Muss MacBook mit Original Netzteil geladen werden oder ginge auch ein Dell Netzteil z.B.?

Chrissi1967

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
08.10.2017
Beiträge
665
Reaktionspunkte
498
Guten morgen,

wahrscheinlich werde ich jetzt mit Mist beworfen......
Habe beruflich ein Notebook DELL XPS 17 9700 ....... Privat nutze ich ausschließlich nur noch mein MacBook Pro 2019 16 Zoll
Mich nervt es, dass ich ständig die Netzteile tauschen muss , je nach dem mit welchen ich arbeite..

Da ja beide über UBS C geladen werden, meine Frage. Kann was passieren , wenn ich das MacBook auch mal mit dem DELL Ladegerät verbinde?
Oder gibt das ein Problem und könnte das Gerät beschädigen.

Bitte bitte nicht über meine wahrscheinlich doof Frage schimpfen......
:D
 

NeumannPaule

Mitglied
Dabei seit
21.07.2022
Beiträge
972
Reaktionspunkte
812
Vergleiche doch mal die Angaben auf beiden Netzteilen. Watt / Volt etc.
 

iPhill

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.02.2011
Beiträge
9.347
Reaktionspunkte
3.463
Da ja beide über UBS C geladen werden, meine Frage. Kann was passieren , wenn ich das MacBook auch mal mit dem DELL Ladegerät verbinde?
Oder gibt das ein Problem und könnte das Gerät beschädigen.
Wenn du das stärkere Netzteil von beiden für beide Geräte verwendest, dann funktioniert das problemlos. Wenn du das schwächer nimmst, dann lädt halt das Gerät, das ein stärkeres bräuchte langsamer/bei Benutzung gar nicht.

Kaputt machst du damit mit Netzteilen namhafter Hersteller normalerweise nichts. :)
 

Chrissi1967

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
08.10.2017
Beiträge
665
Reaktionspunkte
498
Das USB-C und das laden daüber standardisiert ist sollte es passen ;)
Zum laden des MacBooks reicht schon ein 30W Gerät, mehr als 100W gehen eh nicht über USB-C
na meine Bedenken sind halt, dass das Netzteil vom Mac 96 Watt hat und das vom DELL 130 Watt...

Du schreibst es gehen nicht mehr als 100 Watt über UBS C.... bezieht sich das nur aur das MacBook?
Warum sollte sonst ein 130 Watt Netzgerät beiliegen....:rolleyes:
 

RealRusty

Aktives Mitglied
Dabei seit
06.06.2019
Beiträge
8.417
Reaktionspunkte
5.528
Die Ladeelektronik handelt mit dem Netzteil Spannung und Strom aus. Die 130 Watt ist nur die maximal mögliche Leistung. Beide Größen sind variable. Und 130 Watt geht bei USB-C in der Regel eh nicht.
 

v3nom

Aktives Mitglied
Dabei seit
08.11.2006
Beiträge
2.699
Reaktionspunkte
272
mehr als 100W können gehen wenn die Hersteller halt die Begrenzungen umgehen.
Das MacBook sollte aber nicht mehr als 100W bekommen.
Ich lade mein 16" M1Pro mit einem Anker Nano II 65W, wenn ich unterwegs bin.
 

MiketheBird

unregistriert
Dabei seit
07.02.2021
Beiträge
2.026
Reaktionspunkte
1.591
naja... ich dachte als Laie an Überspannung..... :rolleyes:
USB-C ist bis 20 Volt spezifiziert und das ist auch das was das Dell Netzteil maximal heraus rückt. Speziell ist bei Dell nur die eher ungewöhnlichen 6.5 Ampere, statt der USB-C Spec 5 Ampere, aber auch das macht der Laptop mit dem Netzteil aus.
 

RealRusty

Aktives Mitglied
Dabei seit
06.06.2019
Beiträge
8.417
Reaktionspunkte
5.528
Mein Apple Netzteil bleibt auch immer am Schreibtisch. Wo anders lade ich mit einem anderen 60 Watt Netzteil mit dem ich auch alles andere laden kann und bis zu 2 Geräte gleichzeitig.
 

Chrissi1967

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
08.10.2017
Beiträge
665
Reaktionspunkte
498
USB-C ist bis 20 Volt spezifiziert und das ist auch das was das Dell Netzteil maximal heraus rückt. Speziell ist bei Dell nur die eher ungewöhnlichen 6.5 Ampere, statt der USB-C Spec 5 Ampere, aber auch das macht der Laptop mit dem Netzteil aus.
Hallo MiketheBird,
verstehe ich Dir richtig und auch die 6,5 Ampere stören das MacBook nicht? :whistle:
 

Fl0r!an

Aktives Mitglied
Dabei seit
19.09.2015
Beiträge
5.273
Reaktionspunkte
3.629
Hallo MiketheBird,
verstehe ich Dir richtig und auch die 6,5 Ampere stören das MacBook nicht? :whistle:
Die 6.5 Ampere sind die Maximalangabe vom Netzteil, das MacBook bestimmt wieviel tatsächlich fließt. Und das ist eben so viel wie es maximal verträgt0W können gehen wenn die Hersteller halt die Begrenzungen umgehen.
Da USB-C und das laden darüber standardisiert ist sollte es passen ;)
Zum laden des MacBooks reicht schon ein 30W Gerät, mehr als 100W gehen eh nicht über USB-C
Seit USB PD 3.1 gehen bis zu 240W bei bis zu 48V.
 

Cinober

Aktives Mitglied
Dabei seit
16.01.2012
Beiträge
1.304
Reaktionspunkte
176
Darf ich als Laie kurz dazu was erklären. Ein Beispiel: Eine Autobatterie kann meist bis zu 100 oder 200 Ampere maximal liefern (bei 12 Volt). Zum Beispiel beim Startvorgang im Winter. Es hängt nur vom Verbraucher (in dem Fall: Starter) ab. Je geringer dessen Innenwiderstand, desto mehr Ampere fließen bei fester Spannung (12 V). Eine Autobatterie mit 200 Ampere maximalem Strom kann aber auch einen winzigen USB Adapter betreiben, der für das Aufladen eines Handys tauglich ist, das ja kaum Strom zieht. Dann fließt halt wenig Strom, weil der Innenwiderstand hoch ist. U = R x I

Hingegen: eine deutlich höhere Spannung (z.B. 24 Volt oder höher) würde den USB-Adapter beschädigen, weil der keine automatische Spannungsregelung eingebaut hat. Aber sein Widerstand ist konstant. Also fließt auch mehr Strom.

Ich hoffe, dass das alles richtig ist, was ich hier von mir geben - in aller Kürze.

Cinober
 

bob rooney

Mitglied
Dabei seit
20.08.2021
Beiträge
446
Reaktionspunkte
331
Dein Macbook nimmt sich was es braucht und zieht nicht alles was geht.


Nutzen und gut ist.

USB-C ist ja als Standart gedacht um universell zu sein.
Ich lade mit dem DELL Netzteil mein iPad oder mein Headset..
 

dg2rbf

Aktives Mitglied
Dabei seit
08.05.2010
Beiträge
11.390
Reaktionspunkte
5.351
👍
 

Chrissi1967

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
08.10.2017
Beiträge
665
Reaktionspunkte
498
Dein Macbook nimmt sich was es braucht und zieht nicht alles was geht.


Nutzen und gut ist.

USB-C ist ja als Standart gedacht um universell zu sein.
Ich lade mit dem DELL Netzteil mein iPad oder mein Headset..

Danke für die klare Aussage....! Dann mache ich das ab sofort auch (y)
 
Oben