Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
nee im ernst, normalerweise müsste es doch über den kopfhörer ausgang gehen, oder?
mein schwiegervater hat es an einem mischpult angeschlossen (über kopfhörerausgang) um für seine gitarren solos eine background begleitung zu haben oder stücke zu lernen, manchmal nervig wenn man 1000x mal das selbe hört
Ja, hab ich erst vor kurzem gemacht, geht wunderbar über den Kopfhörerausgang. Du brauchst bloss ein geeigentes Kabel, dass sich von dem kleinen Kopfhörerstecker auf diesen roten und weißen verzeigt. Rot und weiß hab ich dann an den AUX-Anschluss der Stereoanlage gehängt. Leider kann ich die Namen der Stecker nie behalten...
Ist ganz simpel. Du brauchst lediglich ein Adapterkabel von Stereo Mini-Klinke 3,5 mm auf zwei Cinchstecker. Da die Apple normal ca. einen Pegel von max 2V ausgeben, mußt du aber vorsichtig sein mit der Lautstärke. Normale HiFi-Geräte haben Eingänge, die bei einer Empfindlichkeit zwischen 200mV und 500mV liegen. Professionell wird mit 1V gearbeitet.
Also Vorsicht - Es besteht ZERSTÖRUNGSGEFAHR der gesamten Anlage, wenn du voll aufdrehst!
Als Schutz müßtest du dir einen dazwischen geschalteten Spannungsteiler (10:1, 5:1) zulegen.
erstmal danke ist ja einfach, aber gibt es auch digitale Lösungen oder ist das mit analog genauso gut?
Müßte ja bei ner halbwegs guten Analge doch nen Unterschied machen?
bei analog wird das Rauschen unter anderem durch die Leitungen und Stecker verursacht (Antennenwirkung). Wenn man ein HiFi-Fetischist ist würde man sowieso entweder symetrische Leitungen oder die digitale Übertragung bevorzugen.
Für Normalanwender ist der zusätzliche Aufwand für digitale Übertragung (wenn denn das einer ist) nicht undedingt nötig.
wenn du dich für sowas entscheidest, wie Scuidgy mit Edirol vorschlug, brauchst du nur einfach Audioleitungen und eventuell eine USB-Verlängerung, event. ein Hub bei längeren Distanzen.
Weitere Treiber wirst du nicht brauchen, wenn das Interface dem USB-Standard für Audio-Geräte entspricht (weiß ich nicht). Das Interface wird normalerweise - wie jedes USB-Device - automatisch erkannt.
Und der Preis für das UA-1D geht auch in Ordnung.
Die eigentliche spätere Konfiguration (spreche von OSX) ist auch ein sonderliches Hindernis.
Hast du den Link von Scuidgy weiter oben verfolgt? Das führt auf ein USB-Audio-Interface.
Wichtig ist sonst allgemein, wie weit dein Rechner von deiner Anlage entfernt ist: ob dann ein längeres USB-Kabel ausreicht oder ob du statt einen zwei Analog/Digital-Wandler-Einheiten anschaffen müßtest - eins beim Rechner und das andere für der Anlage. Erst dann wären Audio_Digitalleitungen nötig - und anständige sind nicht billig!
die "Kabelentfernung" würde knapp drei Meter betragen.
Das Interface habe ich gesehen und wenn ich nicht noch ein besseres Ergebnis ereichen kann, wäre die Lösung schon sehr gut.
Aber was meintest du denn genau?
Ich wurde jetzt doch neugierig. Komplett digital?
Wenn du über Digitaleingänge am Receiver/Verstärker verfügst, dann reicht das edirol und das entsprechende digitale Verbindungskabel (also entweder ein koax- oder optisches Kabel)
PB->edirol digital->digitales Verbindungskabel (otisch oder koaxial)->Verstärker/Receiver
meine Anlage hat alles, was ich dafür bräuchte.
Ich muß mir jetzt noch das digitale Audio Interface besorgen und die Kabel werde ich dann ja auch noch finden
Toslink,schau mal bei ebay,dort findest Du jede Menge in verschieden Längen.Klingt gut,die Idee.Ich überleg mir das auch mal.Hab von Xitel einen MD-Port angeschlossen aber große Probleme die Kiste unter OSX ans spielen zu bringen,Silence