never change a running system

E

eismeervogel

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
06.09.2006
Beiträge
228
Reaktionspunkte
10
Ich hab gestern auf meinen G3 b/w debian wheezy installiert. Es lief ganz passabel bis auf ein paar Kleinigkeiten, die dann doch gewaltig nervten:

- 3-Tastenmouse Emulation streikte, trotz dass ich die tastaturbelegung in /etc/sysctl.conf korrekt eingegeben habe (hab dann einfach eine Microsoft-Mouse angeschlossen)
- 3D wollte nicht funktionieren, trotz installiertem linux-firmware-nonfree Paket und den radeontreibern - auch entsprechende Einträge in der xorg.conf brachten keine Besserung (scheinbar wird eine radeon 7000 nicht mehr korrekt unterstützt)
- einige Programme wie inkscape sind zu schwerfällig für diese Maschine geworden und ältere Versionen lassen sich nicht installieren/kompilieren (ein großer Nachteil von linux gegen über MS)

Fazit: ich habe debian squeeze mit backports wieder installiert und es wird wohl so sein, dass mit dem auslaufenden Support desselben der G3 außer Betrieb gehen wird. Schade eigentlich :(.
 
Kauf Dir nen Mac
 
:hehehe: n G3 ... :hehehe: n G3... :suspect: ...
Kauf Dir nen Mac
 
:hehehe: n G3 ... :hehehe: n G3... :suspect: ...
Kauf Dir nen Mac
ja stimmt, taugen eh nix die Teile. Es fährt nur ein G3 auf dem Mars spazieren und mit einem neueren Prozessor wie in einem mac pro würde curiosity bestimmt schneller fahren.
 
ja stimmt, taugen eh nix die Teile. Es fährt nur ein G3 auf dem Mars spazieren und mit einem neueren Prozessor wie in einem mac pro würde curiosity bestimmt schneller fahren.

Schön, dafür reicht der. Dein G3 reicht anscheinend auch aktuell für deine Anforderungen?

Und, wo ist jetzt der Sinn von dem Thread hier? Was hast du für Antworten erwartet?
 
Schön, dafür reicht der. Dein G3 reicht anscheinend auch aktuell für deine Anforderungen?

Und, wo ist jetzt der Sinn von dem Thread hier? Was hast du für Antworten erwartet?
Eigentlich habe ich keine Erwartungen gehabt. Aber mit so unterirdischem Geblubber hab ich dann doch nicht gerechnet.

Sorry, wenn ich wen gestört habe.
 
Mich hast du nicht gestört, nur wie ich das Forum hier kenne, nutzen hier maximal 10 Leute Linux, und die meisten haben mittlerweile mehr Spaß am trollen und Grundsatzdiskussionen, imho!

Aber zum Thema. Du hast keine konkreten Fragen gestellt, ..
Um wirklich exakt zu antworten brauch man schon so einen G3, den ich nicht habe ;). Und du weißt sicher wie google funkioniert. Das ist das gute an Linux, die aussagekräftigen, englischen Fehlermeldungen, und mit Hilfe von Google hab ich schon fast alles fixen können.

Aber konkrekt:
Zum 3)ten Punkt kann ich nur sagen. Da hast du leider recht. Du kannst natürlich alle alten libs usw. doppelt installieren, aber da wirst du sicher keinen Spaß dran haben, vor allem wenn du auf dem G3 alles selbst kompilieren sollst.
Zu 1) und 2) kann ich nur sagen. Ich kanns mir nicht vorstellen, dass es nicht geht, da imho die Hardwareuntersützung unter Linux echt gut ist (langer support), wobei Grafik natürlich wieder so eine Sache ist. Aber vielleicht findet sich ja wer mit nem G3 hier und Linux. Ich glaubs eher nicht, ..
 
Mit Debian "Wheezy" ist doch Gnome3 hinzu gekommen, kann mir gut vorstellen, dass dieser einiges an Leistung verbraucht. Wäre ein anderes Desktopenvironment (z.B. LXDE oder Xfce) nicht eventuell eine Alternative? Ich selbst verwende auf Intelbasis CentOS, welches noch Gnome2 verwendet und bis 2020 unterstützt wird. Soweit ich weiss ist "Yellow Dog Linux" eine entsprechende Version für PowerPCs. Wie sieht es mit RAM aus? Kann man den eventuell noch erweitern? Wäre in der Tat schade um den Rechner.
 
@xentric
die Doppelinstallation von libs macht ein System nicht unbedingt sicherer. Mein letzter Versuch wird sein, ein debian squeeze neu zu installieren und dort via apt-pinning festlegen, welche Programm-Version ich behalten möchte. Danach werde ich ein dist-upgrade auf wheezy machen und schauen, was passiert. Mit den anstehenden Problemen melde ich mich dann lieber auf debianforum.de ;).

@Mankind75
gnome3 ist nix für alte Rechner, was ich sofort gemerkt habe. xfce4 läuft schon besser, wobei ich seit Jahren mit fluxbox zu tun habe und dies auch auf schnelleren Rechnern favorisiere. Das schont meine 512 MB RAM enorm, startet schnell und lässt mir selbst die Wahl, welchen Schnickschnack ich zuschalte oder nicht.
"Yellow Dog Linux" kommt in Sachen Paketauswahl nicht an debian heran und unterstützt Macs offiziell erst ab den G4-Prozessoren. YDL war vor 10 Jahren mal sehr beliebt als Mac-Distribution, jetzt wohl aber nicht mehr so.
 
Zurück
Oben Unten