Ode an die Freude / Europahymne

H

Herr Chow

Mit einiger Verwunderung, nein, mit Ärger mußte ich feststellen, daß nur die wenigsten den Text der berühmten ersten Strophe von Beethovens »Ode an die Freude« singen können (4. Satz seiner 9. Sinfonie). Auch eine Stichprobe in meinem Umfeld (Geisteswissenschaftler!) brachte ein bestürzendes Ergebnis zu Tage. Zwar handelt es sich bei der offiziellen Europahymne nur um eine Intrumentalversion, doch sollten wir den wunderschönen Text nicht der Vergessenheit anheim fallen lassen.

Hier also die bedeutenden Verse in der Bearbeitung von Ludwig van:

Freude, schöner Götterfunken
Tochter aus Elysium,
Wir betreten feuertrunken,
Himmlische, dein Heiligtum!
Deine Zauber binden wieder
Was die Mode streng geteilt;
Alle Menschen werden Brüder,
Wo dein sanfter Flügel weilt.


Das Original von Friedrich Schiller lautet wie folgt:

Freude, schöner Götterfunken
Tochter aus Elysium,
Wir betreten feuertrunken
Himmlische, dein Heiligtum.
Deine Zauber binden wieder,
Was der Mode Schwert geteilt;
Bettler werden Fürstenbrüder,
Wo dein sanfter Flügel weilt.


Im Gegensatz zum nationaltrunkenen Deutschlandlied wird bei Schiller und Beethoven eine Göttin angerufen. Sie steht für eine Stimmung (oder besser: Sie ist diese Stimmung selbst), die von jedem Menschen erfahren werden kann; keine Abstrakta wie Freiheit und Recht, über die sich die Philosophen streiten. Nicht zuletzt erinnern die Verse an den antiken Hymnus und verweisen mithin auf den Ursprung unserer Kultur.

Was sagt Euch der (inoffizielle) Text der Europahymne? Stehen Euch die Verse näher oder ferner als die des Deutschlandliedes, das zurzeit ja eine gewisse Konjunktur erfährt?

Herr Chow
 
Manchmal machst du mir Angst... :D

Natürlich steht mir die "Deutsche Hymne" näher :Pah:
 
Ich kannte den Text schon vorher und habe mich schon immer gefragt, warum wir im Zuge der Gründung der BRD nicht dieses Lied als Hymne gewählt haben. (Ich glaube gelesen zu haben, daß es mal zur Wahl stand…)
Mit der "Ode an die Freude" samt (in meinen Augen sehr schönem) Text hätte wir mal so ein richtiges "Pfund" als Hymne gehabt; etwas fröhliches und mitreißendes, eben mal nicht getragen und bis zur Lächerlichkeit 'würdevoll.' Die Aussage des Textes ist nichts Anderes als freundlich und einladend.

…my two Cent ;)

EDITh sagt: Zumal die jetzige Hymne der BRD (obwohl sie eine schöne Melodie hat) in meinen Augen in Bezug auf den Text und die Tatsache, daß es Strophen gibt, die nicht gesungen werden sollten und ganz klar imperialistische Aussagen beinhalten, eine äußerst unglückliche, ja fast dumme Wahl darstellt.

EDITh meint weiter: Man kläre mich bitte auf, wenn ich geschichtliche Zusammenhänge, die zur Wahl unserer Hymne geführt habe einfach aus Unwissenheit ignoriert habe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit dem Deutschlandlied als Nationalhymne ganz zufrieden.
Die Ode halte ich dafür völlig ungeeignet.

p.s: Wo gibt es verbotene Strophen?
 
McOdysseus schrieb:
EDITh sagt: Zumal die jetzige Hymne der BRD (obwohl sie eine schöne Melodie hat) in meinen Augen in Bezug auf den Text und die Tatsache, daß es Strophen gibt, die verboten sind, eine äußerst unglückliche, ja fast dumme Wahl darstellt.
Das würde jetzt zwar eher in den (unnützes)-Wissen-Thread reinpassen, aber:
keine der drei Strophen ist verboten. Du kannst gerne mal auf die Straße gehen und lautstark "Deutschland, Deutschland über alles!" singen. Wirst halt wahrscheinlich komisch angeschaut werden (und das wahrscheinlich nicht nur wegen der 1. Strophe :D) ;)
 
Fabi schrieb:
Das würde jetzt zwar eher in den (unnützes)-Wissen-Thread reinpassen, aber:
keine der drei Strophen ist verboten. Du kannst gerne mal auf die Straße gehen und lautstark "Deutschland, Deutschland über alles!" singen. Wirst halt wahrscheinlich komisch angeschaut werden (und das wahrscheinlich nicht nur wegen der 1. Strophe :D) ;)
Jau, ich habe meinen Fehler auch bemerkt und habs korrigiert! ;)
 
McOdysseus schrieb:
EDITh sagt: Zumal die jetzige Hymne der BRD (obwohl sie eine schöne Melodie hat) in meinen Augen in Bezug auf den Text und die Tatsache, daß es Strophen gibt, die nich gesungen werden dürfen und ganz klar imperialistische Aussagen beinhalten, eine äußerst unglückliche, ja fast dumme Wahl darstellt.

Es gibt eine Empfehlung, bei entsprechenden Anlässen die 3.Strophe zu singen.
 
Altivec schrieb:
Es gibt eine Empfehlung, bei entsprechenden Anlässen die 3.Strophe zu singen.
Heikles Thema - da muß ich mich für meine Unkenntnis und die ungenaue Formulierung entschuldigen! Post 2.0 hat gerade ein Update erhalten.

Die Aussage bleibt jedoch dieselbe…
 
McOdysseus schrieb:
Ich kannte den Text schon vorher und habe mich schon immer gefragt, warum wir im Zuge der Gründung der BRD nicht dieses Lied als Hymne gewählt haben. (Ich glaube gelesen zu haben, daß es mal zur Wahl stand…)

Es stand nicht nur zur Wahl, sondern wurde tatsächlich mal eine Zeitlang als Nationalhymne gesungen. Wiki-Linky
 
Ich liebe die "Ode an die Freude" - es ist das richtige Lied für Europa. Emotional finde ich das Stück auch stark. Beim Deutschlandlied passiert da bei mir eher gar nichts.
 
Ich halte Hymnen im allgemeinen für ziemlich dämlich.... aber wers braucht.... Ich seh zumindest keinen triftigen Grund warum ich Hymnen auf dieses Land oder diese überflüssige Staatengemeinschaft singen sollte.

Aber jedem das Seine ;)
 
ist mir alles wurscht. wir mussten in der grundschule nach gebeten und anderen volksliedern JEDEN morgen die bayernhymne singen:

Aktueller Text
(Nach der Bekanntmachung des Bayerischen Ministerpräsidenten vom 18. Juli 1980)

1. Gott mit dir, du Land der Bayern,
deutsche Erde, Vaterland!
Über deinen weiten Gauen
ruhe seine Segenshand!
|: Er behüte deine Fluren,
schirme deiner Städte Bau
Und erhalte dir die Farben
seines Himmels, weiß und blau!*:|

2. Gott mit dir, dem Bayernvolke,
dass wir, uns'rer Väter wert,
fest in Eintracht und in Frieden
bauen uns'res Glückes Herd!
|: Dass mit Deutschlands Bruderstämmen
einig uns ein jeder schau
und den alten Ruhm bewähre
unser Banner, weiß und blau!*:|

:drum:
 
Herr Chow schrieb:
Was sagt Euch der (inoffizielle) Text der Europahymne? Stehen Euch die Verse näher oder ferner als die des Deutschlandliedes, das zurzeit ja eine gewisse Konjunktur erfährt?

Mir stehen da die Verse der Europahymne näher. Aber immerhin so hat "unsere" alte Kaiserhymne den weg in die Moderne geschafft...

:music:<sing>Gott erhalte Franz, den Kaiser, unsern guten Kaiser Franz</sing> Texte und Geschichte

;)
 
Vielleicht läßt sich aus unserer Kaiserhymne ja auch was machen:
:Pfeif: Angie im Siegerkranz, Kanzler des Vaterlands...

hmm, ist wohl noch verbesserungswürdig... ;)
 
Herr Chow schrieb:
Was sagt Euch der (inoffizielle) Text der Europahymne? Stehen Euch die Verse näher oder ferner als die des Deutschlandliedes, das zurzeit ja eine gewisse Konjunktur erfährt?

Herr Chow
Also ich denke bei der "Ode an die Freude" immer an Explosionen und Bruce Willis im dreckigen Unterhemd und ohne Schuhe....
 
Ich denke bei der Ode an die Freude immer an einen von Kommerz überschwemmten Champions-League-Vorspann. :rolleyes:

Eigentlich schade, ist ein sehr schönes Lied.
 
Ich habe mit Europa eher die Eurovision-Hymne aus Charpentiers 'Te Deum' verbunden. :)
 
Ich wäre dafür, das Deutschlandlied ganz zu streichen, jedenfalls den Text. (Natürlich nicht die Komposition.)
Es ist einfach zu belastet, wurde zu häufig geändert und missbraucht und darf ohnehin nur in seiner dritten Strophe gesungen werden. (Wobei die ersten beiden häufig mitgedacht werden.)

Also: Ersetzen durch die Europa-Hymne.
 
Ich schäme mich nun wirklich nicht, den Text der Europahymne oder der deutschen Nationalhymne nicht zu kennen. Wofür brauchen wir diese Symbolik?
 
Fehlt da nicht noch was?

"Seid umschlungen, Millionen...";)
 
Zurück
Oben