OCLP OpenCore Legacy Patcher; Erfahrungen? Gefahren? Tipps

Ah okay, das heisst, dass mit dem OCLP ein Upgrade eines nativ unterstützten Systems auf ein unsupported System aus dem 'laufenden Betrieb' heraus möglich ist?
Ja gut, Backup - selbstredend! ;)
Ja. bei mir ging das.
MBP 2012.
Lange bei Mojave, dann OCLP installiert und ganz normal über die Softwareaktualisierung bis auf Monterey (und Später upgrade auf Ventura.)

Die Installierten Softwareupdates gehen bis 2011 zurück.
 
Ja. bei mir ging das.
MBP 2012.
Lange bei Mojave, dann OCLP installiert und ganz normal über die Softwareaktualisierung bis auf Monterey (und Später upgrade auf Ventura.)

Die Installierten Softwareupdates gehen bis 2011 zurück.
Verstehe ich das richtig?

Große Updates z. B. von Monterey auf Ventura gehen auch über die normale Softwareaktualisierung?

Meine Informationsquellen empfehlen Versionswechsel jeweils über USB-Stíck durchzuführen bzw. soll das angeblich gar nicht anders gehen.
 
Ich sags mal so: ich mache meine updates nie anders als über die Systemeinstellungen. :)
Einen Stick hab ich nur für die mit OCLP laufenden Devices.
 
Also bei OCLP dann doch per Stick, okay!
 
Ich denke er nutzt den stick für den OCLP Bootloader. Nicht für Updates.
Ich nicht.
Keinen Stick.
Nie. (wenn man es vermeiden kann)
Und notwendig ist er nun mal nicht.

Aber mach es doch wie du willst. Alles ist "richtig".
 
Ich denke er nutzt den stick für den OCLP Bootloader. Nicht für Updates.
Ich nicht.
Keinen Stick.
Nie. (wenn man es vermeiden kann)
Und notwendig ist er nun mal nicht.

Aber mach es doch wie du willst. Alles ist "richtig".
Also ich habe mit macOS 14 per OCLP 2x versucht mit Updates zu aktualisieren und saß am ende 2x vor einen bis zu hälfte voranschreitenden Ladebalken die einfach hängen blieb, in das Forum von Hackintosh wurde auch berichtet das es Probleme geben kann wenn man das angebotene Update installiert, und das man mit ein Clean installation mit einen Stick mehr Erfolg hat.
 
Ich denke er nutzt den stick für den OCLP Bootloader
Das hat er m. E. nicht gesagt (auch wenn ich das schon lange so mache und den BL OC/OCLP auf einen nano-Stick und nicht in die ESP eines macOS platziere).
Einen Stick hab ich nur für die mit OCLP laufenden Devices.
Ich verstehe darunter, dass er OCLP-abhängige macOS als Full-Installer auf einem Stick platziert & darüber installiert und nicht via Update-Funktion reinholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Clean installation
... ist ein bißchen zu "clean", denn da geht ein /Löschen/Formatieren voraus und damit wären alle bisherigen Einträge, Einstellungen etc. weg.

Du meinst sicher ein Drüber-Installieren mit einem Full-Installer via Stick - da bleiben die Dinge erhalten.
 
Bisher immer alle Updates, auch Versionsübergreifende drübergebügelt und nie Probleme gehabt.
Das der Ladebalken teilweise lange "unbewegt" erscheint ist mir auch aufgefallen, aber mit etwas Geduld und ein wenig Warterei ging es dann aber durch.
 
... ist ein bißchen zu "clean", denn da geht ein /Löschen/Formatieren voraus und damit wären alle bisherigen Einträge, Einstellungen etc. weg.

Du meinst sicher ein Drüber-Installieren mit einem Full-Installer via Stick - da bleiben die Dinge erhalten.
Genau so wie ich es sagte ein "Clean installation"SSD formatieren und mit ein Installer-Stick neu installieren, und Back-up wieder einspielen mit Migrations-Assistent, dauert schlappe 50 Minuten das ganze.
 
Bisher immer alle Updates, auch Versionsübergreifende drübergebügelt und nie Probleme gehabt.
Das der Ladebalken teilweise lange "unbewegt" erscheint ist mir auch aufgefallen, aber mit etwas Geduld und ein wenig Warterei ging es dann aber durch.
Ich habe bis zu 45 Minuten gewartet und da hat sich nichts mehr gerührt.
 
Wenn Du mittels aktuellem Fullinstaller nur drüber installierst, ohne zu formatieren, kannst Du Dir den Migrationsassistenten sparen. ;)
Das weiß ich ja, aber ich bin nach eine Anleitung aus den Netz gegangen und da wird es so empfohlen, aber da ist ja jetzt wieder eine neuen Beta raus da werde ich es mal so versuchen mit nur drüber installieren.

So ist die Empfehlung:
b) Clean Install
Achtung: Beim Clean Install wird das Ziellaufwerk des neuen Systems gelöscht.

Laut Erfahrungsberichten ist die Erfolgsquote beim Clean Install höher als beim Upgrade.
 
eine Anleitung aus den Netz
Na ja - dort wird viel erzählt. Manchmal haben ich das Gefühl, die Schreiberlinge haben es nicht wirklich ausgetestet.
Ich nutze dieses "Drüber-Installieren" schon Jahre, um mir die Einrichtung zu ersparen oder irgendwelche Hakeleien zu eleminieren.

Sowas bietet WinOS in der Art nicht. ;)

Welche neue Sonoma-Version meinst Du? Ich kenne nur die Beta 7.
 
Beim Clean Install wird das Ziellaufwerk des neuen Systems gelöscht.
Eben!
Und damit ist zusätzliche, aber unnötige Arbeit erforderlich.

Die höhere Erfolgsquote bezieht sich m. E. mehr auf den Full-Installer vs. Update und nicht auf das Löschen vor dem Installieren.

Aber ich stelle gerade fest, dass der Thread immer mehr abdriftet - das Thema ist eigentlich "OCLP & Erfahrungen ....". :whistle:
 
Verstehe ich das richtig?

Große Updates z. B. von Monterey auf Ventura gehen auch über die normale Softwareaktualisierung?

Meine Informationsquellen empfehlen Versionswechsel jeweils über USB-Stíck durchzuführen bzw. soll das angeblich gar nicht anders gehen.
ja, direktes Update geht, hatte ich so gemacht auf dem ex-Mini, den jetzt mein Bruder nutzt.
Ich sags mal so: ich mache meine updates nie anders als über die Systemeinstellungen. :)
Einen Stick hab ich nur für die mit OCLP laufenden Devices.
genau, s.o.
Also bei OCLP dann doch per Stick, okay!
nöö
 
Habe in diesen Tagen zwei Rechner (MacBook Pro von 2011 und mein kleines aber feines Macbook Retina 12-Zoll early 2015) auf Monterey "gepatcht". Auf beiden habe ich es so gehandhabt, dass ich zusätzlich zu dem vorhandenen OS (beim MBP High Sierra und beim MB Big Sur) einfach ein weiteres Volume angelegt habe und dort mit OCLP eine Neuinstallation von Monterey durchgeführt habe. Darüberhinaus ist auf beiden auch noch eine Linuxinstallation (Debian) vohanden. Zum Einbinden von Grub habe ich auf die Anleitung von https://dortania.github.io/OpenCore-Multiboot/oc/linux.html zurückgegriffen und zwar die dort beschriebene Methode B.1 (Chainloading a EFI Bootloader). Funktioniert auch tadellos. Nach dem Einschalten habe ich so direkt die Auswahl aus drei Systemen (altes MacOS, neues MacOS und Linux).

Insbesondere auf meinem Macbook von 2015 läuft Monterey sehr gut. Eine Sache ging allerdings nach der Installation zunächst etwas daneben. Möchte ich gerne hier schildern:

Die Installation auf dem Macbook war im Prinzip schon komplett abgeschlossen und ich war dabei noch dabei mich sozusagen etwas einzurichten. Den angebotenen Migrationsassistenten hatte ich zunächst abgelehnt, da ja eh alles auch auf der gleichen Platte im alten System vorhanden ist und darüber hinaus nutze ich iCloud. Dann kam ich aber doch auf die Idee nochmal den Migrationsassistenten zu starten um die vorhandenen Programme auf die Neuinstallation rüberzubringen. Waren glaube ich 36 GB oder sowas. Migrationsassistent benötigte seine Zeit und meldete dann, alles fertig, zum abschliessen neu starten. Dann lief das ganze in eine Neustart-Schleife. Immer wieder bootete das System zum Migrationsassistenten, der keine andere Option anboot als wieder neu zu starten. Raus kam ich glücklicherweise dabei durch einen Druck auf den Ausschaltknopf. Das System fragte, ob ich wirklich ausschalten will und ob das Programm sofort beendet werden soll. Damit war der Spuk dann vorbei. Und auch beim nächsten Start alles gut. Programme jedoch nicht migriert. Die kopiere ich jetzt einfach manuell rüber.

Im Netz finden sich Berichte über derartige Fehler, wobei auch zu lesen war, dass dann manche nochmal komplett neuinstalliert haben. War hier zum Glück nicht notwendig. Vor dem nachträglichen Einsatz des Migrationsassistenten sollte man sich aber wohl hüten.
 
OCLP verursacht schon relativ komische Fehler.
Viele dinge sind aber auch allgemeine macOS oder Bedienungsfehler die auch einfach so auftreten können.
 
manche nochmal komplett neuinstalliert haben.
Ist inkl. der Schleifengeschichte & Abwürgen hier in drei Fällen passiert.

In einem Fall gelang nach Abwürgen der Einsatz des macOS (aber auch ohne erfolgte Migration), zweimal musste ich neu installieren inkl. händischer Nachfütterung.

Nicht lustig. :rolleyes:
 
Zurück
Oben