ThomasWolf
Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 10.11.2001
- Beiträge
- 192
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo Forum,
zwei laienhafte Fragen zum besseren Verständnis:
1. Vom Switch im Büro sind bestehen zwei Verbindungen in die Wohnung - da ich eine dritte brauche, aber keinen Raum mehr für ein weiteres Kabel habe müsste doch auch folgende Lösung funktionieren:
das Switch hat einen Uplink-Port. Über den und eines der bereits verlegten Kabel müsste sich doch ein weiters Switch (oder Hub) in der Wohnung anschliesen lassen, an das dann weitere Macs oder PCs ins Netz eingebunden werden können.
a. Ist diese Vermutung korrekt?
b. Muss dies über Crossover-Kabel erfolgen?
c. Das jetzt verlegte Kabel ist 25m lang. Kann ich es mit einem kurzen Crossover-Kabel verlängern und dadurch fürs das damit kombinierte Kabel Crossover-Funtionalität erreichen und damit die zwei Switches verbinden?
d. nennt sich dieser Vorgang "Kaskadierung" (Netzwerkerweiterung durch Hinzufügen weiterer "Knoten") ?
2. An einer Dose (Win-PC) hängt ein USB-Hub mit Geräten, die sich, nachdem ein Mac statt des PCs angeschlossen wird, auch problemlos von diesem betrieben lassen. So ganz mag mein Walli unter OSX dieses "Umstecken" im Betrieb aber nicht und meutert mitunter. Darum die vielleicht etwas dummer Frage:
a. Ist es möglich, mit dem USB-Hub beide Rechner gleichzeitig zu verbinden und die angeschlossenen Geräte parallel zu benutzen?
b. Kann man USB-Hubs mit weiteren USB-Hubs erweitern?
Ich könnte das ja über Trial&Error probieren, habe aber einen Horror davor, mein wundervoll funktionierendes OsX zu zerschiessen. Habe keine Lust, das ganze nochmal zu installieren und an eine fuktionierende Kopie des Startvolumes (nach MacFixit-Angaben oder der Anleitung unter http://www.macosxhints.com/ ) habe ich mich noch nicht herangewagt.
Macige Grüsse ThomasWolf
zwei laienhafte Fragen zum besseren Verständnis:
1. Vom Switch im Büro sind bestehen zwei Verbindungen in die Wohnung - da ich eine dritte brauche, aber keinen Raum mehr für ein weiteres Kabel habe müsste doch auch folgende Lösung funktionieren:
das Switch hat einen Uplink-Port. Über den und eines der bereits verlegten Kabel müsste sich doch ein weiters Switch (oder Hub) in der Wohnung anschliesen lassen, an das dann weitere Macs oder PCs ins Netz eingebunden werden können.
a. Ist diese Vermutung korrekt?
b. Muss dies über Crossover-Kabel erfolgen?
c. Das jetzt verlegte Kabel ist 25m lang. Kann ich es mit einem kurzen Crossover-Kabel verlängern und dadurch fürs das damit kombinierte Kabel Crossover-Funtionalität erreichen und damit die zwei Switches verbinden?
d. nennt sich dieser Vorgang "Kaskadierung" (Netzwerkerweiterung durch Hinzufügen weiterer "Knoten") ?
2. An einer Dose (Win-PC) hängt ein USB-Hub mit Geräten, die sich, nachdem ein Mac statt des PCs angeschlossen wird, auch problemlos von diesem betrieben lassen. So ganz mag mein Walli unter OSX dieses "Umstecken" im Betrieb aber nicht und meutert mitunter. Darum die vielleicht etwas dummer Frage:
a. Ist es möglich, mit dem USB-Hub beide Rechner gleichzeitig zu verbinden und die angeschlossenen Geräte parallel zu benutzen?
b. Kann man USB-Hubs mit weiteren USB-Hubs erweitern?
Ich könnte das ja über Trial&Error probieren, habe aber einen Horror davor, mein wundervoll funktionierendes OsX zu zerschiessen. Habe keine Lust, das ganze nochmal zu installieren und an eine fuktionierende Kopie des Startvolumes (nach MacFixit-Angaben oder der Anleitung unter http://www.macosxhints.com/ ) habe ich mich noch nicht herangewagt.
Macige Grüsse ThomasWolf
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: