Schonender Umgang mit MacBook Akku

Fl0r!an

Aktives Mitglied
Registriert
19.09.2015
Beiträge
5.273
Reaktionspunkte
3.629
Die gerne erwähnten 80% kommen wahrscheinlich aus einem Missverständnis, da Akkus bei Laden über ca 80% hinaus mehr Wärme entwicklen als darunter. Das bedeutet aber nicht, dass ein Halten der Ladung auf 80% das Optimum wäre oder anzustreben sei. Zudem steht dort "eventuell", was also bedeutet, dass die Ladung dann durchaus auf 100% gehen kann, mit dem oben genannten Effekt.

Die Software verhindert eventuell das Laden über 80 %, wenn die empfohlene Batterietemperatur überschritten wird.

Mein Fazit:

Dauerhaftes oder fast dauerndes am Strom halten eines Akkus ist nicht sonderlich sinnvoll um die Lebensdauer und Kapazität möglichst lange aufrecht zu halten.

Nichtsdestotrotz sind dauerhaft 80% besser als dauerhaft 100%. Noch besser wären dauerhaft 40-50% (wenn "dauerhaft" aufgrund des Use Cases gesetzt ist), 80% sind eben ein Kompromiss aus Lebensdauer und verbleibender Laufzeit, wenn man doch mal spontan ohne Netzteil unterwegs ist.

Auch wenn ich für normale Use Cases kein Freund von Akku-Voodoo bin, für den Fall dass das Ding zu 99% am Strom hängt macht's schon viel Sinn die maximale Ladung mit AlDente zu limitieren. Dass das Laptop dauerhaft am Strom hängt ist für die kalendarische Alterung an sich nicht großartig relevant (wenn der Akku voll ist geht da logischerweise auch nix mehr rein), problematisch sind die dauerhaft 100% und ggf. die "Lagertemperatur" im Macbook (100% bei hoher Temperatur sind doppelt Mist).
 

Suzan

Mitglied
Registriert
02.03.2021
Beiträge
58
Reaktionspunkte
55
Erstmal Gratulation zu dem wirklich hervorragendem Gerät.
Das verwende ich beruflich, also wirklich den ganzen Tag.

Ich gehöre der Fraktion an, die sich weder beim iPhone noch beim MacBook irgendwelche Sorgen macht und nutze die Geräte einfach. Und in den Jahren hatte ich auch noch nie irgendwelche Probleme mit dem Akku.

Das MacBook ist auch direkt an einem Apple Studio Display angeschlossen, der das MacBook eh immer lädt.
An deiner Stelle würde ich mir keine Gedanken machen.
Aber das Thema Akku ist eh immer eine besonders emotionale Geschichte, in jedem Forum.
 

alphabeta

Mitglied
Registriert
29.07.2014
Beiträge
251
Reaktionspunkte
38
10.000 Steckzyklen - seufz.
Nach etwa 6 Jahren hat eine der USB-3 Buchsen am MBA 13 (2014) die Grätsche gemacht - ein USB-Stick liess sich nicht mehr reinstecken. Irgendwas hatte einen der oberen Pins nach unten gedrückt.
Mit Hilfe eines dazwischengeschobenen Plastikstückchens habe ich dann einen 256GB-Stick reingeschoben, als zusätzlichen Speicher. Der musste nur selten raus - und das funktioniert bis heute.
Wie schon mal geschrieben, lässt sich ein USB-C Stecker durch gekipptes Herunterfallen eingesteckt leicht verbiegen.
Wie oft das die Buchse mitmacht, wäre noch zu testen...
 
Oben