Nachfülltinte für Lexmark Z Serie Drucker

W

wuschelz

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
25.01.2005
Beiträge
298
Reaktionspunkte
1
nachdem mein drucker mal wieder nach ein bisserl drucken leer ist, und das sauteuer ist, habe ich mich gefragt:

hat hier im forum schon jemand erfahrung gemacht hat mit nachfülltinte für lexmark drucker.

ich frage aus 2 gründen:
scheinbar ist ja lexmark ein hersteller der irgendeinen chip auf den patronen verbaut, also nachbau erschwert.

und ich habe schon erfahrung mit nachfülltinte bei hp druckern. nach dem zweiten auffüllen war der schöne hp drucker komplett verklebt und im eimer. das lag wohl an der qualität der tinte......

danke für eure antworten schon mal
wuschelz
 
ermac_de

ermac_de

Mitglied
Dabei seit
15.06.2004
Beiträge
254
Reaktionspunkte
15
speziell mit Lexmark hab ich keine Erfahrungen, aber eine gute Adresse hab ich trotzdem
www.druckerzubehoer.de
 
W

wuschelz

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
25.01.2005
Beiträge
298
Reaktionspunkte
1
ermac_de schrieb:
speziell mit Lexmark hab ich keine Erfahrungen, aber eine gute Adresse hab ich trotzdem
www.druckerzubehoer.de

das sieht ja nicht schlecht aus.

Preis pro Liter im normalen Laden 1600€ vs. Preis pro Liter druckerzubehör.de 673€ :D
 
I

Incoming1983

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.07.2005
Beiträge
7.638
Reaktionspunkte
3
Kauf dir einen neuen Drucker - ist billiger als 2x Patronen.

Ansonsten, wenn du öfters als nur ein paar Seiten im Jahr druckst, empfiehlt sich ein laserdrucker. Damit hast dann auch weniger Probleme.
 
kingoftf

kingoftf

Aktives Mitglied
Dabei seit
22.09.2004
Beiträge
3.184
Reaktionspunkte
35
Lexmark ist ja bekannt dafür: Enorm billige Drucker, irre teure Patronen und schwer bis unmöglich nachzufüllen.

Ich habe jetzt nach einigen Jahren Uralt-Drucker von HP(720C, der übrigens sehr gut mir Nachfülltinte klar kam) einen Canon IP 4000, der hat Einzeltinten, die sogar als Original nach akzeptabel sind , 8 Euro/Stück, allerdings warte ich darauf, das druckerzubehoer.de auch mal nach Spanien liefert, die sind für Canon ja spottbillig(1,xxEuro).
Das Nachfüllen der Canon ist wohl auch sehr easy, oben kleines Loch, mit Spritze Farbe rein und mit Tesa wieder zukleben. Der Tintenstand wird über ein Prisma am Boden der Patrone per Lichtbrechung errechnet.

Der Lexmark (welcher?) läßt sich auch nachfüllen, siehe hier:

http://www.tinta-espana.com/index.php/cPath/26?osCsid=84ec07177d8506c3796279a62852477b

Da stehts beim Anklicken links auf die einzelne Farbe genau beschireben, wie es geht.
(Die sind aber ein lokaler Händler hier auf TF, dient nur zum Vergleich.)
 
Holger-Holger

Holger-Holger

Aktives Mitglied
Dabei seit
24.01.2004
Beiträge
1.341
Reaktionspunkte
46
Mal meine Erfhrung zum Thema Drucker: Habe mir vor einem Jahr einen Canon 560i gekauft. Nicht superteuer, ca. 100 Euro. Druckqualität absolut zufriedenstellend. Nachdem ich ein paarmal Originalpatronen gekauft hatte, habe ich bei Ebay no-Name Patronen bestellt. Kein Unterschied in der Druckqualität festgestellt - nur im Preis: 16 Euro für ein Set mit 5x schwarz, 5x cyan, 5x magenta, 5x yellow.... Macht 80 Cents pro Patrone. Billige geht wohl nicht. FAZIT: Kauft Drucker von Herstellern, die Patronenrechte freigeben haben (EPSON, CANON), meidet Lexmark...
 
I

Incoming1983

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.07.2005
Beiträge
7.638
Reaktionspunkte
3
Oh, gehen die Canons mittlerweile auch mit Nicht-Windows Rechnern?
Sind auch Linux Treiber dabei (die funktionieren)?

Hatte nur einen Canon, und das war ne GDI Ente..
 
J

jojo78

Mitglied
Dabei seit
21.10.2005
Beiträge
50
Reaktionspunkte
0
Hallo ,

also bei den neuen , ich habe einen IP3000 sind nur Win und MAC Treiber dabei.
Es gibt einen Trick das ganze unter Linux mit den Treibern der Japanischen Canon Homepage zum laufen zu bekommen. Oder man investiert wie ich ca. 29.- € und kauft die Linux Treiber von Turboprint.
Gibt es überhaupt noch andere Drucker ausser den GDI Krempel ?
 
K

king

Mitglied
Dabei seit
03.06.2003
Beiträge
362
Reaktionspunkte
0
Incoming1983 schrieb:
Oh, gehen die Canons mittlerweile auch mit Nicht-Windows Rechnern?
Sind auch Linux Treiber dabei (die funktionieren)?

Hatte nur einen Canon, und das war ne GDI Ente..

Also ich kenne nur Canon Drucker die auch MacOS Treiber haben.
Canon hat doch eigentlich allgemein einen guten Treibersupport .
 
Holger-Holger

Holger-Holger

Aktives Mitglied
Dabei seit
24.01.2004
Beiträge
1.341
Reaktionspunkte
46
Canon funktioniert prima mit Mac, soweit ich das für mich sagen kann. Sehr komfortables Druckfenster. Kleines Feature das ich bei meinem Canon 560i-Treiber sehr mag: Neben Drucken, Voransicht kann man auch drucken in PIC-Datei wählen. Für Layout / Datenexport manchmal extem hilfreich
 
Oben Unten