Monitor - sRGB / AdobeRGB

hello

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
31.03.2004
Beiträge
658
Reaktionspunkte
29
Wie ich eben bemerkt habe, decken nur sehr teure Monitore den gesamten Adobe RGB Farbraum ab.
Wie wirkt es sich eigentlich aus, wenn man einen Monitor verwendet der zB. nur 80% Adobe RGB Abdeckung hat aber bearbeitete Raw Fotos trotzdem im Adobe RGB Farbraum als Tiff / Jpeg abspeichert? Angenommen die Bilder werden von einer qualifizierten Druckerei gedruckt (inkl. vorheriger Cmyk Umwandlung etc.) was denkt ihr wie unterschiedlich die Druckergebnisse zu der Darstellung am Monitor wäre? Sind das Nuancen in bestimmten Farben oder sehr deutliche Unterschiede?
 

V8-Driver

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.05.2021
Beiträge
2.208
Reaktionspunkte
1.624
Diese Frage wird wohl nur ein Versuch beantworten können.
 

lobons

Mitglied
Dabei seit
10.03.2021
Beiträge
175
Reaktionspunkte
103
Farbmanagment und Druckdatenanlage. Ein Megathema für sich ).

Als Laie sag ich mal:
Schätze es gibt schonmal einen Unterschied ob man Offset oder Digital druckt.
Letztendlich gibt die Druckerei ihren CMYK–Druckdaten–PDF–Workflow vor.

Wenn man seine Broschüre, Plakat, whatever, kreiert – verwendet man ja idR seine gewünschten CMYK–Farbwerte bei der Farbanlage.

Je besser der Monitor und möglichst auch noch mit einem i1Pro oder ähnliches beglückt, desto besser nähert er sich bei der Darstellung dem angestrebten Ergebnis.
 

Veritas

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.11.2007
Beiträge
23.683
Reaktionspunkte
8.159
sRGB ist wesentlich kleiner als AdobeRGB. Wenn du einen Monitor mit sRGB Abdeckung hast, verschiebst du Farben, die dein Monitor nicht anzeigen kann, du siehst es aber nicht an deinem Monitor. CMYK deckt aber nur einen Teil von AdobeRGB ab, ist aber an einigen Stellen je nach CMYK Profil größer als sRGB und evtl. minimal auch als AdobeRGB. Also fährst du mit AdobeRGB sicherer, alles abzudecken.
Was möchtest du drucken? Flyer? Broschüren? Oder Bilder für die Wand? Letztere können durchaus AdobeRGB abdecken. Aber nur weil der Monitor theoretisch AdobeRGB abdecken kann, sagt das nichts über die Genauigkeit aus. Das musst du messtechnisch mit Colorimetern oder Spektralphotmetern bestimmen. EIZO CGs können das selbst.
Idealerweise bekommst du ein Proofprofil der Druckerei. Profile für einen medienneutralen Workflow nur anhängen, nicht einbetten.
 
Zuletzt bearbeitet:

hello

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
31.03.2004
Beiträge
658
Reaktionspunkte
29
Wenn du einen Monitor mit sRGB Abdeckung hast, verschiebst du Farben, die dein Monitor nicht anzeigen kann, du siehst es aber nicht an deinem Monitor.

Interessant wäre eben wie stark sich das in der Praxis zb. bei einem Landschaftsfoto auswirkt.
Ich vermute dass es maximal feine Unterschiede in den Grün und Cyan Farben sichtbar wären oder?
 

Veritas

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.11.2007
Beiträge
23.683
Reaktionspunkte
8.159
Je nach Software kannst du auch eine Farbraumwarnung anzeigen lassen.
Grün und Cyan verschiebst du auf jeden Fall.
 

hello

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
31.03.2004
Beiträge
658
Reaktionspunkte
29
Wieviel Prozent Adobe RGB Abdeckung sollte deiner Meinung nach ein Montor bieten um sinnvoller Weise in diesem Farbraum zu arbeiten?
Macht es erst bei 100% Sinn und darunter lieber bei sRGB bleiben?
 

Veritas

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.11.2007
Beiträge
23.683
Reaktionspunkte
8.159
100% hat fast keiner nach Kalibrierung, die liegen aber bei nahezu 100%. Ich persönlich - aber ich mache das auch beruflich - würde nur noch EIZO CG kaufen, oder CS, die haben halt paar Features weniger und sind nicht ganz so satt schwarz. Dafür auch in 4K erschwinglicher.
BenQ bietet aber auch gute und günstigere Monitore an. Apple legt mehr wert auf Video als auf Grafik und Foto.
 

hello

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
31.03.2004
Beiträge
658
Reaktionspunkte
29
Okay, danke. Ich muss mir das noch mal gründlich überlegen. Für mich als Berufsfotograf würde es für manche Projekte eventuell Sinn machen einen mit nahezu 100% RGB Abdeckung zu besitzen um dann auch Daten in Adobe RGB abzuliefern. Allerdings nur dann wenn die Daten danach direkt zur Druckerei wandern, was selten der Fall ist.
Meistens bekommen als ersters die Kunden (Firmen, Agenturen etc. )die Daten, die haben selten Ahnung von Farbprofilen und nutzen in der Regel Imacs oder etwas bessere Büromonitore. Die Daten werden dann für Social Media bis Print für alles mögliche verwendet. Deshalb hab ich bisher meistens Srgb abgeliefert.
 

Veritas

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.11.2007
Beiträge
23.683
Reaktionspunkte
8.159
Ich bleibe immer in AdobeRGB, es ist aber nur angehängt. Wenn ich gezielt weiß, was der Kunde macht, bekommt er es auch in sRGB. Bzw. einmal Highres in AdobeRGB und Lowres in sRGB.
 

Knkcrimea

Registriert
Dabei seit
21.12.2022
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Spam entfernt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben