OCLP OpenCore Legacy Patcher; Erfahrungen? Gefahren? Tipps

NasowasBlödes

Neues Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
19.08.2022
Beiträge
43
Reaktionspunkte
14
Mein iMac 21,5 Mid 2010 läuft noch tadellos unter High Sierra. Nun habe ich mitbekommen, es gibt da einen OCLP. Für mich als Laien tönt das verlockend: Eine alte Kiste auf das aktuelle System mit den aktuellsten Sicherheitsupdates heben. Ohne lange Prozeduren zu machen.
Klingt fast zu gut um wahr zu sein.

Bisher habe ich fast ausschliesslich nur Positives gelesen und gesehen. Meine Frage an die Experten: Lohnt sich der Umstieg von High Sierra auf Ventura mittels OCLP?
Mein iMac hat 12 GB Speicher, i3 Prozessor, und normal eine ATI Radeon HD 4670 256 MB

Danke für Eure Kommentare!
 
Der Grafikspeicher ist leider sehr knapp bemessen für das, was Ventura da leisten muss.
Ich hab schon mit Monterey auf einem 2009er-MBP Probleme gehabt (auch 256MB).
 
Mach doch von HS ein TM-Backup uns stöpsele die Platte dann ab.
Dann kannst du es probieren und, falls es doch nicht so gut läuft, wieder zu HS zurück.
 
Ich habe mal eine allgemeine Frage zu OCLP:
Wenn man einmal z.B. Ventura auf einem 2015er MBP zum Laufen gebracht hat und Apple bringt ein Zwischenupdate heraus: wird einem das dann so wie bei einem neueren Mac automatisch angeboten und man kann es dann ganz normal installieren oder muss man dann wie der die OCLP-Prozedur durchführen?
 
man kann Updates normal installieren, wenn OCLP einmal auf dem System ist. Allerdings lädt er dann immer ein komplettes System herunter und macht eine Komplettinstallation, keine Ergänzung. Und nach der Installation muss man die ´Post install patches´ nochmal neu installieren.
 
Das jetzt ist ja kein richtiges Update, sondern ein Rapid Security Patch, oder?
Ist das da wirklich genauso?

Ich meine nur, da man die sowohl auf dem Mac, als auch auf dem iPhone wieder deinstallieren kann. Technisch wird das ja daher was mehr oder weniger grundlegend anderes sein.
Schätze mal, dass daher rudlucs Frage kommt.
 
Hallo
Bitte lest euch richtig ein bei Verwendung von OCLP, ich habe es nicht gemacht und musste meine Festplatte komplett löschen, da echt gravierende Fehler aufgetreten sind, um wieder zurück zu kommen auf Monterey.

Nur als kleine zw Info.

Gruß
 
Mein iMac 21,5 Mid 2010 läuft noch tadellos unter High Sierra. Nun habe ich mitbekommen, es gibt da einen OCLP. Für mich als Laien tönt das verlockend: Eine alte Kiste auf das aktuelle System mit den aktuellsten Sicherheitsupdates heben. Ohne lange Prozeduren zu machen.
Klingt fast zu gut um wahr zu sein.
Ist es auch.
Erstens: Neuer Betriebsysteme funktionieren mit dem SSD-Dateisystem APFS. Hast Du noch eine Festplatte drin wird alles nach ein Paar Wochen Lava.
Dann werden ältere Grafikkarten, die kein Metal können, auch noch emuliert. Es ruckelt wiead'Sau.
Und sicherer wird's schon gar nicht, denn OCLP muss die Sicherheiten im Kernel aushelbeln.
Also OCLP, um bei deiner alte Maschine noch Mojave auszuführen ok (dieseVersion kann noch mit HFS+ auskommen)
Darüber hinaus würd'ich nicht gehen.
 
Erste Erfahrungen mit Ventura gesammelt. Einfach nur den Startbildschirm von Ventura zu sehen, ist erstaunlich. Also, Ventura geschafft, aber gibt einige Probleme. Geh mal zurück und schau, wie es mit Monterey geht. Und sonst noch eins zurück.

Aber die Erfahrung war es wert: einen Sprung von High Sierra zu Ventura, unglaublich.
 
Erste Erfahrungen mit Ventura gesammelt. Einfach nur den Startbildschirm von Ventura zu sehen, ist erstaunlich. Also, Ventura geschafft, aber gibt einige Probleme.
Was denn genau für Probleme?

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass OCLP ohne Metal-Grafikkarte (Mac vor ca. 2012) bei einigen Apps Probleme macht: Karten, Garage Band und iMovie laufen nicht. Und die Animationen flutschten nicht so. Bei Monterey ist das nicht besser…
 
fyi: Diesmal braucht's keine neue Version von OCLP - das Upgrade auf macOS Ventura 13.4 funktioniert mit der aktuellen Version 0.6.5 problemlos.
 
Problem hat ergeben: : Nun kann ich nicht mehr booten weder mit interner noch externem MacOS, nicht mehr wiederherstellen weder über Internet noch sonst. Mit Glück kann ich jedes 20. Mal ein System aufrufen, jedesmal ein Bildschirm mit senkrechten Streifen, 8 Stück, ca 2 cm dick.

Frage: Weiss jemand Rat, wie ich aus dieser Sackgasse heraus komme? Backup gemacht, aber kann nicht mnmal mehr Festplatte formatieren.

PS: Beim Bildschirmphoto gibt es keine Streifen...
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2023-06-10 um 20.23.53.png
    Bildschirmfoto 2023-06-10 um 20.23.53.png
    722,6 KB · Aufrufe: 74
PS: Bei Apple Support gefragt, dort ist dieses Problem nicht bekannt. Sei bei der Person der erste derartige Fall...
 
Hmm könnte eine gpu defekt sein vielleicht hatt auch das Kabel des displays ein problem. Kannst du ein Bild davon machen (also mitt der Kamera)
Was denn genau für Probleme?

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass OCLP ohne Metal-Grafikkarte (Mac vor ca. 2012) bei einigen Apps Probleme macht: Karten, Garage Band und iMovie laufen nicht. Und die Animationen flutschten nicht so. Bei Monterey ist das nicht besser…
Habe big sur auf meinen macbook 5.2 die meisten Animationen laufen flüssig eig ruckelt nur das durchwechseln von Programme die metal brauchen laufen schlecht oder gar nicht. Ins gesamt läuft es relativ gut Hätte Apple den Open gl Unterstützung nicht entfernt (Anwendungen können natürlich open gl nutzen aber eigne system apps und das ui laufen via metal) wäre es deutlich besser.
 
Einen externen Monitor hast nicht zur Hand?
 
Zurück
Oben