Probleme beim Update auf 10.6.3

film-mix

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
06.04.2006
Beiträge
587
Reaktionspunkte
27
Hallo in die Wissens-Gemeinde,

ich will mein MBP 1,82 GHz (intel C2) von 10.4.11 auf 10.6 upgraden. Allein schon wegen iPhone4 sync mit iOS 4.2.1 nötig. Dazu hab ich mir ne Family Lizenz von der Update DVD 10.6.3 geholt (45,- €).

Beim Versuch der Installation erhalte ich aber die Laufwerke (2 Partitionen) jeweils mit nem gelben Dreieck und es wird darauf verwiesen, dass ich über das Festplattendienstprogramm die HDD "GUID" partitionieren soll.

Dabei gehen jedoch alle Daten verloren - und - da ich ja eine zweite Partition für die diversen Fotos, Filme, Musik etc. habe, geht ja auch diese Partition flöten oder? :rolleyes:

Ich hab zwar ein Backup meiner momentanen Konstellation (beide "Festplatten") auf einer externen Platte, bin aber unsicher, ob ich hinterher wieder alle Programme, Einstellungen etc. richtig funktionierend hinkriegen kann. :confused:

Hat das schon einer hinter sich?

Danke und Grüße
film-mix
 
hast du mal die interne platte gewechselt, oder warum hat die MBR statt GUID?

wie hast du das backup gemacht? mit CCC oder TM?
sonst mach doch eben ein aktuelles backup, partitionier neu, spiel das backup zurück und mach das update auf 10.6 dann...

eventuell könnte es aber besser sein, wenn du 10.6 sauber neu installiert, dann hast du weniger altlasten...
 
die erste Frage versteht ich nicht, HDD zeigt Mac OS Extended Journaled...
Backup wurde mit ccc auf ne externe LaCie erstellt. TM gibts ja unter 10.4. nicht (oder?)

krieg ich denn aus meinem Backup von 10.4.11 wieder alles raus, was ich brauche, wenn ich das in ein 10.6.x zurück"spiele"?
 
Ach so, und ja, ich hab die ursprüngliche Platte mal gewechselt, weil sie zu klein wurde... waren mal 80 GB und jetzt sind es eben 320.
 
MBR und GUID sind partitionsschemata und OS X will halt GUID.
die platte wird halt MBR gehabt haben und du hast die nur formatiert, das versäumnis rächt sich jetzt.

CCC macht doch eine 1:1 kopie, da hast das gleiche system wieder...
 
Aah, jetzt versteh ich es langsam, danke! Der Plattenwechsel ist schon ne Weile her, weiss gar nicht mehr, was ich da gemacht habe - und bisher lief ja auch immer alles...

okay, das heisst ich mach jetzt die Festplatte platt (unter der originalen 10.4-er Software DVD) partitioniere nach (oder heisst das mit?) GUID und dann spiele ich aus dem Backup erst mal wieder 10.4.11 zurück?
Und danach den Upgrade auf 10.6?

Oder wäre es besser, gleich unter 10.6. neu zu formatieren und dann aus dem Backup die alten Einstellungen etc. zurück zu holen (wenn das überhaupt geht)?

Welches wäre die bessere / sicherere Variante?

danke und grüße
film-mix
 
Du hast eine 1:1 Backup auf einer externen Platte, also kannst du mit der 10.6er DVD alles platt machen, installieren und dann direkt am Anschluss von der externen deine Daten und Anwendungen ueber den Migrationsassisten holen. Die Installationsroutine fragt dich sogar danach
 
Formatieren mit richtigem Partitionsschema und dann 10.6 installieren, updaten und dann aus dem Backup die Daten einspielen, oder den Migrationsassi verwenden, dann besteht aber die Gefahr, das alte inkompatible Erweiterungen etc. eingespielt werden.
 
ja, ich hatte auch schon mit nem iMac das Problem mit dem Migrationsassi, weil eben doch Programme (oder Teile, Treiber was weiss ich) eingespielt wurden, die dann das System nicht richtig laufen liessen - eben insbesondere die Einstellungen für die diversen Netzwerke waren alle vermurkst.
Hat echt lange gedauert bis alles richtig lief.

Wäre auch deswegen die Variante 1 (also unter 10.4. neu formatieren und dann rückspielen und erst DANACH auf 10.6 updaten) sinnvoller?

danke 6 grüße
film-mix
 
Diese Variante erst 10.4 dann updaten auf 10.6 ist sinnlos, denn Treiber/Einstellungen die unter 10.4. laufen müssen nicht unter 10.6. laufen.
Der Weg 10.6 und dann die Daten händisch ohne dem Migrationsassi ist da sinniger.
 
Okay, na denn mach ich das Ding jetzt unter 10.6. platt... (natürlich mit Backup vorher).
Danke Euch und hoffentlich bis gleich ;)

film-mix
 
Die Daten händisch einzupflegen ist natürlich kein Akt von einigen Minuten, sondern ist schon aufwendig und um den Install von deinen Programmen wirst du auch nicht herumkommen, ebenso wie du wahrscheinlich einige Einstellungen wieder vornehmen musst. Also es ist ein sehr aufwendiger Weg.
 
ja, das ist mir schon klar, aber eben doch nötig. da werde ich wohl das Wochenende mit verbringen :) Zumal das eben auch einer meiner Arbeitsrechner ist, mit diversen Programmen drauf - die müssen eben hinterher wieder laufen (oder ggf. neu gekauft werden).

CCC läuft grade, dauert aber natürlich noch, naja, bei über 100 Gig an Daten darf es das auch. Mal sehen, ob ich das heute noch schaffe - sonst eben morgen...

Und welche Programme dann nicht mehr laufen werd ich ja auch sehen...

gruß in die Runde
film-mix
 
Okay, hier bin ich wieder - das Update auf OSX 10.6.3 (ujnd per online-Upate auf 10.6.5) hat geklappt.

Dummerweise allerdings scheint mir mein CCC Backup (das ich vielleicht fälschlicherweise nur als inkrementelles Backup gemacht habe, weil es schon eines - von 2006 - auf der Platte gab) nur die Daten (emails) aus 2006 zu enthalten, jedenfalls finde ich im Library Ordner auf der CCC Platte nur diese... (und muss diese Postfächer ja importieren, richtig?)
Womit ich zwar mal wieder völlig aufgeräumt hätte, aber andererseits war das so bequem, immer alle alten emails zu durchforsten... (wie gesagt, ist mein Arbeitsrechner).
Wenn sie weg sind, ist es auch nicht ne völlige Katastrophe, aber bequemer wäre es doch gewesen.

Oder hab ich nen Denkfehler?

danke und grüße
film-mix
 
Ich kenne CCC nicht, nehme für Systemklone immer das Festplattendienstprogramm, aber suchst du am richtigen Ort?
Also deinBenutzer/Library/Mail und ist es die richtige Sicherung( hattest du denn das Backup vorher nicht überprüft?).
Ansonsten, wenn es ein inkrementelles Backup gewesen ist hat CCC wohl einige Schwierigkeiten gehabt, 2006 wird es vermutlich ja auch noch ein Tiger 10.4.x System gewesen sein, also CCC hätte wahrscheinlich ein KomplettBackup machen müssen.
 
Aber es wäre doch auch bei einem vollständigen BU ein 10.4.11-er Backup gewesen da das MBP doch VOR dem Backup gestern auch noch ein ebensolches Sytem war...
Und ja, ich hab das BU überprüft, soweit man ein solches überprüfen kann ohne gleich eine vollständige Rückeinspielung zu machen...
Und ja, ich sehe genau dort nach. Benutzer/Library/mail auf der BU Platte.
Vielleicht war beim inkrementellen BU auch mail (weshalb auch immer?) nicht involviert (das inkrementelle BU dauerte auch nicht so ewig, vielleicht 20 min. oder so)...
 
20 Min sind eindeutig zu wenig, zumindest wenn man bedenkt, was sich auf der Platte alles in den 4 Jahren verändert hat..
Das du noch unter 10.4.11 warst hatte ich im Eifer des Gefechtes überlesen.
Mail ist nicht ausgeschlossen, aber welche Einstellungen hast du in CCC gemacht, vielleicht kann man da ja etwas ausschliessen, z.B. den/die BenutzerOrdner(wie gesagt, ich nutze CCC nicht), aber man sollte die gesamte Festplatte/Systemplatte schon sichern können. Vielleicht ist da ja nur ein Teil zur Sicherung eingestellt gewesen.
 
Jepp, das schätze ich auch so ein. Wäre schön komisch aber so isses dann eben. Da denkt man vorher ewig drüber nach und dann kommts ganz anders (und wieder mal kann man damit auch gut leben).
Naja, ich schau noch mal genauer auf die Backup Platte, aber so wie es aussieht, sind dann doch die alten emails weg. Der Rest wäre egal, gibt's noch auf meinem privaten iMac und teilweise auch auf dem iPhone. Und wie gesagt, so sieht's wenigstens aufgeräumt aus...
Das Adressbuch hab ich mittlerweile vom iPhone wieder zurück geholt.
Der Rest ist wahrscheinlich verschmerzbar, und mit dem 10.6. und TM pasiert mir das dann nicht mehr.
 
Zurück
Oben Unten