Probleme mit Switch-Verbundung Classic und OS X

  • Ersteller Atelier Deigner
  • Erstellt am
A

Atelier Deigner

Registriert
Thread Starter
Dabei seit
18.06.2009
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Ich versuche seit einiger Zeit leider ohne Erfolg meinen alten G4 (866 MHz Dual) mit einem G5 zu verbinden. Der G4 läuft noch unter Classic 9.22, der G5 mit Mac OS X 10.4 Tiger. Beide Rechner sind zusammen mit einem DSL-Modem an eine Switch-Box angeschlossen. Über diesen Weg besteht eine stabile Internetverbindung für den G4 über T-Online (PPP). Den G5 krieg ich auf dem Weg einfach nicht ans Netz. Ich habe in den Netzwerkeinstellungen schon alle Möglichkeiten ausprobiert, auch über PPP. Eine Internetverbindung war bisher nicht möglich. Gibt es da irgendeine spezielle Einstellung, die ich vornehmen muss, aber bisher übersehen habe?
Vielleicht gibt es jemanden, der sich damit auskennt ...

Herzliche Grüße,
Torsten
 
Moin,
Immer bevor ich eine Internet - Verbindung konfiguriere, prüfe ich, ob der Rechner Verbindung hat zum Netz hat.
Ganz einfach: Software - Aktualisierung muss laufen.
Time Server muss reagieren.
Sollten diese beiden Parameter nicht funktionieren, der nächste Schritt. Nur den Mac allein an den Dsl Router hängen. Wieder prüfen.
Ich habe noch keinen Mac gesehen, der so nicht funktioniert.
Erst dann die Einstellungen vornehmen ( Browser, E-mail)
Gruß
 
Verstehe ich nicht so ganz, wie T-Online-DSL bei dir, was die Einstellung in den Systemen angeht, über PPP laufen kann. Mit "Classic 9.22" meinst du jetzt aber nicht die Classic-Umgebung unter einem frühen MacOS X, sondern ein eigenständig installiertes MacOS 9.2.2, oder?

Was die DSL-Dienstleister wie T-Online heute mitliefern, das sind DSL-Router samt eingebautem Modem mit üblicherweise mehreren Netzwerkanschlüssen (nach RJ-45 Anschlussart, darüber hinaus ggfs. W-LAN), welche eine Verbindung mit mehreren angeschlossenen Computern erlauben. Dabei ist DHCP das Übertragungsprotokoll der Wahl bei allen Betriebssystemen.

PPP-Verbindungen habe ich persönlich zuletzt benutzt bei Modemverbindungen per RemoteAccess über herkömmliche Telefonleitungen (maximal "56k"-Modems) - nicht, wenn ein DSL-Anschluss bereits vorhanden und geschaltet ist.

Ob du mittels DSL das Internet nutzt, erkennst du z.B. an der im Vergleich zu analogen Telefonverbindungen deutlich höheren Übertragungsgeschwindigkeit und daran, dass es möglich ist, während der Internet-Benutzung zeitgleich über dieselbe Leitung zu telefonieren (während analoge Modemverbindungen die Telefonleitung akustisch blockierten).

---

Lies doch bitte die folgende Diskussionen komplett durch, und versuche am besten noch einmal genau herauszufinden welche Technik genau du eigentlich einsetzen möchtest. Eigentlich sind so ziemlich alle dort genannten Aspekte auf MacOS 9 und X übertragbar:


https://www.macuser.de/threads/macos-8-1-und-dsl-ueber-fritzbox.422160/


MacOS X:
Systemeinstellungen --> Netzwerk --> Ethernet --> Konfiguration "DHCP" --> Anwenden / Konfiguration speichern (und etwas warten auf die Mac-Routerverbindung; ggfs. Neustart(?))

Wichtig ist vielleicht noch, dass alle Computer mit dem DSL-Modemrouter über ein normales Cat5e(oder besser)-RJ45-Netzwerkkabel verbunden sein sollten (insbesondere ältere Macs mit gegebenenfalls 10/100Mbps-Netzwerkschnittstellen, also solche ohne Gigabit). Solche Kabel müssen über eine 1:1-Belegung verfügen (und sind daher eben KEINE Crossover-Kabel, Kabel mit interner Belegung über Kreuz).
 
Ich versuche seit einiger Zeit leider ohne Erfolg meinen alten G4 (866 MHz Dual) mit einem G5 zu verbinden.

Falls das eigentliche Problem nicht ist, den G5 ebenfalls mit dem Internet zu verbinden, sondern zwischen beiden Macs über ein Netzwerkkabel Daten auszutauschen, dann installiere doch am besten auch auf dem G4 ein MacOS X als zweites Betriebssystem und gib über File Sharing Ordner für den G5 frei.

Besser noch wäre in diesem Falle wahrscheinlich der Erwerb eines ausreichend langen FireWire-Kabels, sodass die Macs im FireWire-Modus auf die Festplatte des jeweils anderen Gerätes wie auf eine externe Festplatte zugreifen können. Dafür bräuchte man dann auch nicht notwendigerweise das Betriebssystem des G4 auf MacOS X "upzugraden".
 
Zurück
Oben Unten