Netgear Storage Center SC 101

dereperaner

Mitglied
Thread Starter
Registriert
05.05.2005
Beiträge
679
Reaktionspunkte
12
hat jemand Erfahrungen, ob das Netgear Storage Center SC 101 mit dem Apple Mac OS X funktioniert. Netgear gibt Mac OS nicht an bei den unterstützten Betriebssystemen.
 

janosch

Aktives Mitglied
Registriert
24.10.2003
Beiträge
1.386
Reaktionspunkte
9
Nein Funktioniert nicht. Wolte mir das Teil auch kaufen jedoch gibt es dafür noch keine Treiber. Diese sollen aber nachgereicht werden.

mfg janosch
 

two42two

Mitglied
Registriert
20.11.2003
Beiträge
327
Reaktionspunkte
0
...
soviel ich gelesen haben, können bei dem Teil die Festplatten, nicht
in den Ruhemodus gehen, was heißt d. die dann wohl nicht sehr lange
durchhalten wenn man sie 24/7 betreiben will ...
ich glaube d. es da besser Lösungen von anderen Herstellern gibt, z.B.
von Linksys ... bin selbst auf der Suche nach so einer NAS Lösung
für den home bereich ...

grüsse

two42two
 

mann-aus-wurst

Aktives Mitglied
Registriert
13.12.2004
Beiträge
2.197
Reaktionspunkte
255
Wie steht es heute? Hat hier vielleicht inzwischen jemand Erfahrungen sammeln können?
 

SirSalomon

Aktives Mitglied
Registriert
26.10.2003
Beiträge
4.837
Reaktionspunkte
119
Laut Hersteller noch immer nicht und Treiber gibt's auch nicht (wozu eigentlich die Treiber?)
 

Sebbe

Mitglied
Registriert
03.07.2006
Beiträge
105
Reaktionspunkte
0
Die "Treiber" dienen zur anbindung an´s netzwerk. das netgear teil versteht leider weder smb, ftp noch sonst irgendwelche gängigen netzwerkprotokolle, die haben ihr eigenes gebastelt.

bin auch auf der suche nach nem standalone nas, hab aber zur überbrückung, bis was sinnvolles (und finanzierbares) in sicht ist nen alten windows rechner "missbraucht". Auf dem ist freenas als betriebssystem installiert und ich schalte ihn halt momentan nur so ca 1 mal im monat zur datensicherung ein (braucht relativ viel strom, ist laut), aber es funktioniert.

lg sebbe
 

Martha Focker

Neues Mitglied
Registriert
13.12.2005
Beiträge
46
Reaktionspunkte
0
Ich habe das Gerät seit ca. 1 1/2 Jahren hier im lokalen Netz im Einsatz.
Ich habe mich damals von den Versprechen verleiten lassen, das "in naher Zukunft" Mac und Linux Treiber vorgestellt werden...
bisher ist das allerdings nicht der Fall!!
Um vom Mac oder aus Linux heraus darauf zugreiffen zu können muss ich erst eine Windows Dose starten, und dort die Platten des SC101 als Windows-Freigabe ins Netz bringen.
Das bedeuter natürlich doppelte Netzbelastung und verlangsamt das sowieso schon nicht so schnelle Gerät noch zusätzich.

Alles in allem kann ich das Gerät nicht empfehlen!!
 

walter_f

Aktives Mitglied
Registriert
20.02.2006
Beiträge
3.171
Reaktionspunkte
164
two42two schrieb:
...
soviel ich gelesen haben, können bei dem Teil die Festplatten, nicht
in den Ruhemodus gehen, was heißt d. die dann wohl nicht sehr lange
durchhalten wenn man sie 24/7 betreiben will ...
ich glaube d. es da besser Lösungen von anderen Herstellern gibt, z.B.
von Linksys ... bin selbst auf der Suche nach so einer NAS Lösung
für den home bereich ...

Das Netgear 101 ist nun einmal _kein_ NAS. Deshalb sind auch spezielle Treiber für die Client-Rechner nötig, damit diese auf die Daten zugreifen können.

Ich denke, viele Käufer des Netgear 101 haben sich davon etwas völlig anderes erwartet, in etwa das, was z.B. das neue D-Link 323 bietet.

Dabei liegen zwischen den beiden aber nicht nur gut 100 eur, sondern (technisch) Welten.

Es gibt natürlich andere gute NAS-Lösungen, z.B. von Linksys, Buffalo, Synology, Qnap,...

Walter.
 

conrast

Mitglied
Registriert
14.06.2005
Beiträge
139
Reaktionspunkte
0
Das Netgear SC 101 ist eine so genanntes SAN (http://de.wikipedia.org/wiki/Storage_Area_Network).
Bei einem SAN wird nicht eine Partition oder Ordner über ein Netzwerkprotokoll freigegeben, so wie beim NAS, sondern die Festplatte(n)(auch in kleinen Teilen möglich). Diese Freigabe wird dann im Betriebssystem nicht als ein Netzwerklaufwerk erkannt, sondern als lokales Laufwerk. Aus diesem Grund werden auch Treiber benötigt.
 
Oben