Folgen Sie dem Video unten, um zu sehen, wie Sie unsere Website als Icon auf Ihrem Homescreen erstellen.
Anmerkung: Für diese Funktion ist derzeit der Zugriff auf die Website über den integrierten Safari-Browser erforderlich.
Ja, mehrfach.Hast Du es schonmal gelöscht, neu gestartet und neu installiert?
Das ist ja kein Programmfehler, sondern spezifisch bei Dir und hat etwas mit der Konfiguration zu tun.
Google Maps ist leider selbst auf iOS führend. Das Look and Feel mag bei Apple Karten etwas besser sein, aber wehe man sucht einen POI, dann überkommt einen direkt der Brechreiz. Google Maps findet bestimmt hundert mal mehr POIs als Apple. Und die Navigation von Google ist auch besser, denn Apple fährt statt über die A7 immer über "Käsestraße". Ich könnt k....Ja, Google Maps funzt natürlich, aber offen gestanden vertraue ich Google eher nicht so und die Integration ins System (Look & Feel) ist gruselig.
Hier geht es ja im Wesentlichen um eine Dienstleistung, nämlich die regelmäßige Aktualisierung von umfangreichen, weltweiten Kartendaten. TomTom finanziert das über regelmäßige Bezahlungen der Kunden, Here WeGo über Zahlungen der deutschen Autohersteller (und diese über Autoverkäufe), Apple im Wesentlichen über Hardwareverkäufe und Google über Werbung mit umfangreichem Datentracking. Jeder hat so sein eigenes Geschäftsmodell bei Navi-Dienstleistungen.Ich habe kein Problem damit, Geld zu zahlen für eine App.
Was ich aber nicht mache, ist ein Abo abzuschließen. Wenn Geld, dann nur Pay-Once.
Wenn das ein grundsätzliches Problem ist, dann musst du - an Stelle von immerhin 1 Euro/Monat für eine hervorragende App zu zahlen - auf eine schlechtere Lösung kostenfrei zurückgreifen. Für den Vielfahrereinsatz ist im Hinblick auf die Verkehrsnachrichten und deren Berücksichtigung TomTom immer noch 1. Liga. Ich fahre pro Jahr >30.000 km und möchte auf TomTom Go nicht mehr verzichten. Das hat zwischenzeitlich über CarPlay auch das fest eingebaute Navi ersetzt. Meine Empfehlung wäre auch TomTom Go. Deine Einmalzahlung beträgt 12,99 Euro/Jahr, wenn es dir nicht gefällt, "Abo" kündigen.Ich habe kein Problem damit, Geld zu zahlen für eine App.
Was ich aber nicht mache, ist ein Abo abzuschließen. Wenn Geld, dann nur Pay-Once.
Und Magic Earth über spezielle Navis für Einsatzfahrzeuge. Daher geht es für den privaten Nutzer auch ohne Kosten, ohne Werbung und ohne Tracking per OSM.Hier geht es ja im Wesentlichen um eine Dienstleistung, nämlich die regelmäßige Aktualisierung von umfangreichen, weltweiten Kartendaten. TomTom finanziert das über regelmäßige Bezahlungen der Kunden, Here WeGo über Zahlungen der deutschen Autohersteller (und diese über Autoverkäufe), Apple im Wesentlichen über Hardwareverkäufe und Google über Werbung mit umfangreichem Datentracking. Jeder hat so sein eigenes Geschäftsmodell bei Navi-Dienstleistungen.
Dafür müssten diese Informationen ja in der Datenbasis vorhanden sein und das bezweifle ich doch sehr, dass dem so ist. Außerdem meine ich mich zu erinnern, dass es zumindest in Deutschland gewisse Standardwerte für Spurbreiten gibt.Was mich mal interessieren würde, gibt es eine Navi-App die auch die Breite der Straßen berücksichtigt?
Ich kenne es von der App park4night, da kann ich die Höhe meines Wagens einstellen (sehr praktisch), dann werden nur gewisse Parkmöglichkeiten angezeigt... aber leider passiert es sehr oft in Urlaub dass in kleinere Orte manchmal die Straßen auch extrem eng sind und dann kommt man nicht mehr weiter! Ich hab mir des öfteren für google Maps so einen Filter wo man die Breite meines Fahrzeuges einstellen kann gewünscht...!
Gibt es, allerdings nicht als App sondern als PNA. Ist ebenfalls von TomTom und hat die Bezeichnung "Camper". Da kannst du die Fahrzeugbreite und Länge eingeben. Die Straßen selbst sind mit entsprechenden Breiten immer in den Karten hinterlegt, hier wird dann tatsächlich auch auf diese Breiten zugegriffen.Was mich mal interessieren würde, gibt es eine Navi-App die auch die Breite der Straßen berücksichtigt?
Ich kenne es von der App park4night, da kann ich die Höhe meines Wagens einstellen (sehr praktisch), dann werden nur gewisse Parkmöglichkeiten angezeigt... aber leider passiert es sehr oft in Urlaub dass in kleinere Orte manchmal die Straßen auch extrem eng sind und dann kommt man nicht mehr weiter! Ich hab mir des öfteren für google Maps so einen Filter wo man die Breite meines Fahrzeuges einstellen kann gewünscht...!
Kann es nur bestätigen: Magic Earth ist sehr gut.Magic Earth. Nutzt OSM-Karten, ist also sehr gut, geht alles offline und ist kostenlos. Und der Datenschutz einwandfrei, keine Werbung, kein Tracking. Wie das? Der Hersteller macht in erster Linie Navis für Einsatzfahrzeuge und Magic Earth ist ein Nebenprodukt.
Ich bin damit mit dem Reisemobil schon über den halben Planeten gefahren und es war einwandfrei.
Schade... als App wäre das 'ne feine Sache.Gibt es, allerdings nicht als App sondern als PNA. Ist ebenfalls von TomTom und hat die Bezeichnung "Camper". Da kannst du die Fahrzeugbreite und Länge eingeben. Die Straßen selbst sind mit entsprechenden Breiten immer in den Karten hinterlegt, hier wird dann tatsächlich auch auf diese Breiten zugegriffen.
Edit: Gibt's auch von Garmin. Allerdings ebenfalls nur als PNA und nicht als App.
Yepp. Die Daten sind grundsätzlich in den Karten hinterlegt. Das fängt an vom Belag der Straße, die Breite, Beschränkungen etc. Das sind bis zu 250 Attribute, die hier abgerufen werden können. "Problem": Diese Attribute kosten. Insofern kaufen die Navi-Hersteller von den Rohdatenlieferanten wie bspw. Navteq und Konsorten nur die Attribute und Kartenrohdaten ein, die die meisten Nutzer verwenden. Das ist dann nicht nur ein UI-Problem, dass ich bspw die Daten des Fahrzeuges einpflegen kann, sondern auch ein Problem, dass hier "teuerere" Karten mit mehr Attributen verwendet werden, die dann mit den Fahrzeugdaten abgeglichen werden. Das erklärt auch den höheren Preis der Camper-Ausführungen.Schade... als App wäre das 'ne feine Sache.
Glaube schon dass es in jeder normalen Navi-App oder Karten-App möglich wäre solche Daten der Straßenbreite zu hinterlegen, schließlich wird man ja auch nicht in Sackgassen geführt. Von irgendwoher werden ja die Daten in den Apps eingespeist! Dann müsste man eben nur einen Filter einbauen, welchen Typ Fahrzeug ich fahre...
Das mit der Höhe der Fahrzeuge in der App park4night ist aber nur Dank der Community zurückzuführen - da werden halt Schranken und deren Höhe gemeldet.