht und war nur auf der einen Seite befestigt, was dazu führte, dass sie, sobald man sie drückte seitlich nach links wegkippte.
Also bin ich Montag gleich wieder zu Gravis und habe um einen Umtausch gebeten. Hier mal ein dickes Danke an den Laden, denn er hat es möglich gemacht, dass ich trotz der angespannten Marktsituation (es gibt die Books praktisch nicht) nach ca. einer Stunde ein Book bekommen habe
Umbau, Pimp my Book:
Wieder zu Hause angekommen musste ich das gute Stück erst einmal mit 2GB RAM und einer größeren Festplatte aufmotzen
Zum Einbau:
Der Einbau von Speicher und Festplatte ist wirklich sehr einfach gestaltet und sollte von jedem Computerbastler problemlos bewerkstelligt werden können. Ungeübte sollten vorher das PDF von Apple genau studieren.
Einzige Falle ist, dass die Festplatte mit sehr kleinen Torx-Schrauben in ihrm Rahmen sitzt und nicht jeder hat da einen passenden Schraubenzieher für...
Beim Arbeitsspeicher habe ich mich für DSP entschieden, da ich mit den Riegeln seit Jahren gute Erfahrungen gemacht habe.
Die Festplatte ist eine Seagate Momentus 5400.2 geworden. Warum? Einfach: Ich möchte höchstmöglichen durchschnittlichen Datendurchsatz erreichen. Da führt derzeit die Hitachi Deskstar 7200, die ist aber bei jedem mir bekannten Großhändler als nicht Lieferbar gelistet.
Auf Platz 2 steht die Momentus 5400.3, gibt’s aber mit SATA noch nicht.
Platz 3 ist eben die Momentus 5400.2 und die ist es dann auch geworden.
(Quelle: Toms Hardware Guide)
Nach dem Umbau dann die Neuinstallation von OSX.
Wie erwartet lief das ohne Probleme, der Migrationsassistent ist eine tolle Sache. Powebook im Targetmode gestartet, eine Stunde gewartet und schon war das MacBook wie das Powerbook ?
Seit Montag Mittag arbeite ich jetzt mit dem MacBook, wobei es die letzten beiden Tage insgesamt etwa 30 Stunden gelaufen ist.
Hier jetzt aber endlich meine bisherigen Erfahrungen:
Das Book selbst:
Mir ist eben aufgefallen, dass ich Revision 1.1 habe. Ich weiß jetzt nicht, ob 1.0 nie auf dem Markt war, oder aber, ob das Book schon eine Revision erfahren hat...?
Design
Gefällt mir sehr gut. Es wirkt witzigerweise robuster als mein 15“ Powerbook Alu, was daran liegt, dass das Book über die zwei Magnete schließt. Ist es einmal zu, bewegt sich gar nichts mehr! Auch nicht ein bisschen. Beim Powerbook gab es immer noch den dünnen Spalt zwischen geschlossenem Display und Tastatur, was es immer etwas zerbrechlich wirken lies.
Beim Book ist da alles Bombenfest
Sonst brauch ich zum Design ja nichts weiter sagen.
Das Netzteil:
Meins ist absolut geräuschlos. Auch wenn ich mit dem Ohr praktisch drauliege, man hört nichts.
Der MagSafe ist eine witzige Sache.
Der Monitor:
Ja er spiegelt. Ich selbst finde es aber nicht störend, solange die Sonne nicht direkt darauf scheint. Es deutlich schwächer, als bei einem Sony Vaio. Konzentriert man sich aber auf die Spiegelungen und nicht auf das eigentliche Bild, sind diese deutlich zu sehen.
Aber bei der normalen Arbeit stören Sie mich wie gesagt nicht.
Dafür ist der Monitor äußerst brillant! Die Farben sind toll! Und das Schwarz möchte ich fast schon als Sensationell bezeichnen!
Das Book steht neben einem 24“ Dell TFT, der auch ein super Bild macht, aber mit diesem Schwarz nicht mithalten kann.
(Zur Zusammenarbeit des Books mit dem Dell Monitor kann ich noch nichts sagen, da der Adapter Mini-DVI auf DVI derzeit auch nur recht schwierig zu bekommen ist, das reiche ich nach)
Die Tastatur
Nach dem negativen Erlebnis zu Begin war ich da ja dann doch recht skeptisch.
Aber nach jetzt etwa 40 Seiten Text bin ich total von de Tastatur begeistert und kann sgane, dass ich meine neue Lieblingstastatur gefunden habe!!
Warum?
Ich tippe sehr schnell, aber nicht 10 Finger sondern mein eigenes 8-Fingersystem...
Das hat zur Folge, dass meine Finger nicht ruhig auf den Tasten liegen sondern hüpfen.
Somit treffe ich nicht jede Taste mittig, was beim Powerbook ab und zu dazu geführt hat, dass ich zwei tasten zugleich erwischt habe (Ja Wurschtfinger triffts auch manchmal)
Bei meiner Apple Wireless tritt das auch manchmal auf, aber nicht so häufig.
Durch den Abstand bei MacBook treffe ich immer, was meine Schreibgeschwindigkeit nochmals etwas erhöht hat.
Der Anschlag ist deutlich spürbar und sehr angenehm.
Das Trackpad
Es ist größer als beim Powerbook, bedient sich sonst gleich. Was neu ist, ist der Rechtsklick indem man zwei Finger auf dem Pad liegen lässt.
Sehr praktisch!
Rechenleistung
Hut ab. Wenn Software im Universal Binary vorliegt ist es unglaublich schnell! Kein Vergleich zum G4 mit 1,67 GhZ.
Mal ein Beispiel zum Vergleich:
Das Encodieren einer DVD mittels Popcorn 2 dauerte beim G4 ca. 40 Minuten.
Beim Macbook sind es 18!
Und auch sonst fühlt sich alles einfach sehr viel flüssiger an.
Der Sat1-Ball ist kaum zu sehen
(Bei mir sind durchschnittlich immer 6-8 Programme offen, der zweite CPU-Kern hilft hier enorm)
Software die nicht nativ laufen kann und mit Rosetta läuft ist natürlich deutlich langsamer.
Aber wenn man es nicht übertreibt kann man gut damit arbeiten und ist etwa im Bereich des G4 (so fühlt es sich an, ich habe es nicht gemessen)
Im Einsatz waren bisher Word, Adobe Acrobat Pro, Dreamweaver Photoshop und Illustrator.
Der Lüfter:
Der kann ganz schön laut werden! Deutlich lauter als beim Powerbook. Allerdings ist das Geräusch immer nur ein Rauschen und nie ein Piepsen, wie bei vielen anderen Notebooks.
Aber bei mir springt er kaum an!
Das Moo Geräusch habe ich nicht und auch sonst läuft der Rechner erst nach einer CPU-Last von mehr als 50% und mehr als 3-4 Minuten, was man aber im normalen Arbeiten eher selten hat.
(BSP: Jetzt gerade läuft Dial Fritz, Skype, Mail, Safari, ICal, AdressBook, Itunes und Word und die CPU-Last liegt bei ca.18%, da zuckt der Lüfter gar nicht!)
Noch mal, weil ich das gefragt wurde: Im normalen Betrieb ist das Book geräuschlos! Man hört nur die Festplatte und das auch nur, wenn man sehr nah an das Gerät geht, also unter 10cm. Ich bin sehr empfindlich was die Geräusche angeht! Jedes Piespen und fiepsen finde ich exztem nervig!
Das Superdrive
Es ist sehr dünn und der Slot-In ist immer schön anzusehen, aber es gibt deutlich bessere Laufwerke. Für unterwegs ist es ausreichend, zu Hause verwende ich lieber ein Externes Laufwerk über Firewire.
Bei dem verbauten Superdrive handelt es sich um ein MATSHITADVD-R UJ-857, es sit das Selbe wie im MacBook Pro 15" und hat die gleichen Eigenschaften
AirPort:
Ich weiß gerade nicht, wo hier die Antenne verbaut ist, aber die Empfangsleistung ist deutlich besser als beim Powerbook!!
Hier bei mir im Haus macht das etwa 6-8 Meter aus (was immer eine zusätzliche Wand mit einschließt)
Der Akku
Ich habe jetzt zwei Ladezyklen hinter mit, bin aber noch nicht zum kalibrieren gekommen.
Die Anzeige meint, dass ich auf eine Laufzeit von ca. 4.30h komme. Hierbei ist aber der Monitor auf 75%, und Airpot und Bluetooth aktiviert.
Wieder der Vergleich zum Powerbook 15“ Alu: Das kam unter gleichen Voraussetzungen auch etwa 2.20h.
Die Boxen:
Für ein kleines Notebook klingen die Boxen recht gut. Sie sind nicht die Lautesten und Bass bekommt man natürlich auch nicht. Aber um mal nen Film zu schaun oder ein bisschen DVD nebenher zu hören reichen sie aus. Meine Standboxen bringen aber in jedem Bereich mehr
Die Status LED:
Das ist mir eben aufgefallen. Neu gegenüber dem Powerbook ist, das die "Schlaf-LED" angeht, wenn er den Monitor abschaltet aber noch arbeite. In dem Fall geht die LED an, pulsiert aber nich, Wenn er dann schläft, pulsiert sie wieder
Gibt’s auch was negatives?
Ja, ich hab das Betriebssystem heute morgen noch mal aufsetzten müssen, weil nach dem Security-Update von Apple Acrobat nicht mehr geht!!! (Aber da kann das Book ja nichts für)
Ein anderes Problem hat sich soeben eröffnet:
Mein CanonScan Lide 500F wird zwar vom Profiler erkannt, nicht aber vom Treiber oder VueScan. Die Scan-LED ist auch nicht aktiv.
Ich weiß allerdings noch nicht, ob der Scaner zufällig heute kaputt gegangen ist, oder ob der USB-Anschluss des MacBooks nicht genug Strom liefert, um auch den Scanner damit zu versorgen (der hat keine eigene Stromversorgung).
Das fände ich dann Schwach, später mehr dazu.
Die Sache mit dem Scanner wird schwieriger... An einem anderen Rechner funktioniert der tadellos. Es liegt also nicht am Scanner. Der USB-Anschluss vom Book funktioniert aber auch tadellos, soweit ich das beurteilen kann (externen Brenner, Grafiktablett, I-Pod, USB-Stick, ein Handy, eine Kamera; Nehr hab ich auf die Schnelle nicht auftreiben können...)
Es liegt also an der Kombination CanonScan MacBook. Ich werde morgen mal bei Apple und Canon anrufen.So, den Anruf bei Apple hab ich durch, er meint es müsse am Treiber liegen, die USB-Anschlüsse erfüllen umfänglich den Standard, liefern also auch genug Strom
So, viel Text
Fragen immer her
Ein paar Antworten schon mal vorweg:
BootCamp werde ich nicht installieren, kann ich also nicht sagen.
WOW bin ich vor ein paar Monaten ausgestiegen und habs nicht mehr, kanns also auch nicht installieren.
Zuletzt bearbeitet: