Raid Empfehlung für neuen Mac Pro ?

V

VoltaireXXX

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
13.08.2005
Beiträge
282
Reaktionspunkte
4
Hi,

hab mir nen neuen 09 Mac Pro gegönnt weiß aber noch nicht wie ich selbigen jetzt formatieren/einrichten soll.

Anwendungsgebiet: Main:Audiorecording, nebenbei: Photoshop,Videoediting

Meine geplanten HDD´s:
1. 640GB WD (beim MP mitgeliefert)
2. 36GB Raptor WD360ADFD
3. 1TB Hitachi Deskstar E7K1000
4. 1TB Hitachi Deskstar E7K1000

Folgende Formatierung dachte ich mir:
Code:
HDD    1.640GB           2.36GB           3.1000GB              4.1000GB 

Part.   60GB MacOS     36GB Record          (250GB AudioSamples   250GB)->Raid0A
        120GB XPBootc                       (100GB  MacOSProgr.   100GB)->Raid0B
                                             (50GB  VideoScrape    50GB)->Raid0C
                                            (600GB  DataVarious   600GB)->Raid0D
Ich bin mir nur unschlüssig ob es klug ist die Programme unter MacOS auf ein Raid0 zu verteilen (Raid0B) sprich ob Cubase 4 es gut heißt das es auf denn selben HDD´s liegt wie die AudioSamples.

Backups werden auf 2 externen 500GB HDD´s durchgeführt

Tipps? :confused:

Gruß Sebastian
 
Ich würde die Programme und das ganze System auf der schnellen Raptor auslagern, nicht das Recording. Wie nimmst du auf? 24 Bit, 96 khz? Selbst dann sollte jede moderne SATA Platte den Datenfluss flüssig verarbeiten können, da brauchst du keine Ultrashcnelle Raptor für.
 
Das Problem daran ist die Größe der Raptor 36GB ich bezweifle das MacOS + Programme dort ihren Platz finden und trotzdem noch genügend Platz aus Performancegründen frei bleibt.
 
Wenn das Budget es hergibt es folgendes Setup empfehlenswert:
1x SSD von Intel oder OCZ Vertex Series als Macintosh HD; Andere SSDs taugen nichts als Systemplatte!!
Raid0 als Datenspeicher und Home-Verzeichnis
 
Was baut Apple da überhaupt für eine 640er Platte ein?

Die Raptor soll wohl allerdings nicht mehr auf der Höhe der Zeit sein und wird wohl mittlerweile von schnellen modernen 3,5" Platten eingeholt.
 
Ich finde allerdings: Wirkliche Geschwindigkeitsvorteile hat die gute, alte Raptor inzwischen nicht mehr. Habe hier noch eine 150GB im Betrieb, die kommt im Vergleich zu modernen, langsamer drehenden, Platten einfach langsam ins hintertreffen.

Und dazu dröhnt Sie mir bei Zugriffen noch die Bude voll. Wundert mich etwas dass du dir aus deren Einsatz noch etwas positives versprichst?
 
Schliesse mich an: habe meine Raptor auch entsorgt. Mittlerweile zu lahm und zu laut. Höchstens die Zugriffszeiten sind noch gut.
 
Du solltest dir überlegen, die Raptor zu entfernen. Einen wertvollen internen Plattenplatz im Mac Pro mit so einem kleinen Hutzeputz zu belegen ist Platzverschwendung.
 
Danke für die Antworten.

@Schempi
die Raptor liegt hier halt so rum also dacht ich mir warum nicht als reines Record Volume fürs Audiorecording

Auf SSD will ich aus Kostengründen noch nicht umsteigen.

Fürs Audiorecording müssen A. Musikprogramm B. aufgenommene Audiodateien/Projekte und C. AudioSample Librarys jeweils auf SEPERATEN HDD´s liegen für einen reibungslosen Ablauf.

Ich denke mir nun folgendes:
Code:
HDD    1.640GB          2.500GB           3.1000GB              4.1000GB 

Part.   60GB MacOS     50GB Record          (250GB AudioSamples   250GB)->Raid0A
                      450GB Backup
       120GB XPBootc                       
        Rest MacProg                         (50GB  VideoScrape    50GB)->Raid0B
                                            (700GB  DataVarious   700GB)->Raid0C

Also praktisch
- die Raptor durch eine Seagate 7200 500GB Platte ersetzen (hab ich hier)
- und die MacOS Programme doch auf die erste HDD auszulagern
 
Die OCZ Vertex mit 30GB (reicht für das System aus) gibt es bereits für 120€. Vielleicht eine Überlegung wert?
 
Fürs Audiorecording müssen A. Musikprogramm B. aufgenommene Audiodateien/Projekte und C. AudioSample Librarys jeweils auf SEPERATEN HDD´s liegen für einen reibungslosen Ablauf.

Was ist das denn für ein Programm? Oder benutzt du Windows?
 
Was ist das denn für ein Programm? Oder benutzt du Windows?

Wie meinen?

Wenn er professionell aufnimmt kann er es sich nicht leisten, dass Verzögerungen entstehen, dadurch dass die Festplatte das Betriebssystem, mehrere Programme und sämtliche Auslagerungsdateien und die Aufnahmen selbst von einer einzigen Platte bewältigt wird. Das macht kein Profi so, nicht mal ich als Hobbymusiker. Eine einzige Platte zu benutzen wäre dämlich. Hauptsache dicken 3GHz Prozessor und 32 GB RAM...Mit einer Platte schnürt man sich den tollen Rechner dann selbst zu. Da kann man auch gleich einen gebrauchten 5 Jahre alten Rechner holen.
 
@Krizzo
Wobei sich da ja dann ein gebrauchter Powermac G5 anbieten würde, oder?
;-)))))

Ich verweise immer gerne auf

http://macperformanceguide.com/

Da wurde meine SSD-Spinnerei mal ordentlich abgewatscht...
 
Zurück
Oben Unten