Proton - ARM, Mac, Nutzung über Linux nativ möglich?

msilver

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
09.11.2016
Beiträge
188
Reaktionspunkte
25
Hi,
ich bin kurz davor, mir ein Steam Deck zu kaufen. Bisher nutze Steam entweder über GeForceNow, oder nativ, wenn ein Game doch mal für Mac existiert, aber meine liebsten Games leider nicht.

Nun frage ich mich, da Valve/Steam ja Proton ins Leben gerufen hat, ob es langsam stabile Lösungen gibt, auf ARM Macs Linux neben macOS laufen zu lassen und dort über Proton dann zu spielen.

Freu mich auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Maik
 
Nach meinem Verständnis kann das so nicht funktionieren. Proton ist ein Zweig von WINE und WINE ist kein Emulator. Eine Binärkompatiblität des Prozessors ist zwingend erforderlich. Wine leitet lediglich die Windows Betriebssystemaufrufe auf entsprechende Linux Systemaufrufe um. Der übrige Programmcode wird binär auf dem System ausgeführt. Wine gibt es deshalb afaik nicht für arm Linux oder PPC Linux, ect.
 
Wine gibt es deshalb afaik nicht für arm Linux oder PPC Linux, ect.
Ist alles richtig, was Du zuvor geschrieben hast.

Ich erlaube mir nur eine kleine Ergänzung: Für PowerPC gab es mit "Darwine" einige Ansätze aber das ist mittlerweile schon fast über 20 Jahre her.

Persönlich mache ich mir da auch meine Gedanken, was passiert wenn Apple irgendwann mal die "alten Zöpfe von Rosetta 2" abschneidet, was wohl die x86(_64)-Aufrufe auf "Apple Silicon" übersetzt.

Und ich habe den Eindruck, dass Apple durchaus "alte Zöpfe" abschneidet. Linux schleppt noch viele Sachen aus der Vergangenheit mit sich herum.
 
Danke.

Nun bleibt meine Frage erst einmal offen, wie ich nativ in Zukunft auf Mac mal hier und da ein wenig spielen kann, sobald es leider in Richtung Windows geht.

Ich finde es schön, wie Linux, auch durch Steam selbst, auf dem Vormarsch ist.
 
Nach dem Wechsel vom Hackintosh zum Macintosh im März 2023, habe ich es sein lassen, irgendwelche aufwändigeren Spiele unter Mac zu spielen.
Mit dem Erscheinen von Catalina konnten viele gute Spiele nicht mehr installiert werden, weil die Unterstützung von 32 Bit entfernt wurde.
Die Entwicklung eines reinen 64 Bit Systems war sicherlich ein technologischer Fortschritt, aber gleichzeitig für viele Anwendungen auch eine Sackgasse.
Übrigens wurde der Sprung zum reinen 64 Bit System unter Linux schon viele Jahre früher vollzogen.

Mein ehemaliger Hackintosh ist seitdem ein reiner Windows-PC. Gelegentlich installiere ich auch mal ein Linux auf eine der SSD im Wechselplatten-Caddy.
Es gibt für Apple-Silicon noch das Gaming Porting Toolkit, auch bekannt unter GPT.
In einer der letzten Mac&i vom Heise-Verlag wurde dieses ausführlich beschrieben.
Es gibt da verschiedene Lösungsansätze auch für Steam und GOG. Wurde alles fein säuberlich in der Zeitschrift erklärt.
Ich habe es ausprobiert. Leider habe ich gleich den Witcher 3 installiert. Der war wohl zuviel für meinen Mac Mini M2 in der Einsteigerversion.
Ton war da, aber kein Bild. Habe es dann sein lassen.
Wer es mit GPT probieren möchte, der braucht zumindest den stärksten Mx-Prozessor mit vielen GPU-Kernen und ganz viel RAM.

Im Moment läuft bei mir auf dem Mini noch Steam mit Tomb Raider. Das packt der Kleine noch ganz gut.
Ansonsten laufen da noch solche Titel wie Albion Online, Dota 2, Eve Online, Warhammer.
Andere Titel habe ich auf dem Mini noch nicht ausprobiert.
Mit Spielen aus dem Arcade-Shop hatte ich bisher noch keine Probleme. Noch nicht!

Früher hatte ich auf dem Hackintosh noch LOTR laufen. Das war noch unter Mojave.
Irgendwann lief es dort auch nicht mehr, weil die Entwickler die Unterstützung für Mac OS eingestellt hatten und es keine Updates mehr gab.
War also kein 32 Bit Problem.

Zum Zocken gibt es im Moment nur drei Alternativen - Spielekonsole, Windows-PC oder Linux-PC.
 
Funktioniert Rosetta2 in diesem Zusammenhang nicht?
Nach meinen Recherchen bei Wikipedia ist die Übersetzung Software-seitig und ich halte es für eine Frage der Zeit bis Apple diesen "alten Zopf abschneidet" wie sie es in der Vergangenheit sehr oft getan haben.

Proton ist im Wesentlichen ein "fork" (Abspaltung) von der Basistechnologie "wine" - www.winehq.org - die vor allem für Spiele auf Steam optimiert ist und von der Firma hinter "Steam" namens Valve gefördert wird. Valve hat sehr oft kommuniziert, dass sie die Gaming-Zukunft auf Linux sehen. Wie es letztendlich ausgeht wird die Zeit zeigen.

32-Bit Spiele müssten meines Wissens auch noch über "CrossOver" von Codeweavers laufen, die der Hauptsponsor von "wine" sind. Zumindest haben sie den Chefentwickler unter Vertrag. Codeweavers hatte da sehr viel Arbeit investiert, dass obwohl Apple 32-Bit Anwendungen nicht mehr fahren lässt, diese zumindest unter wine/CrossOver gefahren werden können.
 
Die 32-Bit-Spiele, die ich bislang in Steam hatte, liefen alle ohne probleme auf meinem M1 Pro. :)
 
Du meinst jene, die es nativ für Mac gibt?
 
In einem Fall gehtes um Defense Zone. Keine in welcher Gestalt das Ding daher kommt. Ich finde Steam extrem unübersichtlich, wenn es um solche Details geht. Über die Store-Suche finde ich es nicht mal mehr. Interessant. im Finder-Info wird es als intel64 angezeigt. Im Hinweis-Banner in Steam steht aber, daß mein System keine 32-Bit-Anwendungen ausführen kann. Der Banner scheint nicht so recht verlässlich zu sein. 'file' (in der Shell) sagt '
Mach-O 64-bit executable x86_64'. Die dylib-Dateien sind alle 'Mach-O 64-bit dynamically linked shared library x86_64'.
 
Das Banner ist schon verlässlich. Der Hinweis kommt zur Vorsicht.

Es gibt immer noch vereinzelte die trotz 32 bit Unterbau auf 64 Bit laufen.
 
Der Entwickler eines Spiels auf Steam muss einen entsprechenden Flag im Store setzen, dass das Spiel vierundsechzigbittig ist - ansonsten erscheint diese 32-Bit-Warnung.
Das hat nichts mit der tatsächlich verfügbaren Version zu tun. Vergisst er das, auch wenn ein Spiel schon auf 64 Bit läuft, dann passiert sowas mit der Warnung und es funktioniert trotzdem.
Quelle habe ich gerade keine parat, das stand mal auf einer der üblichen Seiten - Heise, Golem, PCGamesHardware oder so.
 
Zurück
Oben Unten