
minbo
Aktives Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 30.05.2003
- Beiträge
- 1.163
- Reaktionspunkte
- 1
An der FH haben wir eine Webseitenerstellkurs. Ich darf freundlicherweise mein PowerBook benutzen, allerdings habe ich bei der Konfiguration manchmal Probleme.
Ich muss ein passwortgeschützes Verzeichnis anlegen in meinen DocumentRoot. Wie mache ich das bei Mac OS X 10.4.3? PHP läuft, Apache kann ich auch starten nur wie fummle ich am Apachen rum?
Die Aufgabenstellung ist folgende für Windows:
1. Legen Sie das zu schützende Verzeichnis an, z.B. Verzeichnis
”Vertraulich“ unter htdocs.
2. Fügen Sie folgenden Eintrag in der httpd.conf ein (am Ende):
<Directory "C:/Programme/Apache Group/Apache2/htdocs/Vertraulich" >
AuthType Basic
AuthName "Interne Dokumente"
AuthUserFile "C:/Programme/Apache Group/Apache2/conf/wwwusers"
Require user username
</Directory>
Ersetzen Sie dabei ggf. die Pfade und geben Sie für username einen eigenen Usernamen an.
3. Wechseln Sie in der DOS-Box in das Verzeichnis C:
\Programme\Apache Group\Apache2\bin und
führen Sie aus:
htpasswd -bc ../conf/wwwusers username passwort
Dabei ersetzen Sie
”username“ und ”passwort“ sinngemäß durch eigene Werte. (htpasswd ohne
weitere Parameter ruft die Hilfe auf.) Dieser Befehl erzeugt das File wwwusers im conf-Verzeichnis,
legt User
”username“ mit Passwort ”passwort“ an (mit MD5-verschlüsseltem Passwort).)
4. Restarten Sie den Apache. Legen Sie ein test.html file in das Verzeichnis
”Vertraulich“ und rufen Sie
es im Browser auf. Sie sollten nach Usernamen und Passwort gefragt werden. (Hinweis: Der Browser
merkt sich den Usernamen und das Passwort; wenn Sie später zu dieser Seite zurückkehren, werden
Sie nicht noch einmal nach dem Passwort gefragt, es sei denn, Sie schließen Ihren Browser und
starten ihn erneut.)
edit und Offtopic für maceis: ä, ü, ö und ß ergänzt
Ich muss ein passwortgeschützes Verzeichnis anlegen in meinen DocumentRoot. Wie mache ich das bei Mac OS X 10.4.3? PHP läuft, Apache kann ich auch starten nur wie fummle ich am Apachen rum?
Die Aufgabenstellung ist folgende für Windows:
1. Legen Sie das zu schützende Verzeichnis an, z.B. Verzeichnis
”Vertraulich“ unter htdocs.
2. Fügen Sie folgenden Eintrag in der httpd.conf ein (am Ende):
<Directory "C:/Programme/Apache Group/Apache2/htdocs/Vertraulich" >
AuthType Basic
AuthName "Interne Dokumente"
AuthUserFile "C:/Programme/Apache Group/Apache2/conf/wwwusers"
Require user username
</Directory>
Ersetzen Sie dabei ggf. die Pfade und geben Sie für username einen eigenen Usernamen an.
3. Wechseln Sie in der DOS-Box in das Verzeichnis C:
\Programme\Apache Group\Apache2\bin und
führen Sie aus:
htpasswd -bc ../conf/wwwusers username passwort
Dabei ersetzen Sie
”username“ und ”passwort“ sinngemäß durch eigene Werte. (htpasswd ohne
weitere Parameter ruft die Hilfe auf.) Dieser Befehl erzeugt das File wwwusers im conf-Verzeichnis,
legt User
”username“ mit Passwort ”passwort“ an (mit MD5-verschlüsseltem Passwort).)
4. Restarten Sie den Apache. Legen Sie ein test.html file in das Verzeichnis
”Vertraulich“ und rufen Sie
es im Browser auf. Sie sollten nach Usernamen und Passwort gefragt werden. (Hinweis: Der Browser
merkt sich den Usernamen und das Passwort; wenn Sie später zu dieser Seite zurückkehren, werden
Sie nicht noch einmal nach dem Passwort gefragt, es sei denn, Sie schließen Ihren Browser und
starten ihn erneut.)
edit und Offtopic für maceis: ä, ü, ö und ß ergänzt
Zuletzt bearbeitet: