Hallo zusammen,
folgendes Szenario:
.....
Eine USB-Variante direkt am MacBook Pro kommt nicht in Frage, da ich diese innerhalb des Hauses nicht rumschleppen will.
88 Posts, um am Ende bei dem anzugelangen, das Du in #1 ausgeschlossen hast. USB--> SSD als Backup(TM)Medium statt HDD. Okay...
alternativ hole ich mir eine samsung ssd mit 2tb und hänge die immer wieder dran.
warum ssd? portable hdd ist ggf zu anfällig beim transport.
ist zwar nicht meine endgültige lösung, aber scheinbar einfacher als die nas-geschichte zu konfigurieren und einzurichten.
Ich frage mich, warum - in Deinem Fall (Stichwort: Vierjähriger) - nicht eine "stoß-/fall-/spritzwassergeschützte/wasserdichte" externe HDD welchen Herstellers auch immer in Frage kommt.
Und ich frage mich, warum alle NAS-Hersteller als Standard in ihren Systemen HDDs - und keine SSDs - anbieten?
Ich habe HDDs, die 15+ Jahre alt und immer noch lesbar sind. Die ältesten sind eine Diamond Max 10 MAXTOR (PATA aus 08/2005 und eine Hitachi DeskStar aus 2008). BTW: die habe ich nicht unbedingt immer "fachmännisch sachgerecht gelagert" und trotzdem noch alles gut.
Für uns Endkunden gibts erschwingliche SSD - ich habe es jetzt nicht überprüft - seit gefühlt etwa knapp 10 Jahren. Und keiner kann Dir heute sagen, ob die heute auf einer SSD gespeicherten Daten in 15 Jahren auch noch "lesbar" sind.
Da, wo schnelles Zwischenspeichern oder Zwischenlagern gefragt ist, sind wohl SSD die bessere Wahl. Als "Langzeit"Speichermedium kommt - für mich! - nur HDD in Frage.
Hilft Dir jetzt nicht wirklich weiter, musste nach 5 Seiten aber jetzt mal raus...