Mein geliebtes 17" Early 2011 ist kaputt

Technikfreund

Mitglied
Dabei seit
16.01.2015
Beiträge
301
Reaktionspunkte
223
Und??? Die Gewährleistung ist in dem Fall weiter gefasst als die Garantie. Zumal der Auftragnehmer sicherlich nicht einmal weiß was diese beinhaltet.
 

tomric

Aktives Mitglied
Dabei seit
13.09.2003
Beiträge
2.952
Reaktionspunkte
1.483

Technikfreund

Mitglied
Dabei seit
16.01.2015
Beiträge
301
Reaktionspunkte
223
Ich denke aber nicht, dass diese Garantie über die Gewährleistung hinausgeht. Oder will lässt er das defekte MacBook im Garantiefall abholen?

Allein das Werben mit der Garantie wäre dann unter Umständen abmahnfähig (Werben mit Nebensächlichkeiten).

Mir geht so etwas einfach gegen den Strich, dass (manche) Händler mit so etwas werben, aber selbst gar nicht wissen wozu sie sowieso verpflichtet sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

gc-1

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
24.10.2015
Beiträge
699
Reaktionspunkte
353
Na das hört sich doch mal ziemlich gut an. Vor allem aber dann auch für den Preis.
Ich wünsche das die Kiste noch lange hält. Viel Erfolg und Spass damit.

Vergiss das was Apple gesagt hat, man ärgert sich sonst über nur über so dämlich-kräftig propagiere künstliche Nachhaltigkeit.

Wie ist der Link deren Webseite? Da kann man ja weiterempfehlen.
Nee, die ist ja auch in die CPU integriert.


Wenn ich so etwas schon lese. Für Reparaturen gilt eine (gesetzliche) Gewährleistung von 12 Monaten!
So, der Adler ist wieder gelandet und das 17er steht auf dem Schreibtisch und funktioniert wieder tadellos.
Die 6 Monaten Garantie sind mir völlig schnuppe.
Ich bin froh das überhaupt jemand das MacBook repariert hat und so wie die da mich bedient haben, glaube ich, daß die da die Letzten sind, die dann im Fall der Fälle Probleme machen. Leben und Leben lassen ! Außerdem ist das Problem nicht bei dem, der das Produkt versucht zu reparieren, sondern bei Apple, die damals einfach ein fehlerhaftes Produkt auf den Markt gebracht haben.
Naja, schaut man sich die Apple Produkte der letzten Jahre an, dann ist die Fehlerliste doch extrem lang.
Dispalykabel, Butterfly Tastatur, Netzstecker, iPhone Akkus u.s.w. u.s.w.
Nicht ohne Grund hat Apple so viele Austaschprogramme laufen. Spricht nicht gerade für die Qualitätskontrolle.
Sollte das 17er natürlich noch einmal die Flügel strecken, dann bekommt es eine Ehrenplatz im Regal.
Den kleinen Übeltäter hat er mir gegeben.
Hier mal die Webseite: https://www.expert-reparatur.de

IMG_4094.jpeg
IMG_4096.jpeg
IMG_4097.jpeg
Bildschirmfoto 2022-06-02 um 14.20.26.png
Bildschirmfoto 2022-06-02 um 14.59.42.png

Eine Frage habe ich noch!
Der Techniker hat mir MacFanControll empholen.
Die Lüfter kann man dann früher aktivieren.
Auf welche Sensoren (siehe Foto) würdet ihr die Lüfter legen?
GPU Diode, CPU Diode, GPU Proximity............ ??
 

Stargate

Aktives Mitglied
Dabei seit
27.02.2002
Beiträge
11.561
Reaktionspunkte
3.749
Probleme machen. Leben und Leben lassen ! Außerdem ist das Problem nicht bei dem, der das Produkt versucht zu reparieren, sondern bei Apple, die damals einfach ein fehlerhaftes Produkt auf den Markt gebracht haben.
Naja, schaut man sich die Apple Produkte der letzten Jahre an, dann ist die Fehlerliste doch extrem lang.
Dispalykabel, Butterfly Tastatur, Netzstecker, iPhone Akkus u.s.w. u.s.w.
Nicht ohne Grund hat Apple so viele Austaschprogramme laufen. Spricht nicht gerade für die Qualitätskontrolle.

Das ist gut erkannt, genau richtig.
Lernfähig ist man da aber auch nicht, warum auch, die Leute kaufen ja einfach ein neues Book wenn das alte kaputt ist.
So lang das funktioniert wird auch nichts passieren.

Die Qualitätskontrolle mag ja da sein, aber die Vorleistung in Form von Ingenieursleistung nicht.
Design vor allem anderen.

Eine Frage habe ich noch!
Der Techniker hat mir MacFanControll empholen.
Die Lüfter kann man dann früher aktivieren.
Auf welche Sensoren (siehe Foto) würdet ihr die Lüfter legen?
GPU Diode, CPU Diode, GPU Proximity............ ??

MacFanControl passt schon.

Ich würde da erst mal nichts großartig ändern, sondern einfach die Temperaturen so einstellen das die Lüfter
eben einfach tatsächlich etwas früher anfangen kräftiger zu blasen. Gerade bei solchen Geschichten wollen manche Nutzer
schon 100 Grad an der GPU gemessen haben, was natürlich viel zu viel ist.

Mit dem Programm kann man ein Auge darauf haben, bei 70 Grad sollte es meiner Meinung nach schon ordentlich
blasen damit eben auch die Abwärme schnell aus dem Kasten raus kommt.

Der Haken daran, das Gerät wird natürlich auch schneller lauter, was mir persönlich aber vollkommen Egal wäre.

Ist eine bessere Kühlung vorhanden freut sich auch die Elektronik. Kühle Elektronik lebt länger. Das ist keine Erfindung der Neuzeit.
Der einzige der es nicht begreifen will ist Apple. Mit immer flacher und immer dünner und einem möglichst unsichtbaren kleinem
klecks Wärmeleitpaste bzw. einem Pad das ja nicht größer als ein Fingernagel ist tut man sich keinen Gefallen - ausser das die Geräte
rechtzeitig nach der Garantie ausfallen.

Danke für den Link.
 

gc-1

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
24.10.2015
Beiträge
699
Reaktionspunkte
353
Das ist gut erkannt, genau richtig.
Lernfähig ist man da aber auch nicht, warum auch, die Leute kaufen ja einfach ein neues Book wenn das alte kaputt ist.
So lang das funktioniert wird auch nichts passieren.

Die Qualitätskontrolle mag ja da sein, aber die Vorleistung in Form von Ingenieursleistung nicht.
Design vor allem anderen.



MacFanControl passt schon.
Ja, die Frage ist aber bei welchem Sensor MacFanControll messen werden soll?
CPU Core 1 oder GPU Diode .......?
 

MacEnroe

Aktives Mitglied
Dabei seit
10.02.2004
Beiträge
23.059
Reaktionspunkte
7.075
Das passiert beim Entlöten bzw. bei der Entnahme des Grafikchips. Dabei ist das Lot flüssig. Der Grafikchip wird meist mit einem Vakuumgreifer abgenommen.

Und dann muss ein neuer Chip mit diesen 1000 kleinen Lötstellen verlötet werden? :unsure:
 

Gregors Apfel

Aktives Mitglied
Dabei seit
08.06.2021
Beiträge
1.081
Reaktionspunkte
1.112
11 Jahre das gleiche MacBook nutzen grenzt ja auch an Zersetzung der Weltwirtschaft ...

Als Strafe musst du jetzt mit 14" auskommen ... :D
11Jahre das gleiche MacBook? Das bringt Aktionäre zum Weinen.

Und das nicht aus Nostalgie-Gründen…
 

gc-1

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
24.10.2015
Beiträge
699
Reaktionspunkte
353
11Jahre das gleiche MacBook? Das bringt Aktionäre zum Weinen.

Und das nicht aus Nostalgie-Gründen…
Habe das 14" jetzt auch hier, aber bin etwas enttäuscht.
Bildschirm top! Leistung wowwwwwwwww.
Ansonsten wird gesparrt an allen Ecken.
Alu dünn , wie eine Cola Dose, Tastatur mmmmmmh.
Das 17" ist da hochwertiger .
Natürlich Leistung ohne Ende und die Lüfter habe ich bis jetzt noch nicht gehört. Sind da überhaupt welche drin????
Trotzdem kann ich mich mit den 14" nicht so richtig anfreunden.
Ich glaube ich wechsel auf das 16er. Jetzt kommt es auf die 300.- Aufpreis auch nicht mehr an, obwohl 2789.- echt schon eine Ansage sind für ein Stück Alu!
 

oneOeight

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.11.2004
Beiträge
69.044
Reaktionspunkte
17.320
Wenn GPU Diode nicht geht oder nur Müll anzeigt, musst du gucken welcher Wert am ehesten die dGPU Temp wiederspiegelt.
GPU Proximity sitzt ja in der Nähe.
GPU Heatsink hat der ja nicht.
 

Gregors Apfel

Aktives Mitglied
Dabei seit
08.06.2021
Beiträge
1.081
Reaktionspunkte
1.112
Habe das 14" jetzt auch hier, aber bin etwas enttäuscht.
Bildschirm top! Leistung wowwwwwwwww.
Ansonsten wird gesparrt an allen Ecken.
Alu dünn , wie eine Cola Dose, Tastatur mmmmmmh.
Das 17" ist da hochwertiger .
Natürlich Leistung ohne Ende und die Lüfter habe ich bis jetzt noch nicht gehört. Sind da überhaupt welche drin????
Trotzdem kann ich mich mit den 14" nicht so richtig anfreunden.
Ich glaube ich wechsel auf das 16er. Jetzt kommt es auf die 300.- Aufpreis auch nicht mehr an, obwohl 2789.- echt schon eine Ansage sind für ein Stück Alu!
Interessant. Ich bin von der Tastatur des MacBook Air M1 begeistert.
Das 14“ habe ich nur im Laden kurz aus Neugierde ausprobiert.
Da fand ich es aber auch gut.
 

Killerkaninchen

Aktives Mitglied
Dabei seit
02.08.2016
Beiträge
4.274
Reaktionspunkte
5.839
Oben