Schrift wird pixelig dargestellt

nielzholgersson

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.11.2004
Beiträge
592
Reaktionspunkte
0
Hi,

habe neue Schriften für ein Projekt bekommen und musste feststellen, dass einige – es sind PostScript Type 1 outline fonts – Schriftschnitte total pixelig dargestellt werden. Sowohl in Freehand als auch in InDesign.
In InDesign erhalte ich die Information, dass »die Konturdatei nicht vorhanden ist!« … . Hinter der Schrift steht auch in Klammern (BM). Ich nehme an, dass sind PC Schriften und "BM" bedeutet wohl Bitmap.

Was kann ich da tun???

Danke.
 

avalon

Aktives Mitglied
Dabei seit
19.12.2003
Beiträge
28.693
Reaktionspunkte
4.908
nielzholgersson schrieb:
Hi,

habe neue Schriften für ein Projekt bekommen und musste feststellen, dass einige – es sind PostScript Type 1 outline fonts – Schriftschnitte total pixelig dargestellt werden. Sowohl in Freehand als auch in InDesign.
In InDesign erhalte ich die Information, dass »die Konturdatei nicht vorhanden ist!« … . Hinter der Schrift steht auch in Klammern (BM). Ich nehme an, dass sind PC Schriften und "BM" bedeutet wohl Bitmap.

Was kann ich da tun???

Danke.

Dir die anderen Schriftdateien auch noch schicken lassen.

Was anderes hilft da wohl nicht weiter
 

joachim14

Aktives Mitglied
Dabei seit
08.02.2005
Beiträge
7.294
Reaktionspunkte
436
Genau so ist es.
Zu Postscript Schriftdateien gehört nicht nur eine Datei, sondern i.a. mehrere mit unterschiedlichen Aufgaben.
 

nielzholgersson

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.11.2004
Beiträge
592
Reaktionspunkte
0
Ok. Dann werde ich das mal veranlassen.
Und mit PC unkompatibilität hat das nichts zu tun, oder?
 

Ogilvy

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.02.2004
Beiträge
2.177
Reaktionspunkte
18
nielzholgersson schrieb:
Und mit PC unkompatibilität hat das nichts zu tun, oder?

Nein, hat es nicht. Sollte so klappen,
wie meine Vorredner schon meinten.



Gruß
ck
 

nielzholgersson

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.11.2004
Beiträge
592
Reaktionspunkte
0
Habe noch eine Frage dazu:

Welche Schriften kann man denn unter Tiger nicht installieren? Ich habe das Gefühl, das manche Schriften nicht installiert werden, wie z.B. Schriften mit der Endung ».scr« ! Kann das sein?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:

Ogilvy

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.02.2004
Beiträge
2.177
Reaktionspunkte
18
Die Endung .scr hat eigentlich nicht
direkt mit einem richtigen Schriftenformat
zu tun. Damit hat man nur den Koffer
mit den Bildschirmzeichensätzen gekenn-
zeichnet.
 

nielzholgersson

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.11.2004
Beiträge
592
Reaktionspunkte
0
Ogilvy schrieb:
Die Endung .scr hat eigentlich nicht
direkt mit einem richtigen Schriftenformat
zu tun. Damit hat man nur den Koffer
mit den Bildschirmzeichensätzen gekenn-
zeichnet.

Ok, das wäre dann auch der Grund, warum man diese nicht installieren kann – richtig?
Gibt es noch andere Schriften die man nicht unter Tiger installieren kann oder sollte?
 

Ogilvy

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.02.2004
Beiträge
2.177
Reaktionspunkte
18
PC PostScript-1-Schriften
Multiple-Master-Schriften
einige uralt Bitmap-Schriften

Es lebe OpenType :D
 

MacEnroe

Aktives Mitglied
Dabei seit
10.02.2004
Beiträge
23.059
Reaktionspunkte
7.075
Ist das normal?

An was kann das liegen, wenn in Freehand MX die Schriften (Type1 u. Truetype) alle so verpixelt dargestellt werden? (siehe Bildchen)
Die Schriftsätze sind alle komplett. In Freehand 9 geht es auch wunderbar.

Ich komme einfach grad nicht drauf, was das wieder sein könnte.

EDIT: So, hat sich erledigt. Ein Neustart, und alles lief wieder normal. Also auch bei OS X ist ab und zu ein Neustart nötig (man hatte mir schon Hoffnung gemacht, dass das mit OSX nicht mehr so sei. Schade)
 
Zuletzt bearbeitet:

grunert.ch

Mitglied
Dabei seit
14.02.2004
Beiträge
268
Reaktionspunkte
1
Hat zu dem Problem "verpixelte Schriften" jemand eine Lösung gefunden? Ich habe gerade das gleiche festgestellt. In Freehand MX unter OX X 10.4.7 auf einem MacBook kommt das bei mir ab einer gewissen Schriftgrösse zum Vorschein. In den angehängten PDF seht Ihr das, wenn ihr die Ansich stark heranzoomt. Auch wenn ich den Winkel des Textes ändere, habe ich das Problem. Es handelt sich hierbei um eine OpenType von Linotype.

Wie kann ich das reparieren? Oder muss ich jetzt doch schon vor CS3 auf Illustrator und InDesign umsteigen?
 

Anhänge

  • beispiel.pdf
    26,2 KB · Aufrufe: 61
Zuletzt bearbeitet:

MacEnroe

Aktives Mitglied
Dabei seit
10.02.2004
Beiträge
23.059
Reaktionspunkte
7.075
grunert.ch schrieb:
Hat zu dem Problem "verpixelte Schriften" jemand eine Lösung gefunden? Ich habe gerade das gleiche festgestellt. In Freehand MX unter OX X 10.4.7 auf einem MacBook kommt das bei mir ab einer gewissen Schriftgrösse zum Vorschein. In den angehängten PDF seht Ihr das, wenn ihr die Ansich stark heranzoomt. Auch wenn ich den Winkel des Textes ändere, habe ich das Problem. Es handelt sich hierbei um eine OpenType von Linotype.

Wie kann ich das reparieren? Oder muss ich jetzt doch schon vor CS3 auf Illustrator und InDesign umsteigen?

Das ist die Darstellung in Freehand seit OS X. In OS9 war die Darstellung
um Welten besser.
Gedrehte Texte sehen sehr pixelig aus.

Aber wieso umsteigen? Man kann doch gut damit arbeiten.
Ist ja nur die Bildschirmdarstellung bei bestimmten Größen...

Ansonsten kannst du auch mit Freehand MX in Classic arbeiten.
Dann stellt sich das Problem nicht. ;)
 

grunert.ch

Mitglied
Dabei seit
14.02.2004
Beiträge
268
Reaktionspunkte
1
Das wäre nicht mein Problem, wenn das tatsächlich nur auf dem Bildschirm so pixelig wäre, aber bei mir kommt das wie in dem PDF auch auf dem Drucker heraus :(
 

MacEnroe

Aktives Mitglied
Dabei seit
10.02.2004
Beiträge
23.059
Reaktionspunkte
7.075
Dann ist das ein Problem des Druckers.

Nun könntest du dir z.B. PrintFab installieren und somit
wie auf einem PostScript-Drucker drucken.

Oder probier mal, über PDF zu gehen und das dann zu drucken.
Dann dürfte das Problem auch behoben sein.

Beim Schreiben eines PDF darf das nicht passieren, sonst
ist doch was mit den Schriften faul. Wie sieht es da aus?
 

grunert.ch

Mitglied
Dabei seit
14.02.2004
Beiträge
268
Reaktionspunkte
1
Wie gesagt, wie in dem PDF (siehe Anhang von Beitrag #12, oben) wird es auf dem Drucker ausgedruckt.

Nun habe ich mal ein Experiment gemacht. Ich habe in Freehand den Canon MP780 als Drucker gewählt und dann den OKI C5600N und jeweils aber nicht ausgedruckt sondern in ein PDF "gedruckt". Anschliessend habe ich beide PDF auf dem OKI ausgedruckt, der ja nun meine ursprünglichen Probleme hat:
Siehe da, das PDF vom MP780-Treiber konnte auf einmal die leicht gedrehte Schrift halbwegs sauber auf dem OKI drucken lassen und auch die grösseren Schriften waren jetzt sauberer. Aber zoomt man die Schriften im PDF mal aufs Maximum sind die kleineren Schriften nicht mehr so sauber wie mit dem OKI-Treiber. Das Druckergebnis sieht aber immer noch akzeptabel aus.
 

Anhänge

  • C5600n.pdf
    26 KB · Aufrufe: 49
  • MP780.pdf
    61 KB · Aufrufe: 49

grunert.ch

Mitglied
Dabei seit
14.02.2004
Beiträge
268
Reaktionspunkte
1
Habe eben mit dem Support von OKI telefoniert. Dort schiebt man das Problem einfach auf Freehand. Es müsse die Datenübergabe von Freehand an den Druckertreiber nicht in Ordnung sein.

Warum sind dann aber die Ergebnisse in den OSX-PDFs je nach Druckertreiber-Auswahl so unterschiedlich?
 

MacEnroe

Aktives Mitglied
Dabei seit
10.02.2004
Beiträge
23.059
Reaktionspunkte
7.075
Ich weiß jetzt auch nicht mehr weiter. Beim Schreiben eines
PDF dürfen Schriften überhaupt nicht gepixelt werden.
Also egal welcher Zoom im PDF: Immer scharf. Vektoren eben.

Auf Freehand schieben ist zwar einfach, aber Quatsch, da diese
Probleme normal nicht auftreten.

Ich kann das nicht nachvollziehen. Komische Sache.
Vielleicht sind einfach die OKI-Treiber sind das Problem...
Schonmal ohne Treiber ein PDF geschrieben? Einfach mal
als PDF exportiert?
Oder als EPS, und dann in Photoshop oder Vorschau geöffnet?
 

grunert.ch

Mitglied
Dabei seit
14.02.2004
Beiträge
268
Reaktionspunkte
1
Ich vermute einfach das die PDF-Erstellung von Mac OS X mit dem Druckertreiber dazwischen erstellt wird und nicht wie bei Acrobat Distiller selbst einen eigenen Druckertreiber darstellt.
 

MacEnroe

Aktives Mitglied
Dabei seit
10.02.2004
Beiträge
23.059
Reaktionspunkte
7.075
Wenn du auf exportieren --> PDF einstellst sollte eig. kein
Druckertreiber dazwischenhängen. Geht es damit?

Und über EPS --> Vorschau, wie stehts damit?
 
Oben