Merkwürdigkeiten im Nextcloud-Client

NewToThis

Mitglied
Thread Starter
Registriert
28.03.2024
Beiträge
27
Reaktionspunkte
4
Hallo zusammen,

ich hoffe, ich bin hier im richtigen Unterforum gelandet, ansonsten gerne verschieben.

Mein Problem besteht in der Anbindung einiger MacOS-Clients (Sonoma) an einen neu aufgesetzten Nextcloud-Server. Auf dem Server liegen rund 1000 GB Daten, von daher muss auf den Macs mit virtuellen Dateien gearbeitet werden, da diese nicht so viel Speicherplatz haben.

Ich habe den Nextcloud-Client in der "Spezial-Version" 3.13 aus diesem Thread installiert, da hier explizit virtuelle Dateien unterstützt werden. Schwierigkeiten gibt es nun an zwei Stellen:

1. Möchte man über den Finder einen neuen Unterordner in der Nextcloud erzeugen, so erscheint dieser immer im Nextcloud-Root. Den Ordner anschließend an die eigentlich gewünschte Stelle zu verschieben, funktioniert, aber den wenig IT-affinen Nutzern ist dies leider kaum zu vermitteln.

2. Ich entdecke keine Möglichkeit, Ordner gezielt offline vorzuhalten. Wenn ich eine Datei irgendwo in der Ordnerstruktur öffne, wird sie heruntergeladen, angezeigt und ist von nun auch auch offline verfügbar. Bei Projekten mit mehreren 1000 Dateien ist dies aber natürlich kein gangbarer Weg.


Bis vor kurzem wurde mit einer Dropbox gearbeitet, hier traten diese Probleme nicht auf, weswegen ich davon ausgehe, dass der Finder grundsätzlich mit virtuellen Dateien umgehen kann. Auf den an die Nextcloud angebundenen Windows-Systemen treten die Probleme auch nicht auf, der Server ist also nicht die Ursache.

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand einen Tipp dazu hätte - vielen Dank im Voraus!

(Transparenz-Hinweis: Ich habe dieses Thema auch im Nextcloud-Forum erstellt, dort bislang aber noch keine Antwort erhalten.)
 
Du kannst auch die neuere Version 3.14.x installieren, da die die Funktion auch vorhält. Man sollte lediglich im Hinterkopf behalten, dass es weiterhin eine experimentelle Funktion ist.

Wenn du die Funktion aktiviert hast, dann kannst du bei Ordnern / Dateien über Rechtsklick in die Schnellaktionen von Nextcloud und dort stehen dir dann folgende Optionen zur Auswahl:
- Immer lokal verfügbar = Dateien / Ordner werden heruntergeladen und sind auch ohne Internetverbindung verfügbar
- Lokalen Speicherplatz freigeben = Die Downloads werden entfernt und die Dateien / Ordner stehen wieder virtuell zur Verfügung und werden bei Bedarf heruntergeladen
Bildschirmfoto 2024-10-07 um 10.49.09.png
 
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort @BMF !
Die "lokal verfügbar machen"-Option im Kontextmenü ist auf den betreffenden Maschinen definitiv nicht vorhanden, ich hatte genau dort gesucht. Wenn die "reguläre" Version 3.14.x mittlerweile virtuelle Dateien beherrscht, werde ich mal auf diese updaten, damit sollte dann ja zumindest mein Anliegen Nummer zwei zu lösen sein.

Falls Du (oder jemand anders) noch eine Idee zu meinem anderen Problem hat, wäre ich sehr dankbar über weiteren Austausch.
 
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort @BMF !
(...) Wenn die "reguläre" Version 3.14.x mittlerweile virtuelle Dateien beherrscht, werde ich mal auf diese updaten, damit sollte dann ja zumindest mein Anliegen Nummer zwei zu lösen sein.
Ja, ich habe überall die 3.14.1 installiert und da funktioniert's.
Falls Du (oder jemand anders) noch eine Idee zu meinem anderen Problem hat, wäre ich sehr dankbar über weiteren Austausch.
Du meinst zu dem Problem?
1. Möchte man über den Finder einen neuen Unterordner in der Nextcloud erzeugen, so erscheint dieser immer im Nextcloud-Root. Den Ordner anschließend an die eigentlich gewünschte Stelle zu verschieben, funktioniert, aber den wenig IT-affinen Nutzern ist dies leider kaum zu vermitteln.
- Befindest du dich direkt im Nextcloud-Ordner und legst dort einen neuen an?
oder
- Hast du den Finder offen, an irgendeiner anderen Stelle, und möchtest dann über "Ablage" einen neuen Unterordner erstellen?

Wenn ich nicht ganz falsch liege, ist der Finder da recht "dumm" und erzeugt grundsätzlich dort einen Unterordner wo du dich gerade befindest. Du müsstest also vorher via Finder in den Zielordner navigieren und dort dann einen neuen Ordner anlegen.
 
Ja, ich meine das Problem mit dem Erstellen neuer Ordner. Es ist aktuell so (beispielhaft): Im Nextcloud-Basisverzeichnis liegen die Ordner "Archiv" und "Projekte". Ein Nutzer geht jetzt im Finder beispielsweise in Projekte\2024\Projektname\ und versucht hier, einen neuen Ordner zu erzeugen. Dieser Ordner wird auch erstellt, erscheint dann aber auf der "Root"-Ebene neben "Archiv" und "Projekte".
Man kann den Ordner dann umbenennen und anschließend nach "Projekte\2024\Projektname\" verschieben, aber das ist natürlich ein unnötig umständlicher Weg und geraden denjenigen, die dieses Problem mit Dropbox auf Mac oder auch Nextcloud unter Windows nicht hatten, schwer zu vermitteln.

Es könnte natürlich sein, dass sich auch dieses Thema durch ein Upgrade auf 3.14.1 erledigt, ich werde es so schnell wie möglich testen.
 
Ich habe das gerade einmal versucht nachzustellen, aber unter Version 3.14.1 wird der Unterordner dort erstellt und angelegt, wo ich ihn erwarten würde.
Teste gerne die neue Version, ob das Problem dort auch auftritt. Ich würde jetzt davon ausgehen, dass das ein Bug aus 3.13.x ist (einfach aus dem Grund weil die Funktion noch experimentell ist).
 
Danke für Deine sehr gute Unterstützung @BMF !
Ich habe auf einem System nun 3.14.1 installieren können und in der Tat ist der "Ordner-Bug" behoben - dahinter können wir also einen Haken machen.
Problem zwei besteht leider noch und ist merkwürdig: Die Nextcloud integriert sich anders als in Deinem Sceenshot zu sehen ins Kontextmenü des Finders:

nc_kontextmenue.png


In diesen Share Options habe ich dann alle Möglichkeiten des Sharings, aber eben nicht die Möglichkeit, Daten offline verfügbar zu machen (oder das Gegenteil: Daten wieder lokal zu löschen).

Wie kann es denn sein, dass sich ein und dieselbe Software so unterschiedlich in MacOS integriert?
 
Welche Nextcloud Version nutzt du hier? 30.x oder eine Vorgängerversion?
Wie sind die Einstellungen unter deine-domain.de/index.php/settings/admin/sharing ?

Und welche MacOS Version hast du im Einsatz?
Sind die Berechtigungen für Nextcloud unter Mac korrekt gesetzt (Stichwort: Datenschutz)?
 
Welche Nextcloud Version nutzt du hier? 30.x oder eine Vorgängerversion?
Es ist eine managed Nextcloud und läuft derzeit auf 28.0.6.

Wie sind die Einstellungen unter deine-domain.de/index.php/settings/admin/sharing ?
Das sind etwas viele Optionen um sie alle aufzuzählen, aber das Allermeiste ist hier zugelassen.

--> Ich halte es eigentlich für ausgeschlossen, dass es am Server liegt, denn alle Windows-Clients läufen ja uneingeschränkt. Wie sich der Nextcloud-Client lokal auf einem Endgerät integriert, sollte m.W.n. ja auch unabhängig vom Server sein - es sind dann je nach Serverkonfiguration einfach gewisse Möglichkeiten vorhanden oder auch nicht.

Sind die Berechtigungen für Nextcloud unter Mac korrekt gesetzt (Stichwort: Datenschutz)?
Kann ich leider derzeit nicht sagen, da ich nicht an den Rechner komme, aber die Installation des Clients triggerte immer nur einmalig die Eingabe des Benutzerpasswortes und sonst nichts weiter. Ich kenne es ansonsten von Teamviewer und Konsorten so, dass diese alle Rechte anfragen, die sie zu brauchen glauben.
Ist es so, dass man für manche Anwendungen manuell Berechtigungen "nachpflegen" muss, damit sie funktionieren?

Meines Wissens -benutze selbst kein NextCloud- liegt das an der Programmierung von Nextcloud und funktioniert prinzipiell nicht.
Dropbox, OneDrive etc. sind anders.
Danke auch für Deine Beiteiligung und den Hinweis. Allerdings ist es im Screenshot von @BMF ja genau so, wie ich es erwarten (und erreichen) möchte.
Daher ist ja bereits sicher, dass der NC-Client sich unter MacOS sehr ähnlich integriert wie unter Windows und die Frage ist nur, warum bei mir so anders als beim Kollegen BMF...
 
Es ist eine managed Nextcloud und läuft derzeit auf 28.0.6.
Ok, das sollte erstmal kein Problem sein, denn die Version unterstützt das.
Das sind etwas viele Optionen um sie alle aufzuzählen, aber das Allermeiste ist hier zugelassen.

--> Ich halte es eigentlich für ausgeschlossen, dass es am Server liegt, denn alle Windows-Clients läufen ja uneingeschränkt. Wie sich der Nextcloud-Client lokal auf einem Endgerät integriert, sollte m.W.n. ja auch unabhängig vom Server sein - es sind dann je nach Serverkonfiguration einfach gewisse Möglichkeiten vorhanden oder auch nicht.
Dann können wir das auch abhaken :)
Kann ich leider derzeit nicht sagen, da ich nicht an den Rechner komme, aber die Installation des Clients triggerte immer nur einmalig die Eingabe des Benutzerpasswortes und sonst nichts weiter. Ich kenne es ansonsten von Teamviewer und Konsorten so, dass diese alle Rechte anfragen, die sie zu brauchen glauben.
Ist es so, dass man für manche Anwendungen manuell Berechtigungen "nachpflegen" muss, damit sie funktionieren?
Ich wollte hier nur sicherstellen, dass die Berechtigungen korrekt gesetzt sind. Andernfalls könnte es zu (weiteren) Problemen kommen.

Dann ein paar weitere Fragen:
Wenn du den Rechtsklick auf den Ordner machst, befindest du dich da im Nextcloud-Ordner selbst oder außerhalb dessen?
Wieso zeigen dir die Ordner keinen Sync-Status an? Bei meinen ist nämlich überall ein grüner Haken.
 
Ich wollte hier nur sicherstellen, dass die Berechtigungen korrekt gesetzt sind. Andernfalls könnte es zu (weiteren) Problemen kommen.
Sehr nachvollziehbar, aber könnte ich denn irgendwo sehen, wenn der NC-Client Berechtigungen braucht, die er derzeit nicht bekommt? Und könnte es wirklich sein, dass er sich durch fehlende Berechtigungen "falsch" ins Finder-Kontextmenü einträgt? Ich würde bei so etwas eher erwarten, dass er sich gar nicht einträgt.

Wenn du den Rechtsklick auf den Ordner machst, befindest du dich da im Nextcloud-Ordner selbst oder außerhalb dessen?
Die Ordner und die Datei, die in meinem Screenshot zu sehen sind, sind Inhalt einer der Hauptordner in der Nextcloud. Außerhalb dessen würde mir der NC-Kontextmenüeintrag ja richtigerweise gar nicht angezeigt werden. Wie gesagt, wenn ich den NC-Kontextmenüeintrag auswähle, kommt ein neues Fenster und ich habe alle Freigabeoptionen, wie sie Dir auch auf Deinem System beim Aufklappen des NC-Kontextmenüeintrag angezeigt werden. Aber eben nur diese.

Wieso zeigen dir die Ordner keinen Sync-Status an? Bei meinen ist nämlich überall ein grüner Haken.
Wenn bei Dir ein grüner Haken zu sehen ist, würde ich aber meinen, Du verwendest nicht die Synchronisation über virtuellen Dateien? Ansonsten solltest Du überall kleine Wölkchen zu sehen bekommen.
Die Symbole werden schon korrekt im Finder angezeigt, sind in meinem Screenshot nur blöd durch das Kontextmenü verdeckt.
 
Stimmt, bei genauerer Betrachtung sehe ich die Icons :D

Ich würde erstmal vorschlagen, den Nextcloud Client zu deinstallieren und dann erneut zu installieren. Ich vermute fast, dass da etwas nicht korrekt ist.

Habe das eben mit einer älteren Nextcloud Version (28.0.6) und dem aktuellen Nextcloud Client unter Mac OS Sequoia (15.0.1) versucht zu reproduzieren, aber auch da wird mir alles korrekt angezeigt.
 
Ich benutze selbst keine NextCloud, kann daher nichts genaues beitragen, außer vielleicht einen Tipp: MountainDuck ist ein Sync-Client, der neben DropBox, OwnCloud und weiteren vielen Diensten, auch NextCloud- und OwnCloud-Sync anbietet. (Es ist angenehmer, wenn man mehrere solcher Dienste nutzt und man nur einen Client laufen lassen muß.) Eventuell funktioniert MountainDuck besser?

Falls du das testest, lass mal hören wie es läuft.
 
So, ein kleines Update: Die Rechner wurden auf MacOS 15.0.1 aktualisiert, der Nextcloud-Client in Version 3.14.1 (mit VF-Unterstützung) neu installiert.
Leider exakt dasselbe Bild: Im Finder zeigt ein Rechtsklick auf eine Datei oder einen Ordner innerhalb der Nextcloud-Datenstruktur lediglich "Share Options".
Ich habe keine Ahnung, wie ich erreichen kann, dass das Menü wie bei @BMF zu sehen angezeigt wird (und wie es auf allen Windows-Rechnern auch aussieht).

Ich lade den Nextcloud Client von https://nextcloud.com/de/install/
Hast Du, @BMF , vielelicht eine andere Bezugsquelle?
Ich habe ansonsten 0,0 Erklärungsansatz, weswegen das gleiche Programm sich unter derselben Version von MacOS derart anders verhalten kann...

Danke auch @agrajag , diesen alternativen Client kannte ich tatsächlich noch nicht. Da wir ihn gleich für mehrere Nutzer lizenzieren müssten und es neben der Nextcloud keine andere Anwendung dieser Art geben wird, wäre MountainDuck nicht meine erste Wahl, aber falls es sich mit dem offiziellen Client auf den Macs nicht lösen lässt, wird es vielleicht zur einzigen Lösung...
 
Weiteres Update: Ich habe auf einem der betroffenen Macs nun eine Testversion von MountainDuck eingerichtet. Das funktioniert schon mal besser, aber auch nicht richtig gut. Die Integration in den Finder ist nun so, wie man erwarten würde und das gezielte "offline halten" von Ordnern und Dateien klappt gut.
Nicht so gut sind folgende Aspekte:

- Die Finder-Integration ist im Bezug auf das Teilen von Dateien quasi unbrauchbar, Gruppen oder externe User können nicht ausgewählt werden
- Werden einem Ordner Dateien hinzugefügt, klappte die Synchronisation in meinen Tests problemlos. Werden aber Dateien gelöscht, so verschwindet zunächst nur ein Teil der Dateien. In meinen Tests wurden auf dem Server von 6 Dateien 5 gelöscht, nur 3 Löschungen jedoch von MountainDuck nachvollzogen. Nach ca. 2 Minuten verschwanden dann auch die beiden Dateien, die zusammen mit den anderen hätten verschwinden müssen.
- Markiert man einen Ordner zum "offline halten", friert der Mac für ca. 15 Sekunden scheinbar komplett ein - das passiert auch, wenn der markierte Ordner nur wenige Kilobyte an Daten enthält

Der Status ist besser als vorher, daher auch noch einmal Dank an @agrajag ! Wir testen jetzt einige Tage und würden Lizenzen kaufen, wenn keine größeren Probleme auftauchen.
Ein wirklich gutes Gefühl habe ich aber angesichts der Gesamtlage nicht. Es gibt hier deutlich zu viele Ungereimtheiten und nicht nachvollziehbares Verhalten.

Ich würde alles gerne besser verstehen lernen, vor allem, warum der offizielle Client offenbar je nach Lust und Laune auf dem einen MacOS ganz anders funktioniert, als auf einem anderen mit gleichem Versionsstand.
 
Ich würde gerne bzw. muss dieses Thema noch einmal aufgreifen.

Unser Problem ist im Kern noch nicht gelöst und bleibt mysteriös. Egal welche Version des Nextcloud-Clients mit VFS ich auf dem Mac installiere, 3.13.X, 3.14.X, 3.15.X, immer erscheint im Finder "Share Options" anstelle von "Nextcloud" inklusive dem aufklappbaren Kontextmenü.
Dies ist vor allem deshalb ein Problem, weil über die "Share Options" die Möglichkeiten "immer lokal verfügbar machen" und "lokalen Speicherplatz freigeben" nicht angezeigt werden.

Wir haben das Ganze auf einem zweiten Mac ausprobiert und auch hier existiert das Problem in gleicher Weise.
Die betroffenen Geräte sind ARM-Modelle (M3). Kann es sein, dass der Mac von @BMF noch ein Intel-basiertes Modell ist?
Mir fehlt ansonsten jegliche Erklärung für dieses Verhalten und faktisch ist Nextcloud mit virtuellen Dateien für uns auf dem Mac so derzeit leider nicht nutzbar... :(

Sollte jemand einen Prüf- oder Lösungsansatz haben, egal in welche Richtung, freue ich mich über einen Rat.
"MountainDuck" hat sich leider nicht als wirklich überzeugende Alternativ herausgestellt, deswegen wäre dies höchstens Plan C.
Hätte @BMF nicht mit seinem Screenshot gezeigt, dass es prinzipiell funktioniert, würde ich nicht so hartnäckig an eine Lösung für uns hier glauben... ;)
 
Zurück
Oben Unten