SanDisk SSD Plus 480GB nach nur 3 x wenig beschreiben schon Schrott?

erikvomland

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
10.06.2006
Beiträge
7.347
Reaktionspunkte
6.276
Hallo ihr Forschenden,

Normal hatte ich immer Samsung EVO´s-860 als Backup, dachte ich geb SanDisk wieder mal ne Chance und hab die vor vielleicht 6 - 8 Monaten mal gekauft.
3 mal genutzt per TM-Backup ( ändert sich wenig auf dem Rechner) , heute angesteckt für BU aber nun mit Problemen.

Wird zwar auf dem Schreibtisch gemountet, aber beim öffnen gabs keinen BU-Ordner, LED blinkt dauernd. Command Info auch verweigert > Sat-Ball.
Nochmal gemountet (kalt) und das FPDP drüber, da stimmte was an der Hirarchie nicht und einem B-Tree glaub ich, konnte nicht repariert werden. Beim 2. Versuch gleich fehlgeschlagen, konnt nichtmal ausgeworfen werden.

2 verschiedene externen Gehäuse probiert, eine Icy-box mit externem Netzteil, und eins ohne..
(Gegengeprüft mit anderer SSD, keine Probleme also auch nix wegen Kabel, USB usw.

Meine Frage ist nun, da dort eh nur 3 TM - Versionen drauf sind und ich die früheren Zustände eh nicht brauche, lohnt es sich überhaupt noch da weiter rumzumachen, rumzusuchen
oder am Besten das Teil gleich im Elektro-schrott versenken ( und sich lieber wieder ne Samsung kaufen und frisch anfangen) ?
Hat schon jemand so schlechte Erfahrungen gemacht mit dieser SSD?

War ich schon etwas verblüfft, 1 mal per frischem TM beschrieben, dann 2 mal nur minimales dazu und schon Probleme.. :imad:

Ps..weder Rechner noch Backup sind verschlüsselt
 
Lies doch mal die SMART Werte aus.
Fehler im Dateisystem können auch durch falsches Trennen der SSD kommen.
Ist das APFS?
 
Nochmal gemountet (kalt) und das FPDP drüber, da stimmte was an der Hirarchie nicht und einem B-Tree glaub ich, konnte nicht repariert werden. Beim 2. Versuch gleich fehlgeschlagen, konnt nichtmal ausgeworfen werden.
Manuell im FPDP deaktivieren und dann nochmal Erste Hilfe versuchen.
Wenn die Verzeichnisstruktur nicht repariert werden kann das auch einfach ein Softwareproblem sein, etwa während des Sicherns einfach abgezogen o.ä. Vor dem Entsorgen würde ich erst mal neu formatieren und schauen.
 
Hallo und Danke für die Hinweise.
Zunächst, ich trenne meine Datenträger nie ohne Not einfach so, schon gar nicht Backups. Auch bei dieser ist das eig. auszuschliessen, ich hab die ja nur 3 mal benutzt für TM-Sicherung und da bin ich dann extra aosrgfältig
Das war erst jetzt nötig, da die SSD nicht mehr ansprechbar war.

Lies doch mal die SMART Werte aus.
Fehler im Dateisystem können auch durch falsches Trennen der SSD kommen.
Ist das APFS?
Drive DX und den SatSmart Driver installiert, nach Neustart wurde richtig gemountet und eine Ordnerstruktur wieder da.
Ist Mac Os Extended (journaled).
Drive DX zeigt als Probleme 11 Retired Blocks und 17 I/O Errors

Manuell im FPDP deaktivieren und dann nochmal Erste Hilfe versuchen.
Wenn die Verzeichnisstruktur nicht repariert werden kann das auch einfach ein Softwareproblem sein, etwa während des Sicherns einfach abgezogen o.ä. Vor dem Entsorgen würde ich erst mal neu formatieren und schauen.
Manuell im FPDP deaktivieren ging nicht mehr, schlug zuletzt fehl. Also konnte man nicht löschen und neu formatieren.

Die SanDisk hier ist keine eigentliche externe sondern im eigenen ext. Gehäuse betrieben und wird auf der verlinkten Liste nicht aufgeführt.

Ich würde mich da eher an den Händler (wenn die Gewährleistung noch läuft) oder eben Western Digital wenden, denn Garantie gibt es bestimmt noch.
Muss ich mal graben wegen der Quittung, da das letzte Jahr bisschen drunter und drüber ging.
Vom Gefühl her neige ich aber durch den Vorfall keine SanDisk mehr für ausgerechnet Backup zu nutzen.
 
das ist ja mal leider wieder richtig Vertrauenserweckend.
Ich habe bei im Mac Bereich fast nur noch SSD´s von WD im Einsatz (aber ausschließlich nur die Interne Version)
Bei den NVMe habe ich nur noch WD als SN550, SN570, SN750 und SN770 allesamt an ICY-BOX USB-C Gehäusen oder in iMacs verbaut.
Bisher gab es hier keine Probleme und sie laufen alle super, ich hoffe auch mal das dies so bleibt.
Aber wie immer, ein Backup ist bei Daten welche man nicht verlieren möchte immer unerlässlich.
Samsung vermeide ich an den Macs wegen schlechter Erfahrungen mit der Kompatililität.
Da waren meine Erfahrungen was Kompatibilität und Performance angeht in letzter Zeit eigentlich mit WD am besten.
 
Ich hab sowohl ne andere externe Icy-box probiert, mit festem Kabel, aber auch 2 andere SSDs, die problemlos funktionierten.

Übrigens hab ich grad mal nochmal neu gemountet (ohne DriveX am laufen), dann erscheint sie wieder als TM-BU, und das FPDP kann nicht löschen - fehlgeschlagen.

Glaub das war das Todesurteil.
 
Hallo und Danke für die Hinweise.
Zunächst, ich trenne meine Datenträger nie ohne Not einfach so, schon gar nicht Backups. Auch bei dieser ist das eig. auszuschliessen, ich hab die ja nur 3 mal benutzt für TM-Sicherung und da bin ich dann extra aosrgfältig
Das war erst jetzt nötig, da die SSD nicht mehr ansprechbar war.


Drive DX und den SatSmart Driver installiert, nach Neustart wurde richtig gemountet und eine Ordnerstruktur wieder da.
Ist Mac Os Extended (journaled).
Drive DX zeigt als Probleme 11 Retired Blocks und 17 I/O Errors


Manuell im FPDP deaktivieren ging nicht mehr, schlug zuletzt fehl. Also konnte man nicht löschen und neu formatieren.


Die SanDisk hier ist keine eigentliche externe sondern im eigenen ext. Gehäuse betrieben und wird auf der verlinkten Liste nicht aufgeführt.


Muss ich mal graben wegen der Quittung, da das letzte Jahr bisschen drunter und drüber ging.
Vom Gefühl her neige ich aber durch den Vorfall keine SanDisk mehr für ausgerechnet Backup zu nutzen.
Vom Gefühl her unrealistsich.
Habe hier 2TB SanDisk (extern, nvme) als Systemdisk und absolut null Probleme.

Scheint aber so als hätte deine SSD tatsächlich einen Treffer.

Mal schauen ob man auf der Herstellerseite die SNR der SSD eingeben und den Garantiestatus überprüfen kann.
Bei den Plattenherstellern ist die Garantie oft länger als im Handel gekauft (Seagate, WD z.B. 3 Jahre).
Hab da schon mehrere HDs bei Seagate und WD so getauscht bekommen.
 
Vom Gefühl her unrealistsich.
Ja und jetzt? Weil Du eine gute hast ist das irgendwie aussagekräftig wo die hier doch einige Probleme macht?

Ich hab auch noch eine SanDisk Ultra 3D, selbiges Format hier seit längerem im Einsatz und auch keine Probleme, nützt aber nix.
Zähle ich die in meine Rechner über die Zeit eingebauten noch mit, komme ich statistisch mit den Samsungs auf 7 : 0 und SanDisk auf 1 : 1 Fehler- oder Zickenquote.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja und jetzt? Weil Du eine gute hast ist das irgendwie aussagekräftig wo die hier doch einige Probleme macht?

Ich hab auch noch eine SanDisk Ultra 3D, selbiges Format hier seit längerem im Einsatz und auch keine Probleme, nur was nützt mir das.
Zähle ich die in meine Rechner über die Zeit eingebauten noch mit, komme ich statistisch mit den Samsungs auf 7 : 0 und SanDisk auf 1 : 1 Fehler- oder Zickenquote. Ich saug mir ja das nicht aus den Fingern.
Das streitet ja niemand ab.
Aber daraus zu schliessen dass nun alle SanDisk fehleranfällig sind und dieser Hersteller zu meiden ist, ist schon etwas naiv.
Ich hatte mit Crucial und SanDisk noch nie Ausfälle, mit WD 2, Mit Seagate 4 (bei WD und Seagate HDD > 5 TB und im Dauerbetrieb).
1 Seagate hat schon nach wenigen Stunden die Grätsche gemacht.
Festplatten von Samsung nutze ich überhaupt nicht. Ausser Monitore steht bei mir Samsung nirgends auf dem Plan.
 
Aber daraus zu schliessen dass nun alle SanDisk fehleranfällig sind und dieser Hersteller zu meiden ist, ist schon etwas naiv.

Hab ich nicht behauptet. Ich weiss auch nicht was Du willst. Wie ich bereits schrieb hab ich 7 Samsungs in Betrieb seit über 5 Jahren und nie ein Fail. SD 2 in Betrieb seit 2 Jahren und eine kackt ab, und zwar kaum gebraucht und ausgerechnet BU.

Dass man dann logischerweise wieder dahin greift wo es keine Ausfälle, gute Erfahrungen gab dazu noch wenn man wieder eine Backup-Blatte kaufen will ist doch nachvollziehbar. Und wenn du keine Samsung SSD Erfahrung hast, wird eh alles relativ.

Btw. USB-Sticks von SD hab ich seit Jahren im Einsatz und keine Probleme feststellen können, nützt mir aber auch nichts.. :noplan:
 
Das streitet ja niemand ab.
Aber daraus zu schliessen dass nun alle SanDisk fehleranfällig sind und dieser Hersteller zu meiden ist, ist schon etwas naiv.
Ich hatte mit Crucial und SanDisk noch nie Ausfälle, mit WD 2, Mit Seagate 4 (bei WD und Seagate HDD > 5 TB und im Dauerbetrieb).
1 Seagate hat schon nach wenigen Stunden die Grätsche gemacht.
Festplatten von Samsung nutze ich überhaupt nicht. Ausser Monitore steht bei mir Samsung nirgends auf dem Plan.

das sehe ich ähnlich
Seagate, Samsung, Crucial, Sandisk oder Western Digital sind alles große Markenhersteller welche gute SSD´s liefern.
Ausfälle oder Fehlerhafte Platten oder auch mal einen dummen Serienfehler kann man bei allen bekommen, sind aber nicht die Regel.
Ich hatte mal ein paar Crucial aus dem SATA Bereich welche ausgefallen sind, alle aus einer Baureihe.
Auch eine Defekte SATA Samsung PRO hatte ich schon.
Ansonsten muss ich sagen waren die SSD Ausfälle der letzten Jahre in meinem Umfeld sehr sehr wenig.
Deshalb meide ich aber keinen Hersteller oder sage dieser ist schlecht.

Intenso werde ich allerdings nirgends mehr verwenden, bei diesen hatte ich über die Jahre wenn es mal günstig sein soll leider immer mal wieder die Erfahrung sammeln müssen das es hier immer mal wieder Ausfälle und Probleme mit gegeben hat. Egal ob SSD´s oder USB-Sticks.

Ein großes Thema ist wie ich finde die Kompatibilität bei externen Gehäusen, gerade bei den NVMe Platten.
Daher experimentiere ich da eher ungerne. Wenn ich eine Kombination kenne welche Zuverlässig läuft verwende ich diese gerne mehrfach so solange es diese Teile am Markt gibt und vergleichbare in ähnlichem Rahmen kosten.
 
Da hat logischewrweise jeder so seine persönlichen Erfahrungen und handelt danach.
Also alles halb so wild.
 
An defekten SSD hatte ich inzwischen schon mehr als an defekten HDD.
Das waren eine Crucial MX500 M.2 SATA SSD, eine WD Green M.2 SATA SSD. Die Crucial wurde andauernd zu heiß (ca. 78°C), was wohl ein Serienfehler der MX500 M.2 SSD war, weswegen es sie auch nicht mehr gibt. Die WD ist einfach so mitten im Betrieb nach ca. 3 Monatiger Laufzeit in einem Raspberry Pi 4 mit Home Assistant verstorben. Mit der perfekten Sicherung und neuer SSD lief Home Assistant aber nach 20 Minuten wieder.

Aber von SanDisk habe ich hier inzwischen drei UltraFit USB Sticks (32GB, 64GB, 128GB), die sich allesamt nach kürzester Zeit verabschiedet haben. Alle sind nicht häufig beschrieben worden, es wurde eher davon gelesen.

SanDisk für USB Sticks kommt mir nicht mehr ins Haus, bei allen anderen Herstellern für SSD bin ich da noch recht offen, aber SanDisk würde ich da auch nicht nehmen. WD aber schon.

Vom Gefühl her neige ich aber durch den Vorfall keine SanDisk mehr für ausgerechnet Backup zu nutzen.
Das kann ich verstehen.

Gewährleistung ist zu bevorzugen. Die Garantie bei WD für SSD geht auch noch, da es zumindest eine deutsche Adresse gibt und der Versand dorthin nicht so teuer ist. Eine WD HDD mußte ich in die Niederlande schicken, was alleine schon 17€ gekostet hat.
 
Intenso werde ich allerdings nirgends mehr verwenden, bei diesen hatte ich über die Jahre wenn es mal günstig sein soll leider immer mal wieder die Erfahrung sammeln müssen das es hier immer mal wieder Ausfälle und Probleme mit gegeben hat. Egal ob SSD´s oder USB-Sticks.
Intenso ist ja auch kein Hersteller von Festplatten/SSD. Die kaufen nur irgendwo ein und kleben ihren Namen drauf. Da kann heute dieser Hersteller und morgen ein anderer Hersteller dahinterstehen.
 
Intenso ist ja auch kein Hersteller von Festplatten/SSD. Die kaufen nur irgendwo ein und kleben ihren Namen drauf. Da kann heute dieser Hersteller und morgen ein anderer Hersteller dahinterstehen.
Ja das sind einfach Gelabelte Artikel wie auch bei anderen günstigen Marken.
Als alter Hase in der IT ist mir nichts unbekanntes.



Daher bleibe ich normal bei den großen Herstellern da hier die Ausfall Quote recht gering ist.
Aufgrund der geringen Preise im SSD Sektor verwende ich hier fast nur noch die WD Black SN770 oder bei Dauerläufern die RED SN700.
 
Ich hatte noch nie Probleme mit Sandisk USB SSDs, verwende auch nicht die betroffenen Modelle. Mit Samsung hatte ich schon Kompatibilitätsprobleme. Ich habe auch Intenso SATA SSDs die laufen bei mir reibungslos.
 
Zurück
Oben