Schlechte Erfahrung mit Sonos?

lisanet

Aktives Mitglied
Registriert
05.12.2006
Beiträge
8.142
Reaktionspunkte
9.640
das ist die Bose 900 Soundbar mit dem 700 Base Modul und den 700 Surround Speakern.

sehr weise Entscheidung (y)

Ich kann allerdings deine Problem nicht nachvollziehen und bin mit meinem Bose Setup rundum zufrieden (Soundbar 700, Bass Module 700). Aber wie schon oft erwähnt: "guter Sound" ist subjektiv.

Kann es vielleicht irgendwie sein, dass deine Quelle oder ein Gerät in deiner Kette einfach keinen Surround-Signal liefert sondern nur LR?. Das könnte die mikrigen Stimmen erklären und den geringen Surround-Effekt und den mageren Sub.

Bei 5.1 sind die Dialoge im Center und die Surround und Sub-Effekte haben ebenso einen eigenen Channel.

Machmal liegt das ganz einfach am TV, wenn man dort z.Bsp einen Zuspieler angeschlossen hat und den Ton vom TV an die Soundbar via Toslink abgreift. Viele TV schleifen das Surround-Signal eben leider nicht durch sondern lediglich Stereo, also LR.
 

TheShire

Mitglied
Thread Starter
Registriert
11.03.2022
Beiträge
165
Reaktionspunkte
129
Machmal liegt das ganz einfach am TV, wenn man dort z.Bsp einen Zuspieler angeschlossen hat und den Ton vom TV an die Soundbar via Toslink abgreift. Viele TV schleifen das Surround-Signal eben leider nicht durch sondern lediglich Stereo, also LR.

Also in meiner Sonos App wurde eigentlich immer das richtige Format angezeigt. Zum Beispiel stand dann da Dolby Atmos oder Dolby 5.1 oder eben Stereo, je nach angespieltem Material.
 

lisanet

Aktives Mitglied
Registriert
05.12.2006
Beiträge
8.142
Reaktionspunkte
9.640
Also in meiner Sonos App wurde eigentlich immer das richtige Format angezeigt. Zum Beispiel stand dann da Dolby Atmos oder Dolby 5.1 oder eben Stereo, je nach angespieltem Material.

Wie ist denn die genaue Kette des Abspielens? Da musst du ansetzen.

Und ich rede ja jetzt auch nicht von der Sonos, sondern von der Bose Soundbar.

Außerdem: was zeigt die Sonos-App an? Das was du abspielst, oder das was ankommt? Und wie kommt es von deinem Abspieler (wahrscheinlich iOS) an die Lautsprecher?

Ich habe solche "verunglückten" Wege des Signal schon öfters erlebt. So meinte z.Bsp mal mein Plex-Server, dass meine Apple-TV mit der Plex-App nur Stereo könne. Auch mein TV schleift kein 5.1 Signal einer externen Quelle an Toslink-out durch, sondern nur sein eigenes Signal, dass er von den Sendern kriegt.
 

RealRusty

Aktives Mitglied
Registriert
06.06.2019
Beiträge
8.411
Reaktionspunkte
5.524
Das ganze scheint auch kein Sonos Problem zu sein.
 

Apfelfuzzi

Neues Mitglied
Registriert
25.12.2018
Beiträge
44
Reaktionspunkte
30
Habe ich da für ein ca. 35qm Zimmer einfach zu mickrige Komponenten gekauft oder mache ich etwas anderes falsch? Welche Erfahrungen habt ihr mit Sonos?

Wir haben hier ca. 45qm Wohnzimmer plus Essecke/Küche/Computerecke die wunderbar von einer Sonos ARC+SUB Gen3+2x Sonos OneSL befeuert werden.
Klingt zwar nicht genau wie unser vorheriges KEF/Pioneer 5.1.4 Setup, aber dafür haben wir keine Kabelei mehr im Wohnzimmer und der Klang reicht uns vollkommen aus, egal ob Musik (auch mal lauter) oder Filme in Mehrkanalsound.
 

TheShire

Mitglied
Thread Starter
Registriert
11.03.2022
Beiträge
165
Reaktionspunkte
129
Danke. Ich denke auf diese Komponenten wird es bei mir auch raus laufen. Die Einsteiger Geräte reichen wohl einfach nicht.
 

RealRusty

Aktives Mitglied
Registriert
06.06.2019
Beiträge
8.411
Reaktionspunkte
5.524
Klar. Der Abstand Ray zu Beam ist kleiner als als Beam zu Arc.

Ich habe neulich die Arc mit Sub 3G und Ones mal wieder bei Euronics gehört und da ist es riesig und hoch und suboptimal und trotzdem klang das super.
Die Samsung 995 bei Saturn und das klang auch super. Das Bose 700 Set bei MM, auch super.

Was muss das für ein Zimmer sein?
 

TheShire

Mitglied
Thread Starter
Registriert
11.03.2022
Beiträge
165
Reaktionspunkte
129
Das hab ich jetzt auch so bestellt. Dann kann ich ggf. später noch mit zweiten Sub Gen 3 und Rears ergänzen.
 

V8-Driver

Aktives Mitglied
Registriert
23.05.2021
Beiträge
2.208
Reaktionspunkte
1.622
Ich hätte mir einen kleinen Vollverstärker z. B. von ProJect geholt und ein 2.1 System angeschlossen, Nubert, Teufel oder qualitativ ähnliches.
 

lisanet

Aktives Mitglied
Registriert
05.12.2006
Beiträge
8.142
Reaktionspunkte
9.640
Was muss das für ein Zimmer sein?

... bei der Beschreibung (geringe Dialoge etc) liegt es für mich nicht am Zimmer. Das deutet eher alles auch nur L und R Kanal hin, anstatt vollwertiges 5.1

Edit:

Hier kriegt man echte 5.1 Videos her, mit dem man ein 5.1 Setup testen kann.

https://developer.dolby.com/tools-media/sample-media/video-streams/hd-video-streams/

Die Töne müssen wirklich dediziert aus den jeweiligen Lautsprechern kommen. Besonders der Subwoofer ist dabei interessant. Wenn die Abspeilekette das Signal nämlich doenmiexd, sei es nach Steroe oder Dolby ProLogic II, dann ist dabei standardgemäß der dedizierte Subwoofer-Channel weg.

Wenn man also den nicht hört, weiß man definitiv, dass die Abspielkette kein 5.1 durchreicht, sondern irgendwo downmixed.
 

RealRusty

Aktives Mitglied
Registriert
06.06.2019
Beiträge
8.411
Reaktionspunkte
5.524
... bei der Beschreibung (geringe Dialoge etc) liegt es für mich nicht am Zimmer. Das deutet eher alles auch nur L und R Kanal hin, anstatt vollwertiges 5.1
Ich denke auch aber scheinbar soll ja der Soundtrack korrekt angekommen sein. Und dann bei beiden Systemen.
Wobei die Ausgabe (PCM vs unkomprimiert uws.) vom TV falsch gewesen sein kann. Das hätte auch einen negativen Effekt.
Aber das man den Bass nicht wahrnimmt? Den gibt es immer dazu!
 

lisanet

Aktives Mitglied
Registriert
05.12.2006
Beiträge
8.142
Reaktionspunkte
9.640
Aber das man den Bass nicht wahrnimmt? Den gibt es immer dazu!

Ohne LFE-Channel liegt das einfach an einem Downmix. Der dedizierte LFE-Channel wird bei einem standardgemäßen downmix nämlich überhaupt nicht beachtet sondern verworfen. Selbst bei deinem Dolby ProLogic II downmix ist zwar die Kanaltrennung LR C LS und RS recht gut, aber der LFE fehlt halt.

Wenn ich mir einen downmix selbst erstelle, z.B. beim rippen von Filmen, dann mixe ich den LFE immer mit ein. Ist zwar nicht standardkonform, aber im Klang eben besser. Und ein DPL II Decoder sendet die Effekte auch passend an den Subwoofer.

Wenn es Interesse dazu hier gibt, dann kann ich ja mal mehr dazu posten, wie man aus dem oben verlinkten 5.1 Video einen standardkonformen downmix erstellt und einen mit LFE-Channel. Dann kann man sein Setup mal durch testen.
 

SwissBigTwin

Aktives Mitglied
Registriert
07.01.2013
Beiträge
19.968
Reaktionspunkte
9.808

RealRusty

Aktives Mitglied
Registriert
06.06.2019
Beiträge
8.411
Reaktionspunkte
5.524
Wenn ich mir einen downmix selbst erstelle, z.B. beim rippen von Filmen, dann mixe ich den LFE immer mit ein. Ist zwar nicht standardkonform, aber im Klang eben besser. Und ein DPL II Decoder sendet die Effekte auch passend an den Subwoofer.

Wenn es Interesse dazu hier gibt, dann kann ich ja mal mehr dazu posten, wie man aus dem oben verlinkten 5.1 Video einen standardkonformen downmix erstellt und einen mit LFE-Channel. Dann kann man sein Setup mal durch testen.
Ich ich ich ...
 

lisanet

Aktives Mitglied
Registriert
05.12.2006
Beiträge
8.142
Reaktionspunkte
9.640
??? helfe mir bitte mal weiter wie das nun zu verstehen ist.

Edit:
Man... :shame: ich steh gerade echt auf dem Schlauch sorry.... ich brauche was zu essen und poste dann gleich die Infos zum downmix....
 

Difool

MU Team
Registriert
18.03.2004
Beiträge
17.414
Reaktionspunkte
12.951
??? helfe mir bitte mal weiter wie das nun zu verstehen ist.
Er meint, dass er stark daran interessiert wäre, wenn du das schreiben würdest.
Imo hat er sich "gemeldet".

PS: Es läse sich geschmeidiger, wenn du schriebst: "Hilf mir bitte mal weiter, wie das nun zu verstehen ist." :teeth:
 

RealRusty

Aktives Mitglied
Registriert
06.06.2019
Beiträge
8.411
Reaktionspunkte
5.524
Ich habe Interesse :).
 

AgentMax

MU Team
Registriert
03.08.2005
Beiträge
52.794
Reaktionspunkte
12.451
Weder einer meiner Testhörer noch ich selbst konnten rein am Klang sagen ob dieser nun an oder aus war. Es gab schlicht keinen Unterschied.

Das wiederum hat mir im Nachhinein der Händler ja allerdings auch so gesagt.

Ja sorry, aber da hat dann definitiv etwas nicht gestimmt. Egel was der Händler sagt. Bass hoch und Sub Audio hoch. Der Unterschied zwischen Sub an oder Sub aus ist definitiv sehr markant hörbar.

Der Sub war im Raum angemeldet und auch das Sub-Audio war mal zum test komplett hoch gezogen?
 

Anhänge

  • IMG_2CABF7B0FC18-1.jpeg
    IMG_2CABF7B0FC18-1.jpeg
    46,4 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_7ED05AA6DA6E-1.jpeg
    IMG_7ED05AA6DA6E-1.jpeg
    38,5 KB · Aufrufe: 21

tocotronaut

Aktives Mitglied
Registriert
14.01.2006
Beiträge
31.639
Reaktionspunkte
11.088
Sennheiser Ambeo Max… alles andere als mickrig :sneaky:
Sorry.
Doch. :Pfeif:

Breite 1,26m
Breite meines Fernsehers 1,68m

Das ist ja quasi ein Mono Centerspeaker, wenn der Ton nur aus der Mitte des Bildes Kommt. :hehehe:

:blowkiss:
Das ding hat aber beeindruckende Sonstige Daten...

Aktuell hab ich allerdings einen Libratone Lounge da drunter. Der ist noch kleiner und eher für Musik.
Kann nur Stereo bzw. auch Lautes Mono.
Da ist aber die Steuerung zu dämlich mit der Libatone App...
 
Oben