NUR Ubuntu auf Macbook

S

Strubbl

Neues Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
05.06.2006
Beiträge
23
Reaktionspunkte
0
Ich würde gern demnächst OS X von meiner Festplatte meines relativ aktuellen Macbooks verbannen und nur Ubuntu zum Laufen bringen. Die Live-CD Edgy Eft bootet sehr gut und ich hab damit schon reingeschnuppert!
Da dies aber ein Experiment ist, hab ich noch ein paar Fragen im Vorfeld:

1. Ist es überhaupt möglich nur Ubuntu auf dem Macbook zu installieren?

2. Sollte ich lieber Feisty anstelle von Edgy nehmen?

3. Welche Daten sollte ich retten, falls ich dann doch wieder Mac OS X installieren werde. Dabei geht es mir um Programme wie Thunderbird, Psi, evtl Vienna und einige Einstellungen in anderen Programmen. Reicht es wenn ich mein Home-Verzeichnis sichere?

Vielen Dank im Voraus für eure Bemühungen!
 
Mac-Mau

Mac-Mau

Aktives Mitglied
Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
1.043
Reaktionspunkte
112
1. Nach dem Wiki von Ubuntuusers.de ja: kuxtu hier:
Installation von lilo
Leider kommt der Ubuntu-Standardbootloader Grub noch nicht mit EFI klar, deswegen endet die Grub-Installation mit einem Fehler.
Alles weitere hier http://wiki.ubuntuusers.de/Mac_Installation

2. Schau mal bei ubuntuusers.de. Da steht:
WICHTIG: Feisty Herd 3 richtet sich wie jede andere Testversion an Entwickler und Tester. Eine Installation auf Produktivsystemen (stabile Systeme für den täglichen Gebrauch) wird nicht empfohlen und erfolgt daher auf eigene Gefahr!
Meine Meinung:
Nimm Dapper Drake (6.06.1 - LTS) Mit Support, falls Du wichtige Sachen damit machst (lebenswichtige Sachen wie z.b. ein Unternehmen führen)
Nimm Edgy Eft (6.10), wenn Du ein gut funktionierendes und zu installierendes und zu unterhaltendes System haben willst. Als Anwenderbeispiel möge meine Mutter herhalten, die mit ihren 70 Lenzen total begeistert von Edgy ist und mittlerweile Support-Status hat für ihre Linux-Umwelt.
Nimm Feisty, wenn Du Freiheit und Abenteuer suchst und brauchst

Oder nimm (bleib bei) OS X :)))

3. Frag die Mac-Profis in diesem Forum, die tiefer in der maschine "drin" sind.

Bleibt die Frage von jemandem, der von Ubuntu zu Mac gekommen ist: Wieso? OS X ist doch superspitzeultraklasse !!! Tschuldige, die Lärmbalken mussten sein :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tensai

Tensai

Aktives Mitglied
Dabei seit
02.11.2004
Beiträge
11.027
Reaktionspunkte
582
Der Home-Ordner enthält alle Daten, die den Benutzer betreffen (Programmeinstellungen, Dokumente, etc).
Die Programme befinden sich aber normalerweise in /Programme/ und nicht in ~/Programme/, es sei denn, du hast sie extra dorthin installiert/kopiert.
 
S

Strubbl

Neues Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
05.06.2006
Beiträge
23
Reaktionspunkte
0
danke für die Antworten.
Ja, ich brauche auch nur meine persönlichen Daten. Die paar Programme könnte ich dann neu installieren.

Ich find Mac OS X ja auch schick und so. Aber irgendwie fehlt mir was, wenn ich so an Ubuntu denke. Ich will es mal ausprobieren und wenn es nicht läuft wie ich das will, dann fliegt auch Ubuntu wieder runter.

Was ich mich nun noch Frage, ist, wozu genau ich rEFIt brauche und warum ich es unter Mac OS X installieren soll, wenn ich doch während der Ubuntu-Installation die ganze Festplatte formatiere.


#edit
ah, ich habe auf der Projekt seite von refit ein paar Screenshots gesehen und kann mir nun vorstellen was es ist. Nur wo wird es gespeichert? Im MBR?


#edit2
die installation hat zwar wunderbar geklappt. das hätte bestimmt auch ohne refit geklappt. nun ja mit auf jeden fall. selbst grub spielt mittlerweile mit! booten - kein problem, alles ratzfatz! so richtig schnell!!!! ABER:
ok ok. ich seh es ein. der hardware-support ist grottenschlecht! ich mag es nich wenn die tasten ordentlich belegt sind. hab zwar jetzt apfel zu alt-gr gemacht und die befehlstaste zu entf, aber das bringts irgendwie nicht. mir fehlt noch die einfügen-taste usw. so macht das kein spass. aus dem standby erwacht das macbook auch nicht mehr. und es wird irgendwie sehr heiß danach. die fn-tasten wollen nich so recht, sodass man nich die Brightness des Bildschirm ordentlich regulieren kann und die Lautstärke. Sicher! Es geht auch anders. Aber ich will die Funktionstasten dafür benutzen. das fetzt so nicht... und da wird mac os x dann wohl besser unterstützt, auch wenn es nur gegen Geld zu haben ist. Aber das haben die ja bestimmt nicht umsonst gemacht!
ich mein alles andere bekommt man bestimmt irgendwie hingeschraubt, aber das mit der tastaur macht einen fertig, wenn man nich mal vi richtig benutzen kann! hab am ende schon alles mit gedit gemacht! *auweia*


#edit3
Mac OS X ist toll :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Tensai

Tensai

Aktives Mitglied
Dabei seit
02.11.2004
Beiträge
11.027
Reaktionspunkte
582
Willkommen zurück! :hug:
 
S

Strubbl

Neues Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
05.06.2006
Beiträge
23
Reaktionspunkte
0
schicker smiley. na dafür bekommt ihr n paar neue threads mit meinen problemchen zurück ;)
(sicher, ich werde vorher die suche benutzen. das hab ich schon gelernt. und google ist auch mein freund!)
 
Mackie1957

Mackie1957

Mitglied
Dabei seit
31.10.2004
Beiträge
313
Reaktionspunkte
5
Warum nimmst du nicht einfach diverse Live-CDs und probierst es aus, bevor du dir die ganze Arbeit machst?
 
I

IceCold

Er hat doch die Live CD von Edgy schon getestet, und war damit recht zufrieden. Nur nach der Installation merkte er, dass eben doch nicht alles so problemlos funktioniert wie bei Mac OS X, weshalb er wieder zurück geswitcht ist :)
 
S

Strubbl

Neues Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
05.06.2006
Beiträge
23
Reaktionspunkte
0
Danke icecold, dass du gelesen hast!

Mackie1957, du hast sicher Recht. Aber hinterher ist man immer schlauer. Da die Edgy-CD so gut gebootet hatte, konnte ich es gar nicht mehr erwarten, es endlich zu installieren. Sicher hätte ich alle Details schon von der Live-CD testen können, aber wie gesagt, ich war zu euphorisiert (gibts das Wort?).
Und wenn man nix ausprobiert und investiert, kann man auch nix lernen. Ist ja nicht so, dass ich hier unbedingt was schaffen muss.

Mittlerweile läuft mein OS X wieder und ich hatte Probleme, die ich mit der Hilfe lösen konnte. So was kenn ich von Windows ja gar nicht. Deswegen hat mich das stark beeindruckt.

Na ja. Wenn es um experimentieren und basteln geht, denn mach ich mir gerne mal Mühe. Umsonst ist nichts ;)
 
S

schimmel

Mitglied
Dabei seit
11.12.2004
Beiträge
141
Reaktionspunkte
1
Wer trotzdem Linux haben möchte kann sich ja mal Gentoo ansehen.

http://gentoo-wiki.com/HARDWARE_Apple_MacBook

An der Länge der Seite erkennt man schon wieviel Aufwand es ist, Linux momentan auf dem Macbook zu betreiben und es wird wohl noch eine Weile dauern bis Ubuntu sicher läuft.
 
S

Strubbl

Neues Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
05.06.2006
Beiträge
23
Reaktionspunkte
0
Ja genau das ist ja das Problem. Die Hardware und Ubuntu spielen ja nciht so gut zusammen wie mac os und das macbook...
leider...
 
Oben Unten