Mit Super Duper ein bootfähiges Backup - welche Auswahl ...

macmuse

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
28.09.2010
Beiträge
44
Reaktionspunkte
2
Mit Super Duper möchte ich ein bootfähiges Backup (Image von Monterey) herstellen.

Welche Auswahl nehme ich für´s Image?:
Macintosh HD oder Macintosh HD - Daten

Ich habe beides schon probiert, aber beide sind nicht bootbar.

Habe die Thunderbolt Festplatte auf APFS formatiert, das die Systemplatte auch APFS formatiert ist.
- Mac Pro (Ende 2013) -
 
Du musst wenn den Container komplett wählen per Block Kopie.
 
Danke für dein Feedback.
Habe es probiert, entweder nur Macintosh HD (System, ca.17GB) oder nur Macintosh HD - Daten (über 350GB) funktionieren, aber nicht beide Blöcke Macintosh HD und Macintosh HD - Daten; außerdem ist ein dritter Block aufgeführt, der sich UPDATE nennt) Blockkopie funktioniert nicht bei mir, da ich meine SSD immer schon in 2 Partitionen: 1x System und 1x für Sicherheitsdaten formatiert habe.
 
Das System Volume und das Daten Volume sind verlinkt.
Die kann man nur beim Erstellen verlinken.
Die einzeln kopieren geht nicht.
 
Da die SystemSSD eine Partition enthält, wird es wohl nicht funktionieren ein komplettes bootfähiges Backup zu erstellen.
Unter Recovery FPDPR wird wird mir das Volumen, die komplette SSD, auch nicht angezeigt, angezeigt werden,
die SSD mit den Sicherheitsdaten (Partition) und dann jeweils das verlinkte System (System und Daten).

Wenn nur die Daten Partition kopiert wird, kann die später als solche wieder auf der Systemplatte, obwohl verlinkt. wieder im derzeitigen Zustand hergestellt werden?
 
Zum Verständnis:

Du hast eine Macintosh HD mit System/Programmen

+Eine externe SSD mit einer Partition für System/Programme und eine Partition für Daten?

oder Macintosh HD mit 2 Partitionen - 1 x System/Programme + 1 x Daten?
 
1. Ich habe eine 512GB SSD. Diese ist portioniert in a) ca. 80GB Sicherheitsdaten, b) Rest als Systemplatte
2. Die externe ist eine 1TB große Thunderbolt 1, hat auch auch eine USB 2 Schnittstelle
 
Wenn nur die Daten Partition kopiert wird, kann die später als solche wieder auf der Systemplatte, obwohl verlinkt. wieder im derzeitigen Zustand hergestellt werden?
Das neue Backup Konzept mit der versiegelten System Volume sieht halt vor, dass du die Daten Volume kopierst und dann das System erneut installierst.
Oder das System installierst und dann die Daten migrierst.

Kompletter Klon geht momentan halt auch noch mit Einschränkungen.
 
1. Ich habe eine 512GB SSD. Diese ist portioniert in a) ca. 80GB Sicherheitsdaten, b) Rest als Systemplatte
2. Die externe ist eine 1TB große Thunderbolt 1, hat auch auch eine USB 2 Schnittstelle
Also beim Klonen ist es normalerweise so, dass Quell und Zielplattte mindestens gleich gross sind, die Zielplatte darf aber auch grösser sein.
Geklont wird ja dann die ganze Quellplatte - inc. der Partitionen.
Ein Klone ist eine 100% 1:1 Kopie.
Was ich aber jetzt nicht weiss: Ob eine Partition auf eine Partition einer anderen Platte geclont werden kann.
Wenn überhaupt, liegt das an den Fähigkeiten des Clone-Programmes.
Daher gilt es zunächst mal zu überprüfen, ob das verwendete Klon-Programm überhaupt in der Lage ist startfähige Klone oder Backups anlegen zu können.
Unter APFS scheint das ja nun nicht mehr ohne weiteres möglich zu sein.
Ich beiss mich da jetzt aber nicht rein, da ich nicht mit Klonen arbeite.
 
Da die SystemSSD eine Partition enthält,
Ein Bild des FPDP (Darstellung: Alle Geräte einblenden) und ein Bild dessen, was SuDu im Auswahl-Menü anbietet, wäre durchaus hilfreich.
Da erübrigen sich oft genug manche wortreichen Erklärungen inkl. zusätzlicher Nachfragen.
 
Diese Fehlermeldung wird immer wieder angezeigt:
1. Failed to copy files from Macintosh HD to Monterey

View Log: …
ERROR OCCURRED: Error Domain=ExecutionContext
Code=1 „Could not resolve symbol
source.dataVolume.volumesUsedCapacity - value is nil“
UserInfo={NSLocalizedDescription=Could not resolve symbol source.dataVolume.volumeUsedCapacity - value is nil}

Ich gebe jetzt auf, habe gestern und heute mehrere Stunden damit verbracht.

Im Festsplattendienstprogramm ist zu lesen:
Die Externe
als Guid Partitionstabelle, Container disk 3 als APFS-Container und Monterey als APFS-Volume + APFS (Groß-/Kleinschreibung)

Die interne SSD
als Apple SSD SM… , Container disk 1 als APFS-Container, Volumes von Macintosh HD als APFS-Volumengruppe + APFS ,
Volumes von Macintosh HD - Daten als APFS-Volume + APFS macOS 12.6.8 (21G725) , Datensicherheit als PCI internes psychisches Volume + Mac OS Extended (journaled)

Diese Fehlermeldung wird immer wieder angezeigt:
1. Failed to copy files from Macintosh HD to Monterey

View Log: …
ERROR OCCURRED: Error Domain=ExecutionContext
Code=1 „Could not resolve symbol
source.dataVolume.volumesUsedCapacity - value is nil“
UserInfo={NSLocalizedDescription=Could not resolve symbol source.dataVolume.volumeUsedCapacity - value is nil}

Ich gebe jetzt auf, habe gestern und heute mehrere Stunden damit verbracht.

Im Festsplattendienstprogramm ist zu lesen:
Die Externe
als Guid Partitionstabelle, Container disk 3 als APFS-Container und Monterey als APFS-Volume + APFS (Groß-/Kleinschreibung)

Die interne SSD
als Apple SSD SM… , Container disk 1 als APFS-Container, Volumes von Macintosh HD als APFS-Volumengruppe + APFS ,
Volumes von Macintosh HD - Daten als APFS-Volume + APFS macOS 12.6.8 (21G725) , Datensicherheit als PCI internes psychisches Volume + Mac OS Extended (journaled)

Vor Jahren hatte ich die interne SSD partioniert wegen der Datensicherung und später die Systempartition in APFS formatiert, jetzt habe ich den Salat.

Jetzt bin ich am Limit und nutze die FP als Time Machine.
 
Moin zusammen,

da wir mittlerweile auch den größten Teil unserer Mac-Flotte auf apple-silicon daheim umgestellt haben und die Intel-Kisten mittlerlweile in der Unterzahl sind - wie ist denn nun der aktuelle Status bez Clonbarkeit von apple-silicon-Boot-Partitionen, funktioniert das inzwischen?
Das letzte Image, welches ich mit super-duper als wirklich boot-bar erstellt habe, war das von unserem Intel-Mini von BJ 2018...

Die gestern auf macgadget veröffentliche Info, dass super-duper, früher mein Lieblings-Programm unter macOS ^^, mittlerweile unter Sonoma funktioniert, legt nahe, dass ein image machbar sei, aber ich erinner' mich an die Mitteilung von Mike Bombich, dass die apple-silicon-Kisten so hart zugenagelt seien, dass eine Image der Boot-Partionen ggf NIE erstellbar sei.

Was stimmt denn nun? ^^

VG,
mario
 
Habe mit SuperDuper eine bootfähiges Kopie erstellt und die funktioniert. Die Back-up-Platte wird von SuperDuper automatisch formatiert.
 
Warum fragt @macmuse eigentlich nicht ganz einfach den Programmierer von SuperDuper! ??
Bei diesen Problemen wäre das doch das naheliegenste anstatt Stunden über Stunden zu probieren/testen/Frust abbauen, ....
Der Support ist wirklich schnell und hilfreich meiner Erfahrung nach.

Und: auch ich habe problemlos mit der SW eine 1:1 Kopie hinbekommen (auf Samsung T7 mit 2 Partitionen)
 
Mein Problem habe ich erkannt:
Da ich wegen meiner nicht APFS Partition, und dadurch nicht anwählbares SSD-Volume, kann ich kein bootbares Image durchführen.
Super Duper hat in der Vergangenheit sehr gute Dienste verrichtet. Meine Lehre, die ich aus diesem Dilemma gezogen habe ist, dass ich keine Partition auf einer Systemplatte mehr anlegen werde.
Ob es funktioniert hätte, wenn die Partition auch in APFS formatiert wäre, weiß ich nicht, werde es aber, bevor das Mac Studio kommt, noch einmal probieren, indem ich diese in APFS formatiere und versuche ein Image zu erstellen.
Aber euch allen vielen Dank für eure Hilfe, die letztendlich mich zu dieser Einsicht gebracht!!! Danke!
 
Zurück
Oben Unten