Schriften-Problem seit 10.6.-Update

neoflox

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
25.11.2008
Beiträge
79
Reaktionspunkte
1
Hallo, ich hoffe ich bin an der richtigen Stelle hiermit,

seitdem ich Anfang September auf Snow Leopard verschlimmbessert hab, funktionieren einige meiner Schriften nicht mehr. Benutze den FontXplorer (1er und als Trial 2er Variante ohne Unterschied im Ergebnis), dort werden manche Schriften als "Nicht verfügbar" angezeigt und lassen sich weder de- noch aktivieren. Neuinstallation der Fonts bringts ebenfalls nicht.

In einem anderen Forum war ich schon so weit, dass es an der System-Helvetica liegen könnte, anbei auch ein Screenshot davon. Jedoch kam es dort nicht mehr zu einem weiteren Tipp, was ich dagegen machen könnte. Alle Schnitte sind dort doppelt gelistet, die Deaktiverten sind "Fehlende Font-Datei", die Aktivierten sind im "/System/Library/Fonts/HelveticaNeue.ttc" vorhanden. Die Doppelung könnte von der 10.5.er-Zeit herrühren, als ich in Agenturen immer "irgendwelche" Helveticas auf den Rechner geschmissen bekommen habe...

Würde mich wahnsinnig freuen, wenn mir hier jemand einen Wink in die richtige Richtung geben könnte :)

Vielen Dank schonmal im Voraus!
Florian


Beispiel einer nicht-funktionierenden Schrift:
bildschirmfoto20091005u.png
bzw.
bildschirmfoto20091005ui.png


System-HelveticaNeue:
bildschirmfoto20091005u.png
 
Für die Zweier-Version gibts seit ein paar Tagen ein Snow-Leo-Update, von jeder anderen Version, inkl. der Einser-Version, rate ich unter 10.6 dringend ab.

Könnte in diesem Fall auch mit dem Type-1-Font zusammenhängen. Type 1 wird offiziell von OS X nicht ehr unterstützt, die meisten lassen sich aber noch installieren, Kerning kannst du aber vergessen. Einige bestimmte (hat was zu tun mit der Art, wie die Schriftfamilien gruppiert sind) können nicht mehr angesteuert werden.

Wenn du die Fonts nur in Adobe-Programmen brauchst, kannst du sie in den Adobe-Fonts-Ordner kopieren. Adobe-Apps haben ihren eigenen Font-Engine. Ansonsten rat ich dir deine alten PS-T1-Fonts auf OpenType zu upgraden/konvertieren.
 
Ah, danke vielmals für die Aufklärung! Hoffentlich gibt es von den "verfallenen" postscript-Typos auch Opentype-Varianten.

Diese Helvetica-Doppelung ist aber in Ordnung so? Habe nie an diesen Schriften herumgeschraubt...
 
bevor ich ein neues thema eröffne möchte ich auch mein problem mit suitcase fusion 2 uns 10.6.1 schildern. unter 10.5.8 gibt es null probleme mit diesem font.
seit 10.6.1 wird der font in qxp 8, cs4 nicht mehr aktiviert.
 

Anhänge

  • interstate-----.jpg
    interstate-----.jpg
    31 KB · Aufrufe: 127
  • 02-interstate-----.jpg
    02-interstate-----.jpg
    31,5 KB · Aufrufe: 108
Für die Zweier-Version gibts seit ein paar Tagen ein Snow-Leo-Update, von jeder anderen Version, inkl. der Einser-Version, rate ich unter 10.6 dringend ab.

Ich habe unter Snow Leo auch noch die 1er-Version drauf - sehe ich es richtig, dass es die 2.x nicht mehr als Freeware gibt?
 
bevor ich ein neues thema eröffne möchte ich auch mein problem mit suitcase fusion 2 uns 10.6.1 schildern. unter 10.5.8 gibt es null probleme mit diesem font.
seit 10.6.1 wird der font in qxp 8, cs4 nicht mehr aktiviert.

Hast du die letzte Version von Suitcase drauf? Es gab neulich ein SnowLeo-Update. Und dann kontrollier nochmal, ob QXP und CS4 die Plugins installiert haben.
 
Hast du die letzte Version von Suitcase drauf? Es gab neulich ein SnowLeo-Update. Und dann kontrollier nochmal, ob QXP und CS4 die Plugins installiert haben.

Suitcase ist noch total verbuggt unter Snow Leo.
Ich hab hier das Problem daß jeden Morgen der Suitcase Fusion Core gestoppt ist, obwohl der Haken dran ist daß er beim Hochfahren gleich starten soll. Man kann ihn auch nicht starten weil er sofort automatisch wieder stoppt. Ich muss also mindestens jeden Morgen erst mal die Rechte reparieren lassen damit der Core überhaupt gestartet bleibt. Dasselbe natürlich auch nach jedem Neustart.
 
Wenn du die Fonts nur in Adobe-Programmen brauchst, kannst du sie in den Adobe-Fonts-Ordner kopieren. Adobe-Apps haben ihren eigenen Font-Engine. Ansonsten rat ich dir deine alten PS-T1-Fonts auf OpenType zu upgraden/konvertieren.

Hallo, ich habe auch ein Schriftenproblem, das ich mal versuchen möchte so zu lösen. Dazu zwei Fragen: Wo ist der Adobe-Font-Ordner, auf den es ankommt und wie/womit kann ich die Schrift zu otf konvertieren?

Bei mir gibt es die Probleme mit einer Schrift in der PDF-Einbettung aus InDesign heraus:

Ich habe ein InDesign-Dokument mit zwei Schriften, 1x Die Trade Gothic als otf und die Raldo von URW (PS-Format, im Ordner befindet sich ein File namens Raldo sowie 6 afm-Files für die verschiedenen Schnitte, wovon die beiden Medium aber nicht geladen werden - warum...?).

Beide Schriften sind über Suitcase geladen und sowohl laut Suitcase als auch Fontdoctor ok.

Indesign meckert die Schriften nicht als fehlend an und zeigt und druckt sie auch korrekt aus.

Aber wenn ich direkt aus InDesign ein PDF von diesem Dokument erstellen möchte (egal mit welcher Einstellung), werden sämtliche Leerzeichen in der Raldo mit einem Ä dargestellt.

Das passiert aber nur über die Kurzfunktion "Adobe PDF-Vorgaben".
Schreibe ich eine PS-Datei und ziehe die in den Distiller oder erstelle das PDF mit dem Drucken-Menü, ist alles ok.

Aus dem Adobe-Indesign-Forum habe ich die Info, dass das Problem gern bei älteren Schriften auftritt, die man dann lieber in otf oder ttf umwandeln sollte. Jetzt hab ich das Problem aber nur bei dieser Schrift und möchte ungern Kohle ausgeben für einen Fontkonverter - noch dazu, wenn ich nicht ganz sicher bin, ob es damit dann besser wird.

Vielleicht könnt ihr mir helfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hole den Thread noch mal hoch... Anyone?
 
hole den thread auch nochmal hoch !

hi zusammen,

gibt es mittlerweile lösungsansätze ?

ich habe folgendes mehrmals getestet, es ist so das :

wenn die "apple" heletica.dfont nicht mehr im system liegt, ich eine andere helvetica in das system lege, kann ich über suitcase keine schriften mehr de- oder aktivieren. es kommt immer die fehlermeldung, dass aufgrund eines os fehlers die schrift nicht aktiviert werden kann.....

sobald ich die helvetica.dfont wieder in das system einbinde, neustarte, kann ich in suitcase wieder munter schriften aktivieren und deaktivieren.......

bitte hilfe !!
 
die Systemschriften sollte man nicht antasten. - Leg doch einfach eine andere Helvetica an, wenn du das unbedingt brauchst.

Auch ältere Schriften funktionieren bei mir unter X.6 einwandfrei.
Allerdings habe ich, seit OSX-Urzeiten, meine Schriften nur im allgemeinen fonts-Ordner, nicht im personellen. (Unter einer älteren OSX-Version, war es X.2, war die Ablage von Fonts in user/library UND home/libary ein Anlaß für viele bugs. Es wurde damals geraten, die fonts nur in einem von beiden Ordnern zu installieren. Das habe ich auch so getan, und so läuft es seit damals, dank clones, auch jetzt. :cool:
Warum auch immer, jedenfalls habe ich auch mit PS-1-Schriften, eine sogar von 1988!, keine Probleme.

Es kann natürlich auch mal eine alte Schrift kaputt sein. Am besten, man deaktiviert und löscht sie und lädt sie neu.

Ach ja - und suitcase o.ä. verwende ich nicht, sondern nur die OSX-eigene Schriftsammlung. Die mag nicht so komfortabel sein. Aber da ich eben auch älteres Schriftgeraffel habe, möchte ich das nicht unbedingt mit einem ThirdParty-Hersteller mixen. Damals, unter OS9, mag das gut funktioniert haben und war ja sogar die einzige Möglichkeit einer vernünftigen Schriftverwaltung. Heute ist das aber anders.
 
Das mit den doppelten Systemschriften hatte ich auch. Meine Vermutung ist das es daran liegt das man während des Updates von 10.5 auf 10.6 den alten Linotype Fontexplorer 1.2.3 drauf hatte. Während des Update wurden dann die neuen Schriften-Versionen in den passenden Ordner abgelegt, ohne die von FEX verwalteten zu löschen.
Das gute ist aber das selbst die 1.2.3-Version dir die Doppelten anzeigen kann, und du so in der Lage bist die zu löschen. Ich habe schlicht die gelöscht die nicht aktiviert waren, ohne das es anschließend irgendwelche Probleme gab.

Ähnliches passiert übrigens auch gern mal bei Mircosoft Office, das von FEX verwaltete Fonts, trotzdem nachinstalliert wenn diese nicht mehr in dem Ordner liegen den Microsoft gern hätte.


Was ich persönlich ärgerlich finde, ist das FEX von Linotype hierzulande für 79€ verkauft wird, in den USA aber für 79$, also einem Umrechnungskurs von 1:1 und damit in Europa deutlich teuerer. Aber als Antwort auf eine Beschwerde bekommt man dann die Antwort das es sich um zwei unterschiedliche Märkt und damit um unterschiedliche Preise handelt. Schade das es nicht möglich ist über den US-Store einzukaufen ohne das Sicherheitsrisiko eines Proxy-Servers einzugehen.
 
Type 1 wird offiziell von OS X nicht mehr unterstützt,
Steht das irgendwo auch offiziell von Apple zum nachlesen?

Kerning kannst du aber vergessen.
Was soll mit dem Kerning sein?
Ich habe zwar mittlerweile weitgehend auf OpenType umgestellt, aber einige ältere PS fonts verwende ich nach wie vor und auch deren Kerning ist in InDesign nach wie vor intakt.
 
Zurück
Oben Unten