das problem mit den adaptern

haben grad viele, die sich neue rechner kaufen - ich seh mich in der übergangszeit auf den usb-c standard und finds auch toll, da alles kleiner wurde. (nachteil: verbraucht einkommen) mal kucken, ob die ports in 5 oder 10 jahren nochmal schrumpfen?
deine berufl. situation kann ich nachvollziehen, gibt ganz gute lösungen.
entweder du nutzt einen alten laptop mit deinen vorhandenen festplatten, (wie meine lieben kollegen mit den usb-a ports und sticks), spricht nix dagegen, oder investierst in neue gerätschaften. die usb-stick-kollegen-problematik hab ich gelöst mit versch. sticks von sandisk die drehbar sind. usb-a und usb-c auf der anderen seite.
da ich clouds meide, wenn möglich: eine externe usb-c ssd als timemachine backup hab ich immer dabei: miniaturformat und sehr leicht „sandisk extreme pro portable ssd 1 TB“
für unterwegs / deinen fieldrecorder / micro sd card hab ich mir eine kleine, dicke, weiche tasche besorgt, (electronic organiser, 17x12 cm) die immer dabei ist: usb-a auf usb-c adapter von apple, „usb-c sd card reader“ von sandisc (da ist glaub ich auch ein micro adapter dabei) und die time machine ssd passen rein.
diverse monitor kabel (delock minidisplayport auf usb-c, delock dvi auf usb-c auch noch, und den apple thunderbolt 3 auf thunderbolt 2 adapter).
und 4 usb-a-drehbar-auf-usb-c-sticks.
zuhause steht dann noch das owc 14-port thunderbolt 3 dock
ich möchte keine werbung machen, nenne die produkte, weil ich mit dem support gute erfahrung gemacht hab (austausch bei defekt etc)