crab schrieb:Bei den bisherigen Volksabstimmungen verloren die EU-Befürworter ja immer nur um Haaresbreite. Die Westschweiz und die Städte waren für einen EU-Beitritt, der Rest - insbesondere die Zentralschweiz - dagegen.
Hossie schrieb:Dem ist leider nicht so. Im Jahre 2001 gab es eine Initiative "Ja zu Europa", die dem Volk zur Abstimmung vorgelegt wurde.
Wäre diese Initiative angenommen worden, hätten rasch Beitrittsverhandlungen mit der EU aufgenommen werden müssen.
Die Initiative wurde mit 77% "nei" Stimmen an der Urne abgelehnt...
blipper schrieb:die Initiative "ja zu europa" wollte den Bundesrat verpflichten, Beitrittsgespräche aufzunehmen. Das widersprach den Regeln, dass der Bundesrat die Kompetenz hat, selbst über solche Gespräche zu bestimmen, daher das grosse nein.
Hossie schrieb:Ich verstehe jetzt nicht genau, was Du damit meinst. Der BR kann auf jeden Fall Beitrittsgespräche aufnehmen, das einzige, was es dazu braucht ist der entsprechende Auftrag von Volk und Ständen.
Hossie schrieb:Dem ist leider nicht so. Im Jahre 2001 gab es eine Initiative "Ja zu Europa", die dem Volk zur Abstimmung vorgelegt wurde.
Von Eurer halbdirekten Demokratie träumen wir doch nurblipper schrieb:Wenn die EU nach Schweizer Vorbild ein Abstimmungs- und Referendumsrecht einführt, können wir wieder darüber reden...
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen