Pages : sind Fotos in Pagesdokumenten eingefügt oder verlinkt mit der Bildquelle…?

iHeiko

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
16.01.2005
Beiträge
787
Reaktionspunkte
29
- Ich habe Pages benutzt, um einige Fotos (Notenzeilen) in einer bestimmten Reihenfolge auf A4-Papier für einen Ausdruck zu positionieren. War ein bisschen aufwendig, bis alles genau richtig saß.
- Beim Ausdruck hat mir die Qualität der Notenbilder (Fotos) nicht zugesagt.
- Also habe ich die Fotos an ihrem originalen Speicherort mit einem Bildbearbeitungsprogramm in der Qualität verbessert.
- Öffne ich anschließend das Pagesdokument, in dem die Fotos für den Ausdruck aufwendig arrangiert sind, sehe ich jedoch noch die „alten“ Fotos - nicht optimiert.

FRAGE
Sind Fotos in Pagesdokumenten denn nicht verlinkt mit den originalen Fotos?
Muss ich Fotos, die eine Korretur bedürfen, anschließend immer wieder neu manuell einfügen im Pagesdokument?
 
1. Nein, Du hast eine Kopie in Pages eingesetzt. Stell Dir vor Du gibst so ein Dokument weiter, wo nur ein link drauf ist. Das funktioniert nicht.
2. Ja.
FRAGE
1. Sind Fotos in Pagesdokumenten denn nicht verlinkt mit den originalen Fotos?
2. Muss ich Fotos, die eine Korretur bedürfen, anschließend immer wieder neu manuell einfügen im Pagesdokument?
 
FRAGE
Sind Fotos in Pagesdokumenten denn nicht verlinkt mit den originalen Fotos?
Wie bereits beschrieben sind die Fotos in das Dokument eingebettet.

Meines Wissen funktioniert die Einbindung von Fotos via Verlinkung nur bei DTP-Programmen, wie InDesign oder Affinity Publisher.
 
Sind Fotos in Pagesdokumenten denn nicht verlinkt mit den originalen Fotos?
Muss ich Fotos, die eine Korretur bedürfen, anschließend immer wieder neu manuell einfügen im Pagesdokument?
Ich abreite nicht mit Pages, aber wenn die Bilder als Kopie eingesetzt sind (wurden) und dies teilweise aufwändig ist,
dann sollte es für eine Aktualisierung solcher Bilder mindestens eine Funktion des Ersetzens innerhalb des Pages-Dokuments geben.
Schau mal nach, ob es ein Kontext-Menü-Befehl oder Menü-Befehl dafür gibt.
Sinngemäß: „Platziertes Bild an dieser Stelle ersetzen“ oder „Bild erneut hier einsetzen“ … „Bild einfügen und Stil beibehalten“ oder ähnliches.

Bei DTP-Programmen gäbe es ähnliches, wie „verknüpfte Bilder aktualisieren“, wenn sie per Pfad eingebunden sind.
 
Wie unter #2 schon genannt, werden Bilder nur in das Dokument kopiert. ABER: man muss die Bilder nach vorgenommener Modifikation nicht neu einfügen, man kann in Pages das betreffende Bild aktivieren und im Bearbeitungsmodus den Reiter "Bild" und dann "Ersetzen" wählen. Position, Größe, Beschnitt usw. bleiben dann erhalten. Ist auch Arbeit, aber spart das neue Layout.
 
Funktioniert aber sicher nur, wenn die Originale nicht mittlerweile verschoben wurden oder beim Aktualisieren auf einer gerade nicht angeschossenen Platte liegen.
 
Funktioniert aber sicher nur, wenn die Originale nicht mittlerweile verschoben wurden oder beim Aktualisieren auf einer gerade nicht angeschossenen Platte liegen.
Bei DTP-Programmen mit geladenen Bilder via Pfad, ja.

Hier bei Pages wird das Bild erneut eingefügt – aber in soweit gesetzte Parameter, wie Maße und Platzierung usw.
Sprich: das alte Bild wird komplett mit dem neuen ersetzt im Rahmen der dort angelegten Bedingungen, welche erhalten bleiben sollen.
Das neue Bild wird erneut inkludiert.
 
Vielen Dank für die vielen Antworten!
1. Nein, Du hast eine Kopie in Pages eingesetzt. Stell Dir vor Du gibst so ein Dokument weiter, wo nur ein link drauf ist. Das funktioniert nicht.
Das ist in professionellen Umfeldern völlig normal, dass die benötigten Bilder, Videos, Schriften, … mitgeliefert werden, falls ein solcher Datenaustausch mal nötig ist. Kenne ich beruflich aus den Bereichen Video, Foto, 3D-Konstruktion. Die Grundregel, die dann meistens gilt: alles in EINEN Ordner legen.
Meines Wissen funktioniert die Einbindung von Fotos via Verlinkung nur bei DTP-Programmen, wie InDesign oder Affinity Publisher.
Okay. Pages zählt dann da wohl nicht dazu. Danke. Muss man halt wissen. Dann kann man sich entsprechend verhalten.
dann sollte es für eine Aktualisierung solcher Bilder mindestens eine Funktion des Ersetzens innerhalb des Pages-Dokuments geben.
Dachte ich auch so. Sonst kann man mit Pages bei etwas aufwendigeren Projekten überhaupt nicht arbeiten.
Wie unter #2 schon genannt, werden Bilder nur in das Dokument kopiert. ABER: man muss die Bilder nach vorgenommener Modifikation nicht neu einfügen, man kann in Pages das betreffende Bild aktivieren und im Bearbeitungsmodus den Reiter "Bild" und dann "Ersetzen" wählen. Position, Größe, Beschnitt usw. bleiben dann erhalten. Ist auch Arbeit, aber spart das neue Layout.
DAS werde ich beim nächsten mal testen. Jedes Bild einzeln ist zwar nicht schön. Aber wenn dies funktioniert… Das wäre schön.
 
Wichtig: Pages ist kein Ersatz für Programme wie InDesign oder Affinity Publisher. Es ersetzt auch nicht alle Funktionen von Word oder LibreOffice Writer. Pages ist ein einfaches Schreibprogramm mit der Möglichkeit, Objekte einzubinden. Es eignet sich gut für kürzere Texte oder gestaltete Medien. Die allermeisten Textdateien und Flyer usw., die ich erzeuge, kann ich gut und einfach mit Pages erzeugen. Ich benutze Pages gerne, weil mir die Benutzeroberfläche gefällt. Es ist aber nur eingeschränkt für „professionelle“ Aufgaben in der Medien-Gestaltung oder für komplexe Texte geeignet. Man muss halt wissen, was man tut.
 
Hier bei Pages wird das Bild erneut eingefügt – aber in soweit gesetzte Parameter, wie Maße und Platzierung usw.
Sprich: das alte Bild wird komplett mit dem neuen ersetzt im Rahmen der dort angelegten Bedingungen, welche erhalten bleiben sollen.
Das neue Bild wird erneut inkludiert.
Aber ganz sicher nur, wenn der Pfad noch stimmt. Und der Dateiname. Pages durchsucht sicher nicht alle angeschlossenen Platten - geschweige denn nicht mehr angeschlossene - nach einer passenden geänderten Bilddatei.
 
Das ist in professionellen Umfeldern völlig normal, dass die benötigten Bilder, Videos, Schriften, … mitgeliefert werden, falls ein solcher Datenaustausch mal nötig ist. Kenne ich beruflich aus den Bereichen Video, Foto, 3D-Konstruktion. Die Grundregel, die dann meistens gilt: alles in EINEN Ordner legen.
Das Stichwort ist „professionell“.
Ich erinnere mich an die Achtziger (mit den 1,4-MB-Disketten!), da gab es Textprogramme, die schon toll Bilder einfügen konnten, aber halt nur verlinkt... Und viele Leute hatten null Ahnung von den Grundlagen.
Andererseits... auch heute, in Foren, gibt es immer wieder mal Beiträge, wo Leute einen Link einfügen zu Bildern auf ihrer heimischen Festplatte.
Ich finde, daß man immer nur komplette Dokumente weitergeben sollte, am Stück, ohne Zusatz-Ordner. Es sei denn, jemand muß das Dokument oder die eingebetteten Teile weiterbearbeiten.
Nach meinen Erfahrungen ist im üblichen Umfeld das Risiko zu hoch daß beiliegende Ordner übersehen werden oder Pfade nicht mehr passen oder die benutzten Programme damit nicht zurechtkommen.
 
Man muss wissen, was Pages kann und was nicht.
Das kann nie verkehrt sein, sich mit etwas zu beschäftigen, das man nutzen will. Einige Verwegene suchen sogar die Konfrontation mit einem Handbuch. Hab ich gehört.

Nachtrag
By the way: seit einiger Zeit schreibe ich in Pages ein Buch. Als Word Umsteiger habe ich mich zwischendurch immer mal wieder auch mit dem Handbuch beschäftigt. Vermutlich habe ich diesen Part mit den Bildern übersehen. Werde mein angefangenes Buch darauf durchforsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann nie verkehrt sein, sich mit etwas zu beschäftigen, das man nutzen will. Einige Verwegene suchen sogar die Konfrontation mit einem Handbuch. Hab ich gehört.
Bitte denke, wenn du sowas hörst, auch mal an die Erfinder des Internets und die lieben Betreiber all der Foren. Da spielt immer die „Klickzahl“ eine bedeutende Rolle. Würden auch nur die Hälfte aller Leute damit anfangen, Handbücher und Bedienungsanleitungen zu ihren Apps und Geräten zu lesen… :sick22:

Da würden sich die Zugriffe weltweit wahrscheinlich halbieren…:rotfl:
 
Zurück
Oben Unten