Probleme mit der FritzBox 7590

Siebenstern

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
07.09.2021
Beiträge
603
Reaktionspunkte
427
Den Drucker würde ich mal auf Werkseinstellungen zurücksetzen und nach Bedienungsanleitung die Erstinbetriebnahme der WLAN-Verbindung durchführen.
Das habe ich längst schon zweimal gemacht.
 

Rellat

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.04.2012
Beiträge
1.282
Reaktionspunkte
805
Daran liegt es nicht. Die Daten der alten Fritz habe ich nicht importiert. Das hat alles der Telekom-Techniker frisch eingestellt. Man hat mir mittlerweile gesagt, dass die 2 Geräte höchstwahrscheinlich auch der Blitz vernichtet hat.
Das hat nix mit dem Importieren zu tun.
Wenn die Box neu ist dann wurde die durch den Telekom-Techniker oder durch das Auto Update auf WPA 2 und WPA 3 eingestellt.
Das ist der Standard bei der FritzBox.
Und das vertragen deine älteren Geräte wahrscheinlich nicht. Erst Geräte ab 2021 sollten keine Probleme damit haben.
Sind deine Geräte älter musst du die Fritz auf nur WPA oder so wie auf dem Foto WPA+WPA2 selber umstellen sonst funktionieren einige ältere Geräte nicht.
634C1CE4-CD5A-418B-AA95-0A0625A5E259.jpeg
 

RIN67630

Aktives Mitglied
Dabei seit
13.09.2021
Beiträge
3.875
Reaktionspunkte
1.649

Rellat

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.04.2012
Beiträge
1.282
Reaktionspunkte
805
Mach doch einfach mit dem Drucker einen Selbsttest.
Geht ohne Netzwerk, Steckdose genügt.
Dann sieht man ob er druckt.
Blitzschlag halte ich für unwahrscheinlich.
 

Lor-Olli

Aktives Mitglied
Dabei seit
24.04.2004
Beiträge
10.311
Reaktionspunkte
4.817
Klingt skurril, ist aber durchaus möglich! Wir hatten im Studio VIELE Geräte über Ethernet, Glasfaser und wLAN in Betrieb, ein Blitzeinschlag im Betrieb nebenan hat viele Geräte gekillt, auch wLan Geräte. Hintergrund: Wenn ein starker elektrischer Verbraucher eine Überspannung erhält, können die wLAN-Module in den wireless Geräten durchaus "einen weg bekommen". Ich habe jetzt zu Haus privat einen Samsung Lautsprecher der ursprünglich alles beherrschte: Ehternet, USB, Line, Bluetooth, wLAN, bei dem hat es das wLAN Modul zerlegt, Ersatz war nicht zu beschaffen. Bei mir läuft er über Ethernet absolut problemlos (Hat noch einen Röhrenverstärker mit reichlich Wumms).

Wir konnten es erst auch nicht glauben, der Service von Samsung hat uns aber bestätigt - wenn auch nicht mit einem neuen Modul geholfen. Genau dieses Modul ist aber nötig, damit der Lautsprecher auch AirPlay beherrscht (geht jetzt über FB+Kabel)
 

RIN67630

Aktives Mitglied
Dabei seit
13.09.2021
Beiträge
3.875
Reaktionspunkte
1.649
Klingt skurril, ist aber durchaus möglich! Wir hatten im Studio VIELE Geräte über Ethernet, Glasfaser und wLAN in Betrieb, ein Blitzeinschlag im Betrieb nebenan hat viele Geräte gekillt, auch wLan Geräte. Hintergrund: Wenn ein starker elektrischer Verbraucher eine Überspannung erhält, können die wLAN-Module in den wireless Geräten durchaus "einen weg bekommen". Ich habe jetzt zu Haus privat einen Samsung Lautsprecher der ursprünglich alles beherrschte: Ehternet, USB, Line, Bluetooth, wLAN, bei dem hat es das wLAN Modul zerlegt, Ersatz war nicht zu beschaffen. Bei mir läuft er über Ethernet absolut problemlos (Hat noch einen Röhrenverstärker mit reichlich Wumms).

Wir konnten es erst auch nicht glauben, der Service von Samsung hat uns aber bestätigt - wenn auch nicht mit einem neuen Modul geholfen. Genau dieses Modul ist aber nötig, damit der Lautsprecher auch AirPlay beherrscht (geht jetzt über FB+Kabel)
Gut, das war aber ein Überspannung am Stromnetz.
 

Rellat

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.04.2012
Beiträge
1.282
Reaktionspunkte
805
Mir hat es vor Jahren auch mal eine FritzBox zerlegt, nur die FritzBox im Gang, kein anderes Gerät.
Es war ein heftiger Blitz mit sofortigem Donner und ich hatte gerade die Terrassentür offen.
Ich nehme schon an, dass es die gute Fritte nicht durch Stromüberspannung zerlegt hat sondern durch die Überspannung in der Atmosphäre?
Jedenfalls habe ich damals bei 1und1 angerufen und dem freundlichen Herrn um Ersatz gebeten.
Das Erste was der fragte war "War bei ihnen ein Gewitter zugange?"
Das wurde von mir sofort verneint und ich bekam ein Ersatzgerät.

Alles andere im Haushalt hatte keinen Schaden.
 

Lor-Olli

Aktives Mitglied
Dabei seit
24.04.2004
Beiträge
10.311
Reaktionspunkte
4.817
Gut, das war aber ein Überspannung am Stromnetz.
Der "Effekt" nennt sich elektromagnetischer Puls und wird auch "ohne Kabel" übertragen. Ist die Leistung hoch genug, ist dieser Puls in der Lage elektronische Schaltungen nicht nur zu stören, sondern auch zu zerstören. Nicht umsonst forscht die DARPA ganz gezielt, um diesen Effekt in eine (handliche!) Waffe zu bekommen.

Eine nukleare Explosion verursacht diesen Effekt, aber das ist weder handlich noch wirklich steuerbar. Auch eine sehr große Sonneneruption kann ungünstig oder ungeschützte positionierte Satelliten beschädigen, sogar Schäden am Stromnetz verursachen (in den USA und Kanada kam das bereits wiederholt vor), also nein, man braucht dafür nicht einmal ein Stromnetz, sofern die Umgebung nur stark genug aufgeladen wird.
 

Stargate

Aktives Mitglied
Dabei seit
27.02.2002
Beiträge
11.527
Reaktionspunkte
3.716
AVM spielte über Nacht ein Update ein und stellte die Verschlüsselung um auf "WPA2 und WPA3"

Das und andere "Services" sind das erste was ich bei einem neuen Router / Modem abstelle. Genau aus solchen Gründen.
Wenn es ein Update gibt erfährt man das auch so.

Bei letzterem wenn man überhaupt dran kommt.
 

Stargate

Aktives Mitglied
Dabei seit
27.02.2002
Beiträge
11.527
Reaktionspunkte
3.716
Daran liegt es nicht. Die Daten der alten Fritz habe ich nicht importiert. Das hat alles der Telekom-Techniker frisch eingestellt.

Genau dann kontrolliert man das alles am besten drei mal..
(Nur so aus Erfahrung) (Die Interneteinstellungen hat er ja hinbekommen, keine Frage)

Interessant ist ja nicht nur WPA3, sondern auch noch PMF unter Sicherheit und ganz unten z.B auch ob diese FritzBox grundsätzlich
überhaupt neue WLAN-Geräte zulässt. Für deine neue FritzBox ist dein vorhandener Drucker und sonst was ein "neues" WLAN-Gerät wenn diese
Geräte noch nie daran angemeldet waren.

Das kontrolliert der "Techniker" der sprechenden Drähte nicht weil er für lokale persönliche Einstellungen wahrscheinlich auch kein Geld kriegt.

Genau so wenig verwendet man noch immer am besten keinerlei Sonderzeichen in WLAN-Passwörtern da man nie wissen kann wie
die in z.B einem Drucker eines asiatischen Herstellers interpretiert werden. Meistens falsch, daher gibt es dann auch keine Verbindung.

Letztendlich wurde ja schon geraten den Drucker auf die Werkseinstellungen zurücksetzen und mindestens
versuchen dessen WLAN-Verbindung neu zu etablieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

DrHook

Aktives Mitglied
Dabei seit
08.10.2009
Beiträge
2.888
Reaktionspunkte
837
Wenn die Box neu ist dann wurde die durch den Telekom-Techniker oder durch das Auto Update auf WPA 2 und WPA 3 eingestellt.
Das ist der Standard bei der FritzBox.

Sorry, ich verstehe den Beitrag nicht wirklich. Verändert die Fritzbox bei Updates wirklich die persönlichen Einstellungen? Gerade solche relevante Sachen, die ganze Geräte aus dem Netzwerk ausschließen könnten? Da würde ich doch eher auf den Techniker der Telekom tippen, der nach einer Schulung einfach den neuesten Algorithmus wählt, ohne Altgeräte zu berücksichtigen. Aber was ist jetzt mit „Standard bei der Fritzbox“ gemeint?
 

Rellat

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.04.2012
Beiträge
1.282
Reaktionspunkte
805
Bei meiner FritzBox Kabel hat das Update von Vodafone das ungefragt umgestellt.
Ich suchte tagelang nach dem Fehler. Apple TV , Sony TV und Drucker ließ die Box nicht mehr ins WLAN
 

JARVIS1187

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.08.2021
Beiträge
1.472
Reaktionspunkte
1.470
Oben